Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
2018
725 Euro im Jahr für Sport
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 30. Januar 2018 17:33
- Geschrieben von Deloitte
Deloitte-Studie zeigt: Fachgeschäfte immer noch beliebter als der Onlinehandel – Fitnesstraining ist Sportart Nummer 1 – Die beliebteste Sportart der Deutschen ist Fitness.
Dahinter folgen Schwimmen und Wandern, noch vor Fußball oder Tennis. In der aktuellen Sportmarktstudie von Deloitte wurden sportlich Aktive in Deutschland befragt. Ein Drittel der Teilnehmer ist dabei in Vereinen organisiert, eine Fitness-App nutzen 11 Prozent.
Ihre gute Kondition lassen sich die Menschen einiges kosten: Über 40 Prozent der sportlich aktiven Verbraucher kaufen häufig (mehr als zwei Mal im Jahr) neue Sportartikel. Für Sportbekleidung geben die Kunden dabei durchschnittlich knapp 120 Euro im Jahr aus, für Ausrüstung noch einmal ca. 86 Euro. Darüber hinaus fallen Kosten für Mitgliedsbeiträge und Eintrittsgelder sowie für sportlich geprägte Urlaube an. Insgesamt liegt die Summe, die ein sportlich Aktiver in seinen Sport investiert, bei durchschnittlich 725 Euro pro Jahr. Das Geld landet häufig in Fachgeschäften, über 60 Prozent der sportlich Aktiven kauft überwiegend im klassischen Handel. Dieser wird vor allem wegen der Anprobier- und Ausprobiermöglichkeiten aufgesucht. Das Internet ist jedoch die mit Abstand meistgenutzte Informationsressource für neue Produkte, während die letztendliche Kaufentscheidung dann vor Ort fällt.
„Online einkaufen ist sicherlich auch bei Sportartikeln eine beliebte Option. Wo es jedoch auf die perfekte Passform, hohe Qualität und richtige Eignung für den jeweiligen Zweck ankommt, es letzten Endes also um Beratungskompetenz geht, kann der stationäre Handel seine Trümpfe ausspielen – und bleibt weiterhin die erste Adresse für die sportlich aktiven Verbraucher“
kommentiert Karsten Hollasch, Partner und Leiter der Sport Business Gruppe bei Deloitte.
Die beliebtesten Sportarten
Fitness | 34% |
Schwimmen | 33% |
Wandern | 32% |
Laufen | 29% |
Fußball | 16% |
Tennis | 11% |
Sportlich Aktive planen in Zukunft mit höheren Ausgaben
Die sportlich aktiven Verbraucher lassen sich ihre Leidenschaft und Gesundheit einiges kosten. Die durchschnittlichen Ausgaben der Mehrheit pro Jahr liegen für Sportartikel bei rund 120, für Ausrüstung bei 86 Euro. Hinzu kommen 237 Euro für Sportreisen und sportlich geprägte Urlaube sowie 166 Euro für Mitgliedsbeiträge für Sportvereine und Fitnessstudios. Zusammen mit weiteren, kleineren Posten kommt eine Summe von insgesamt 725 Euro im Jahr zustande. Etwa ein Drittel der Befragten rechnet sogar mit noch höheren sportbezogenen Ausgaben im Laufe der nächsten 12 Monate.
Stationärer Handel unverändert populär
Der Kauf von Sportartikeln ist Vertrauenssache, daher bleibt der klassische Fachhandel die Nummer eins in der sportlichen Verbrauchergunst. 60 Prozent der Befragten ziehen den Kauf im Laden dem Onlinehandel vor. Diejenigen, die vorwiegend im klassischen Fachhandel kaufen, geben darüber hinaus durchschnittlich mehr aus, als diejenigen, die vorwiegend online kaufen.
Das wichtigste Kriterium ist die Möglichkeit, die Artikel bzw. Kleidung aus- oder anzuprobieren. Für über 80 Prozent der Studienteilnehmer ist das der ausschlaggebende Grund, ein Fachgeschäft aufzusuchen. Knapp dahinter liegen die unkomplizierteren Rückgabe- und Umtauschoptionen des klassischen Handels sowie ein umfassendes, übersichtliches Angebot an Größen, Formen und Farben in Kombination mit qualitativ hochwertiger Beratung. Der Onlinehandel hingegen kann vor allem mit attraktiven Preisen punkten.
„Sportlich aktive Personen verbringen mittlerweile über sechs Stunden pro Woche mit ihren sportlichen Aktivitäten und sind bereit, Zeit und Geld für Fitness und Gesundheit zu investieren. Das Thema Gesundheitsbewusstsein dringt zudem immer stärker in den Alltag und das Bewusstsein der Menschen vor. Über 10 Millionen Fitnessstudiomitglieder in Deutschland sind schließlich kein Zufall“, ergänzt Hollasch.
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]