Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
2017
eHealth: Rund 39 Mrd. Euro ungenutztes Effizienzpotential im deutschen Gesundheitswesen
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 03. Mai 2017 08:46
- Geschrieben von PwC
Eine Studie von PwC Strategy& im Auftrag der CompuGroupMedical SE und des Bundesverbands Gesundheits-IT – bvitg e.V. beziffert das enorme wirtschaftliche Potential von e-Health-Lösungen / e-Health-Lösungen können medizinische und operative Exzellenz signifikant verbessern
Das deutsche Gesundheitswesen steht in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen: Trotz des demographischen Wandels sowie steigenden Gesundheitsausgaben muss die hohe Qualität der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung weiterhin gewährleistet werden. Die flächendeckende Einführung von eHealth-Lösungen bietet dabei weitreichende Potentiale, das deutsche Gesundheitssystem zukunftsfähig zu gestalten, wie die aktuelle Studie „Effizienzpotentiale durch eHealth“ von Strategy&, PwCs Strategieberatungsteam, im Auftrag der CompuGroup Medical SE und des Bundesverbandes Gesundheits-IT – bvitg e.V. zeigt.
Demnach lässt sich das durch den konsequenten Einsatz von eHealth-Lösungen im deutschen Gesundheitswesen realisierbare Effizienzpotential auf rund 39 Mrd. Euro beziffern, was ca. 12% der gesamten GKV-Krankheitskosten in 2014 ausmacht. Zur Ermittlung dieser Summe berücksichtigte Strategy& von Ärzten validierte Annahmen vergleichbarer Indikationsbereiche sowie Erkenntnisse bestehender Primärstudien und konservativer Grundannahmen. Dementsprechend sind indirekte Krankheitskosten, wie beispielsweise Arbeitsunfähigkeit, nicht enthalten.
„Die Studie zeigt die Relevanz digitaler Lösungen im Versorgungsalltag des deutschen Gesundheitssystems. Die Einführung ist nur noch eine Frage des ‚Wann?‘ und nicht mehr des ‚Ob?‘“, erläutert Dr. Rainer Bernnat, Geschäftsführer von PwC Strategy& Deutschland. Uwe Eibich, Vorstand der CompuGroup Medical Deutschland AG, stellt zudem fest:
„Die Potentiale von eHealth bleiben in Deutschland derzeit noch weitgehend ungenutzt. Die Kosten-Nutzen-Betrachtung von Investitionen in IT ist häufig eine geforderte Entscheidungshilfe. Mit dieser Studie ist es uns nun gelungen, die Potentiale von eHealth gesamtheitlich und erstmals anhand medizinisch validierter Behandlungspfade zu quantifizieren.“
Des Weiteren zeigt die Studie, dass eine umfangreiche Digitalisierung der medizinischen Versorgung sowohl zu einer signifikanten Verbesserung der medizinischen und als auch der prozessualen Exzellenz führt. Die detaillierte Betrachtung von vier „archetypischen“ Indikationsbereichen (Diabetes, Herzinsuffizienz, Rückenschmerzen und Schlaganfall) belegt, dass eHealth beispielsweise Falsch-/Fehl- oder Doppelmedikation (medizinische Exzellenz), aber auch Informationsverluste an Schnittstellen und Sektorgrenzen (operative Exzellenz) verhindern kann – und somit die Ärzte in ihrer Arbeit gezielt unterstützt.
„Die ärztliche Expertise und der damit einhergehende persönliche Arzt-Patienten-Dialog sind und bleiben unersetzlich. eHealth ist kein Substitut, sondern vielmehr eine aktive Komponente bei der medizinischen Entscheidungsfindung und erleichtert die Implementierung sektorübergreifender und multidisziplinärer Versorgungsmodelle deutlich“, so Ekkehard Mittelstaedt, Geschäftsführer des Bundesverbands Gesundheits-IT – bvitg e.V., der die führenden Gesundheits-IT-Anbieter vertritt.
„Zur Realisierung von eHealth-Lösungen sind strategische Entscheidungen von Stakeholdern und der Politik unabdingbar“
hält Uwe Eibich fest. So gilt es, klare Handlungsfelder anhand eines nationalen eHealth-Zielbildes zu definieren. Zeitgleich ist der Aufbau einer sicheren Kommunikations-infrastruktur im Gesundheitswesen essentiell. Erst der breitflächige Einsatz elektronischer Patientenakten kann die informationelle Selbstbestimmtheit des Patienten ebenso wie den verantwortungsvollen Austausch von Gesundheitsdaten mit dem Arzt gewährleisten.
Die Umsetzung der technisch komplexen Lösungen mit höchsten Sicherheits- und Funktionsanforderungen setzt eine starke und wachstumsorientierte Gesundheitswirtschaft in Deutschland voraus. Nur so lassen sich gemeinsam die neu quantifizierten Potentiale für das deutsche Gesundheitssystem mit ganzheitlichen eHealth-Lösungen erschließen.
Neu im Blog / Podcast
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]
-
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Expertengespräch mit Anja Legero über das „Ich muss erst noch“-Syndrom Ich kann noch nicht so richtig mit meinem Marketing loslegen. Ich muss erst noch …[…]
-
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Facebook-Profil, Seite und Gruppe: Was brauchst Du wirklich und was machst Du wo? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn[…]
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]