Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
2017
Mehrheit der Deutschen erlaubt Nicht-Banken Zugriff auf Kontodaten
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 25. August 2017 09:36
- Geschrieben von PwC
Repräsentative Studie belegt: Mehr als die Hälfte der Deutschen ist dazu bereit, Drittanbietern von Finanz-Services Zugriff auf ihre Kontodaten einzuräumen / Sicherheit vor unbefugten Zugriffen muss dabei gewährleistet sein / Besonders Jüngere haben wenig Bedenken / Hintergrund: Die neue EU-Richtlinie „PSD2“ verpflichtet Banken zur Schaffung einer Schnittstelle zu Drittanbietern, wie zum Beispiel FinTechs.
Die Zeiten, in denen Bankkunden sämtliche Leistungen von Girokonto über Kredit bis Geldanlage über ihre Hausbank abgewickelt haben, sind lange vorbei. Heute tummeln sich zahlreiche Nischenanbieter im Markt, die mit spezifischen Bankleistungen den etablierten Instituten Konkurrenz machen. Viele von ihnen sind Finanz-Startups, sogenannte FinTechs, die häufig sogar ohne Banklizenz operieren.
Bankkunden in Deutschland haben kaum Berührungsängste zu den neuen Dienstleistern, wenn sie auf diese Weise Services erhalten, die ihnen ihre Bank nicht bietet. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Demnach sind 68 Prozent der Deutschen sogar dazu bereit, Drittanbietern von Finanz-Apps einen Zugriff auf ihr Bankkonto einzurichten. Die EU-Richtlinie „PSD2“ (Payment Service Directive) schreibt Banken ab 2018 vor, genau diesem Wunsch der Kunden nachzukommen.
„Bankkunden wollen das Beste aus beiden Welten – die Sicherheit einer Bank und die Innovationskraft eines FinTechs. Kreditinstitute, die nicht beides leisten können, werden es künftig schwer haben. Denn dann nutzen die Kunden – dank PSD2 – nur noch ihre Infrastruktur, beziehen die profitablen Services aber beim digitalen Wettbewerber.“
Peter Kleinschmidt, Leader Digital Financial Services bei PwC Deutschland
86 Prozent der unter 30-Jährigen zur Öffnung des Kontos bereit
Wie viel Zündstoff PSD2 für die Zukunft des Bankenmarkts birgt, zeigt der Blick auf die jungen Bankkunden unter 30 Jahren. Unter ihnen liegt der Anteil derer, die Drittanbietern einen Zugriff auf ihr Bankkonto erlauben würden, sogar bei 86 Prozent. „Aus Kundensicht geht die Entwicklung klar weg von getrennten Bankdienstleistungen, die unabhängig voneinander verwaltet und gesteuert werden müssen, und hin zu einem Ökosystem verschiedener Dienstleister, die reibungslos und digital verknüpft miteinander interagieren. PSD2 ist der Katalysator für diese Entwicklung“, so PwC-Experte Kleinschmidt.
Sicherheit beim Datenzugriff muss gewährleistet sein
Bei aller Begeisterung für die neuen Tools äußern viele Befragte allerdings auch die Sorge vor Sicherheitsmängeln. Immerhin ein Drittel der Deutschen würde Drittanbietern grundsätzlich verbieten, ihre Services mit dem eigenen Bankkonto zu verknüpfen. Auch das „ja“ der meisten Befragten ist an Bedingungen geknüpft. 38 Prozent meinten, sie seien zwar grundsätzlich bereit, ihr Konto zugänglich zu machen – aber nur, wenn es vor unbefugten Zugriffen geschützt wird. 34 Prozent machen die Erlaubnis wiederum davon abhängig, dass ihre Daten sicher sind und der Datenschutz geklärt ist. Immerhin jeder fünfte Kunde muss zudem erst davon überzeugt werden, dass der Service des Drittanbieters auch einen echten Mehrwert liefert.
Für die Studie „PSD2“ wurden in einer für die deutsche Bevölkerung repräsentativen Umfrage 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahren im Juni 2017 online befragt.
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]