Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
2017
Ein Viertel der Unternehmen droht bei der Digitalisierung den Anschluss zu verlieren
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 24. April 2017 14:45
- Geschrieben von BCG
Neue Digital-Studie von BCG zeigt: Digitalisierung spaltet Wirtschaft in Vorreiter und Nachzügler - US-Unternehmen besitzen höchsten Anteil digitaler Vorreiter - Deutsche Unternehmen zeichnen sich durch klar definierte digitale Zielbilder aus - Telekommunikationsbranche gut aufgestellt; Maschinenbauer vor Einstieg in digitale Services
Unter den Unternehmen in Deutschland und den USA geht die Schere zwischen digitalen Vorreitern und Nachzüglern weit auseinander. Das zeigt die Studie "Beyond the Hype: Which Companies Are the Real Champions of Building the Digital Future" der Boston Consulting Group (BCG), für die rund 700 Befragte aus Deutschland und den USA den digitalen Reifegrad ihrer Unternehmen eingeschätzt haben. Während die Vorreiter ein hohes digitales Leistungsniveau erreichen, droht rund ein Viertel der Unternehmen den Anschluss zu verlieren.
"Die Digitalisierung spaltet die Unternehmenslandschaft weltweit. Unternehmen, die nicht Schritt halten, können in Zukunft stark an Bedeutung verlieren"
sagt Michael Grebe, Senior Partner und Technologie-Experte bei BCG. "In Branchen wie dem Einzelhandel zeigt sich diese Veränderung bereits. Hier haben sich Unternehmen mit digitaler Kundenansprache und Serviceorientierung zu Vorreitern aufgeschwungen, während viele etablierte Händler ihre Geschäfte mit stationärem Handel oder Katalogversand nicht erfolgreich ins Netz übertragen konnten".
Grundlage der Studie ist der "Digital Acceleration Index" (DAI) von BCG, der auf einer Selbsteinschätzung des digitalen Reifegrades von Unternehmen in 27 Digital-Dimensionen basiert. Unternehmen mit einem DAI von 67 bis 100 DAI-Punkten werden als Vorreiter verstanden, Unternehmen mit einem DAIWert von weniger als 43 als Nachzügler.
USA besitzen mehr Vorreiterunternehmen als Deutschland
Der Ländervergleich zeigt: In den USA finden sich mit einem Anteil von 28 Prozent branchenübergreifend mehr digitale Vorreiter als in Deutschland (21 Prozent) und weniger Nachzügler (USA: 23 Prozent/Deutschland: 31 Prozent). Den Spitzenreitern aus den USA gelingt es im Vergleich zu deutschen Vorreitern sehr gut, digitalen Fortschritt in zusätzliche Unternehmenswerte umzusetzen (USA: 78 DAI-Punkte/Deutschland: 68 DAI-Punkte). Zugleich schätzen sich amerikanische Unternehmen sehr gut darin ein, neue digitaleProjekte in eigenen Accelerator-Centern voranzutreiben. Deutsche Vorreiter wiederum sehen ihre Stärke darin, klare digitale Zielbilder für das gesamte Unternehmen zu entwickeln (Deutschland: 89 DAI-Punkte/USA: 74 DAIPunkte). "Ambitionierte Ziele in Kombination mit einem klaren Umsetzungsfahrplan sind entscheidend für die Digitalisierung. Je mehr sich die Unternehmen bei der Digitalisierung zutrauen, desto größer sind auch ihre Fortschritte Richtung Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit", sagt Michael Rüßmann, Senior Partner und Experte für Technologie und digitale Transformation bei BCG. In beiden Ländern messen die Unternehmen dem Thema Cybersecurity einen hohen Stellenwert bei und gehen diese potenzielle Hürde der Digitalisierung systematisch an.
