Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
2017
Cars Online Studie 2017: Carsharing und Co. sind mehr Chance als Gefahr für die Autobranche
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 17. Mai 2017 15:08
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Autonomes Fahren: Verbraucher in Deutschland vertrauen stärker auf Autohersteller (55 Prozent) als auf Technologieunternehmen (18 Prozent) - Cybersecurity und Autonomes Fahren beeinflussen Kaufprozess - Datenschutzbedenken weichen Servicebegeisterung
Jeder dritte Deutsche (33 Prozent) sieht Mobility-Dienste wie Carsharing, Taxi oder Fahrgemeinschaften als vollwertige Alternative zum eigenen Auto. Die Branche reagiert: Obwohl die Absatzzahlen für Neufahrzeuge weiter steigen, wechseln führende Hersteller ihre Strategien. Mit Investitionen in neue Produkte, Firmenzukäufe und Partnerschaften versuchen viele OEMs (Original Equipment Manufacturer) sich ihren Platz im Markt der Mobilität zu sichern. Zu diesen Ergebnissen kommt die 17. Ausgabe der internationalen Cars Online Studie von Capgemini, für die über 8.000 Verbraucher in acht verschiedenen Ländern zu ihrem Verhalten beim Autokauf befragt wurden.Der neue Report der Cars Online Studie „Beyond the Car“ beobachtet ein rasantes Wachstum von Carsharing und Co., lässt die OEMs aber auch viel hoffen: Denn gut jeder Zweite in Deutschland (57 Prozent) betrachtet die Mobilitätsangebote wie Uber, BlablaCar und DriveNow als komplementär zum eigenen Auto. Noch weiter verbreitet ist diese Wahrnehmung bei jüngeren Altersgruppen (64 Prozent bei den 18-34-Jährigen) und in aufstrebenden Märkten wie China (77 Prozent) und Indien (63 Prozent). Den Investitionen etablierter Marken in diesen Markt verleiht die Befragung eine valide Basis: Zwei Drittel der Verbraucher (66 Prozent) geben an, sich zum Beispiel bei der Wahl des Carsharing-Dienstes an renommierten Marken zu orientieren und sich beim Fahrzeugkauf wiederum von deren Mobilitätsangeboten beeinflussen zu lassen. Unter den Befragten in Deutschland fällt dieses Ergebnis mit 53 Prozent etwas schwächer aus.
Henrik Ljungström, Leiter Automotive bei Capgemini in Deutschland:
„Der globale Autohandel erlebt gerade goldene Zeiten. Aber so wird es nicht für immer bleiben. Die Hersteller wissen, dass sie jetzt auf die Mobilitätsbedürfnisse der Verbraucher reagieren müssen, um weiter zu wachsen. Mit einer guten Position beim Carsharing und im weiter gefassten Mobility-Markt können Autohersteller einerseits neue Einnahmequellen erschließen, andererseits ihre Beziehung zu Verbrauchern stärken. Diese Bindung wird letztlich über die Wahl eines Mobilitätsmodells entscheiden.“
Weitere Ergebnisse des Reports zeigen ein zunehmendes Technologiebewusstsein und -wissen der Verbraucher und einen Einfluss derselben auf ihr Kaufverhalten:
- Verbraucher vertrauen beim Autonomen Fahren mehr auf OEMs als auf IT-Firmen. Zwar sind es Tech-Unternehmen, die öffentlich große Testläufe für autonome Fahrzeuge starten, die klassischen Autohersteller genießen bei den Deutschen mit 55 Prozent jedoch mehr Vertrauen für die tatsächliche Fertigung eines solchen Fahrzeugs. Den Software-Firmen trauen dies nur 18 Prozent zu. Im weltweiten Durschnitt sind es 51 bzw. 28 Prozent.
- Ausstattung für Autonomes Fahren (AF) bleibt wichtiges Verkaufsargument für Verbraucher. AF-Funktionalitäten werden nun standardmäßig in den gängigen Fahrzeugmodellen verbaut und sind Gegenstand regelmäßiger Testverfahren. 75 Prozent der Verbraucher in Deutschland sind bereit, für AF-Funktionen einen Aufpreis zu bezahlen.
- Cybersecurity manifestiert sich als Einflussfaktor im Entscheidungsprozess. Im Jahr 2015 war noch ein Drittel der Befragten um die IT-Sicherheit im Auto besorgt. Eine Reihe an hochprofessionellen Hackerangriffen hat die Bedenken verschärft. Nun erklären mehr als zwei Drittel (65 Prozent) den Cyberschutz eines Fahrzeugs zu einem kaufentscheidenden Kriterium.
- Verbraucherinteresse in den Autokauf bei Technologieunternehmen steigt, trotz mangelnder Erfahrungsgrundlage. Gerüchte über eine baldige Produkteinführung seit der letzten Cars Online Befragung zeigen Wirkung: 57 Prozent würden das Fahrzeug eines Technologiekonzerns kaufen, bei der letzten Befragung Mitte 2015 waren es noch 49 Prozent. In Deutschland herrscht darüber stärkere Zurückhaltung: Hierzulande würden nur 37 Prozent zugunsten von Apple, Google & Co. den Hersteller wechseln.
- Datenschutzbedenken sinken, Begeisterung für Connected-Car-Funktionen steigt. Mit der zunehmenden Nutzung personalisierter Serviceangebote scheinen sich die Meinungen der Verbraucher zur Datensammlung zu wandeln. Die große Mehrheit würde Fahrzeug- (89 Prozent) und Fahrerdaten (76 Prozent) teilen, während das Fahrzeug verbunden ist. Das sind 9 Prozentpunkte mehr als noch 2015 (80 Prozent).
- Nachfrage nach digitalen Showrooms setzt klassische Verkaufskonzepte unter Druck. Der kontinuierliche technologische Fortschritt und erste virtuelle Showrooms der großen Hersteller wecken bei Verbrauchern Begehrlichkeiten nach neuen Informationswegen im Kaufprozess. Besonders beliebt ist die Produktpräsentation via Virtual Reality. 69 Prozent bekunden ihr Interesse an einer solchen Fahrzeugdarstellung.
Eine Kopie des Reports sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Über die Cars Online Studie
In der Cars Online Studie untersucht Capgemini in regelmäßigen Abständen das Verhalten von Kunden sowie ihre Erwartungen über den gesamten Zyklus eines Autokaufs hinweg. Sie erfasst dabei die Sicht der Kunden auf verschiedene Innovationsfelder, wie vernetztes Fahrzeug, autonomes Fahren oder alternative Mobilitätsdienste. Für die 17. Ausgabe der Studie wurden 8.101 Verbraucher weltweit befragt. Alle Teilnehmer befanden sich zum Zeitpunkt der Erhebung im Kaufprozess eines Fahrzeugs. Durchgeführt wurde die Studie im Januar 2017 in den Ländern Brasilien, China, USA, Deutschland, Italien, Frankreich und Großbritannien.
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]