So unterschiedlich sind die E-Commerce-Nutzer in Europa
Der E-Commerce ist weiterhin auf Wachstumskurs. In Europa kauft laut einer Studie von Mastercard jeder vierte Internetnutzer jede Woche online ein. Von wo aus rufen Online-Käufer in Europa aber die Seiten am liebsten auf? Gibt es Länder in denen der Internet Explorer noch am meisten zum Online-Shopping genutzt wird? Sind Windows und Mac gleichermaßen beliebt?
Der E-Commerce ist weiterhin auf Wachstumskurs. In Europa kauft laut einer Studie von Mastercard jeder vierte Internetnutzer jede Woche online ein. Von wo aus rufen Online-Käufer in Europa aber die Seiten am liebsten auf? Gibt es Länder in denen der Internet Explorer noch am meisten zum Online-Shopping genutzt wird? Sind Windows und Mac gleichermaßen beliebt?
Um das herauszufinden, hat Ladenzeile.de bei 80 Millionen Online-Käufern die Wahl der Betriebssysteme, Endgeräte und Browser in 13 verschiedenen Ländern Europas analysiert.
Windows, der König der Desktopbrowser
Wenn es um Betriebssysteme für den Desktop geht, dann ist Windows, wie zu erwarten, Marktführer in jedem der untersuchten Länder. Mehr als 85% der Nutzer in Europa nehmen Windows als Betriebssystem für ihre PCs. Die Zahlen sprechen für sich: Die geschätzte Anzahl an Computern die weltweit mit Windows genutzt werden, liegt bei über 1 Milliarde. Auf der anderen Seite gibt es laut Apple ungefähr 100 Millionen Mac-Nutzer weltweit.
Mehr als 99% aller neuen Smartphones werden von Android oder iOS betrieben
Der mobile Markt ist fast zu gleichen Teilen zwischen Android und iOS geteilt. Zusammen bilden sie ein Duopol für 99% aller neuen Smartphones. Auch wenn viele unterschiedliche Geräte mit Android betrieben werden, hat Apple einen signifikanten Marktanteil. Apples iPhone 7 war das meistverkaufte Smartphone im ersten Quartal 2017.
Browser: Googles Herrschaft
Im europäischen Browser-Markt hat Google mit über 50% den größten Marktanteil. Warum?
Chrome ist bekannt für seine Sicherheit, Schnelligkeit und Unkompliziertheit. Außerdem gehören Gmail, Google Drive und Youtube zum Google Imperium. Für deren Nutzer ist Chrome also eine offensichtliche Wahl. Auch wenn es momentan nur einen eindeutigen Marktführer in Europa gibt, dass sich Dinge schnell ändern können, sehen wir alle am Beispiel des früheren Browser-Riesens, dem Internet Explorer.
Marktanteile in Deutschland
In Deutschland verwenden durchschnittlich 84,9% der Nutzer Windows, damit liegen wir leicht unter dem europäischen Durchschnitt. Den mobilen Markt teilen sich iOS und Android auch bei uns fast gerecht untereinander auf, wobei die Anzahl der Applegeräte einen etwas höheren Anteil ausmacht (52,85%).
Den bemerkenswertesten Wert finden wir aber bei der Wahl des Browsers: Nur 25,61% der E-Commerce-Nutzer verwenden Chrome. Damit liegt Deutschland auf dem letzten Platz, weit unter dem Durchschnitt. Gleichzeitig haben wir die größte Gruppe an Firefoxnutzern in Europa (46,75%) und auch der Internet Explorer ist noch relativ gut vertreten (19,54%).

Unser Hör-Tipp
Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem Sichtbarkeit, Marketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast
Aktuelle Termine
Perfekte Kunden gezielt ansprechen – Onlineworkshop
In 90 Minuten zur treffsicheren Kundenansprache – klar, gezielt, wirkungsvoll
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Du die richtigen Kunden richtig ansprichst
23.3.2025, 10:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr
Neu im Blog / Podcast
- „Ein bisschen positioniert“ ist wie „ein bisschen schwanger“ – Beides bringt Dich nicht ans Ziel
- Newsletter-Abmeldungen – Was sind die Gründe und was kannst Du dagegen tun?
- KI als Positionierungsberater und Business-Coach – Warum sie keinen menschlichen Experten ersetzt
- Das #PositionierungWeiterdenken-Blog – 8 Fragen und Antworten rund um dieses Blog
- Positionierung auf Basis Deiner Vergangenheit, Deiner Erfahrungen und Deiner Lebensstationen – Ist das immer eine gute Idee?