Maschinenbau steht vor großen digitalen Herausforderungen
Der größte Anteil an Vorreitern findet sich – sowohl in Deutschland als auch in den USA – in der Telekommunikationsbranche (Deutschland: 31 Prozent/USA: 41 Prozent). Viele Vorreiter zeigen sich in beiden Ländern auch unter den Technologieunternehmen (Deutschland: 24 Prozent/USA: 29 Prozent) und den Banken (Deutschland: 29 Prozent/USA: 27 Prozent). Der deutsche und der US-amerikanische Maschinenbau gehört der eigenen Einschätzung zufolge zu den Branchen mit dem geringsten Vorreiteranteil (Deutschland: 20 Prozent/USA: 19 Prozent). "Viele Maschinenbauer stehen vor der Entscheidung, ob sie vor allem Maschinen verkaufen, oder darüber hinaus auch IT-Produkte in den Bereichen Datenanalyse, künstliche Intelligenz und Robotics anbieten wollen. Dazu müssen sie aber mehr investieren, insbesondere in ihre Software- und IT-Fähigkeiten und in die Digitalisierung ihrer Prozesse", so Michael Rüßmann.
Was Vorreiter anders machen
Die BCG-Studie hat drei Faktoren identifiziert, die die Gruppe der digitalen Vorreiter auszeichnen
- Sie investieren: Die Hälfte der Vorreiter hat ein digitales Investitionsvolumen von mehr als 5 Prozent der Betriebskosten.
- Sie gewinnen digitale Talente: Rund der Hälfte der Vorreiter ist es gelungen, den Anteil digitaler Jobs auf ein Zehntel zu erhöhen.
- Sie leben eine digitale Kultur: Unternehmen, die zu der Gruppe der Vorreiter zählen, geben an, dass ihre digitale Organisation bereits sehr weit gereift und fest im Unternehmen verankert ist.
Digitale Vorreiter profitieren davon, dass der Vorstand die Digital-Agenda vorantreibt: "Digitalisierung ist Chefsache. Nur wenn der Vorstand ambitionierte Ziele setzt und diese über ein Transformation-Office steuert, gelingt der digitale Wandel. Entscheidend ist auch, neue digitale Produkte in einer verantwortlichen Einheit zu verankern und in der gesamten Organisation verstärkt mit agilen Methoden zu arbeiten. Vorreiter vermeiden ferner die Pilotierung rein technischer Gimmicks und nutzen Prozessdigitalisierung, um die Performance zu steigern", erläutert Michael Rüßmann.
Bis 2020 wollen die Vorreiter nach eigenen Angaben vor allem die digitalisierte Produktion ausbauen und ihre IT effizienter aufstellen. "Mit Beginn der Digitalisierung haben sich viele Unternehmen einen regelrechten IT-Dschungel aufgebaut. Wer sich jetzt in einer Position der Stärke befindet, sollte diese nutzen, um sich auch von Altlasten in der digitalen Infrastruktur zu befreien", erklärt Michael Grebe.
Viele Nachzügler geben an, sich in den nächsten Jahren auf die Digitalisierung ihrer Prozesse und die Optimierung ihrer IT-Landschaft konzentrieren zu wollen. Zugleich sollen die digitale Kundenansprache und die Nutzung von (Kunden-)Daten erweitert werden. "Die digitale Kundenschnittstelle auszubauen und auch für die Gewinnung von Daten zu nutzen, ist für digitale Nachzügler ein wichtiger Schritt. Nur so können sie in Zukunft nachhaltig Umsatz machen und sich Investitionsspielraum verschaffen", so Michael Grebe.
Über die Studie
Grundlage der Studie ist der "Digital Acceleration Index" (DAI) von BCG, mit dem 700 Befragte in Deutschland und in den USA den digitalen Reifegrad ihrer Unternehmen in 27 verschiedenen Dimensionen selbst eingeschätzt haben – und zwar in den Bereichen vision, target strategy and priorities/new businesses and ventures/digitized/customer engagement/technology and operations/digital capabilities.
Neu im Blog / Podcast
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]
-
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Expertengespräch mit Anja Legero über das „Ich muss erst noch“-Syndrom Ich kann noch nicht so richtig mit meinem Marketing loslegen. Ich muss erst noch …[…]
-
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Facebook-Profil, Seite und Gruppe: Was brauchst Du wirklich und was machst Du wo? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn[…]
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]