Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
2017
Nicht zu bremsen: eSports wird Mainstream
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 15. August 2017 17:08
- Geschrieben von Deloitte
Studie: eSports erreicht hohe Bekanntheit und auch Fußballclubs steigen vermehrt ein - Die Deloitte-Studie „Continue to Play – Update zum deutschen eSports-Markt“ lässt keinen Zweifel: Das wettbewerbsmäßige Spielen von Computer- bzw. Videogames als „digitaler Wettkampf“ erfreut sich großer Beliebtheit und ist insbesondere bei den jungen Altersgruppen weit verbreitet.
Hier entwickelt sich ein Markt, der schon bald den Mainstream erreicht. Dabei wird das Marktvolumen Schätzungen zufolge bereits in weniger als drei Jahren etwa 130 Millionen Euro betragen, was ein durchschnittliches Wachstum von über 25 Prozent bedeutet. An dieser Entwicklung wollen unter anderem auch die Fußballclubs aus der Bundesliga teilhaben und gründen vermehrt eigene, professionelle eSports-Teams. Bevorzugte Zielgruppe des digitalen Sports sind erwartungsgemäß die jungen – insbesondere männlichen – Konsumenten. Entsprechende Events verfolgen die Fans entweder auf einer der zahlreichen Online-Plattformen, direkt live vor Ort in den Stadien sowie zunehmend auch im linearen TV. Das Wachstumspotenzial ist gerade hier noch lange nicht ausgeschöpft.
„Bis 2018 wird sich eSports weltweit zu einem Milliardengeschäft entwickeln. Auch in Deutschland ist diese Tendenz zu beobachten. Die ESL One in Köln war mit 15.000 Besuchern pro Tag über mehrere Tage hinweg ausverkauft. Zudem steigen namhafte Bundesliga-Clubs wie der FC Schalke 04, der VfL Wolfsburg oder zuletzt auch der VfB Stuttgart in die Szene ein. Daneben wird eSports bei den Asienspielen 2022 erstmals als eigene Sportart eingeführt“, erklärt Karsten Hollasch, Partner und Leiter der Sport Business Gruppe bei Deloitte die aktuellen Entwicklungen im eSports.
Rasante Entwicklung
In den vergangenen Monaten wurden hierzulande im eSports neue, lukrative Werbeverträge geschlossen und potente Sponsoren gewonnen. Dabei befindet sich die gesamte Szene derzeit auf dem Weg von einer eingeschworenen Community zur Mitte der Gesellschaft. Mit 53 Prozent überwiegt bei den von uns befragten Personen schon jetzt die Zahl derer, die den Begriff „eSports“ zumindest kennen, knapp 30 Prozent wissen genau, was sich dahinter verbirgt. Die Bekanntheit bei Männern ist dabei doppelt so hoch wie bei Frauen. Besonders groß ist das Wissen um eSports unter den Jüngeren – erwartungsgemäß kannten 45 Prozent der 14- bis 18-Jährigen und immer noch 38 Prozent bei den 35- bis 44-Jährigen den Begriff und seine Bedeutung.
Fußballclubs sehen Wachstumschancen
Den Einstieg von Clubs wie Schalke, Wolfsburg und Stuttgart finden 14 Prozent der Befragten gut. Allerdings hat knapp über die Hälfte der Verbraucher noch keine dezidierte Meinung dazu und weiß somit noch nicht genau, wie ein Engagement des Lieblingsclubs bewertet werden soll. Dennoch haben neben den bereits aktiven Bundesliga-Clubs noch weitere Bundesligisten ihr Interesse an einem Einstieg in das „neue“ Geschäftsfeld bekundet, sodass zukünftig mit weiteren eSports-Teams von Bundesligisten zu rechnen ist.
Großveranstaltungen boomen
Auch wenn die reinen Besucherzahlen beeindruckend sind: Der Anteil derer, die bislang eine eSports-Großveranstaltung besucht haben, ist noch vergleichsweise gering. Jedoch bekunden in unserer Befragung 23 Prozent durchaus ein Interesse an solchen Events, dabei insbesondere die Altersgruppe der 19- bis 34-Jährigen. Im Vergleich zur Affinität zu Online- und TV-Übertragungen ist das Interesse der 14- bis 19-Jährigen für Live-Veranstaltungen jedoch deutlich größer – folglich liegt ein großes Potenzial darin, gezielt diese Altersgruppe anzusprechen.
TV-Sender erkennen Potenzial
eSports im linearen TV ist für rund 25 Prozent der Befragten interessant. Einige Sender bieten in Deutschland bereits entsprechende Formate. Auch hier liegt der Schwerpunkt bei den 19- bis 34-Jährigen, während das Interesse unter den Älteren hier deutlich höher ist als bei der Nutzung von Online-Plattformen.
„eSports ist für die deutschen TV-Sender derzeit eine überaus attraktive Nische. Mit einem frühzeitigen Engagement können sich die Broadcaster bereits heute im eSports positionieren, neue Nutzergruppen erschließen und vom künftigen Wachstum profitieren. Alle Beteiligten sollten die Perspektiven jedoch realistisch einschätzen und auf ein nachhaltiges Wachstum setzen, um eSports mehr oder weniger gleichberechtigt neben klassischen Sportarten zu etablieren"
erläutert Klaus Böhm, Director und Leiter Medien bei Deloitte.
Online-Plattformen als digitale eSports-Arenen
Hauptsächlich findet eSports jedoch im Internet statt. Hier sorgen inzwischen etablierte und hochkarätige Profi-Ligen für Spannung unter den Fans. Doch auch Amateurmatches finden ihr Publikum. Einzelne Anbieter können dabei bis zu 10 Millionen Zuschauer täglich verzeichnen. So werden die Online-Plattformen von insgesamt 15 Prozent aller Studienteilnehmer klar bevorzugt. 23 Prozent der Befragten haben bereits eine eSports-Plattform besucht. Innerhalb der eSports-affinen Konsumentengruppe werden die Plattformen sogar von der Mehrheit genutzt.
„eSports erreicht immer mehr Menschen auch fernab der klassischen Fans und macht die Games-Kultur für jeden erfahrbar. Dies belegt eindrucksvoll die stark wachsende Wahrnehmung der gamescom als weltweit größtes Event für Computer- und Videospiele, die in diesem Jahr erstmals von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eröffnet wird. Dass es sich bei der aktuellen Entwicklung des eSports um keinen Hype handelt, zeigt die sehr aktive Community an Hobby-Spielern: In vielen Städten und an Universitäten bilden sich derzeit lokale Vereine, um gemeinsam eSports-Titel zu spielen“, ergänzt Gregory Wintgens, eSports-Experte beim BIU, dem Verband der deutschen Games-Branche.
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]