Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
2017
Deutscher Maschinenbau: Internationale Krisen drücken auf Exportaussichten
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 07. Februar 2017 14:32
- Geschrieben von PwC
Weniger globales Wirtschaftswachstum prognostiziert / Erwartungen an Auslandsgeschäft weiterhin gedämpft / Dennoch: Unternehmen gehen von insgesamt robustem Umsatzwachstum für 2017 aus
Die Stimmung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist zum Jahreswechsel gespalten. Gut zwei Drittel (68 Prozent) der Unternehmen sehen die deutsche Wirtschaft derzeit auf Wachstumskurs (Vorquartal: 70 Prozent). Auch für das Jahr 2017 überwiegen die positiven Erwartungen: 61 Prozent (Vorquartal: 57 Prozent) gehen von einer positiven Konjunkturentwicklung in Deutschland aus. Gleichzeitig wachsen jedoch die Sorgen mit Blick auf die Weltwirtschaft. Während etwa die Hälfte der Befragten die aktuelle Weltkonjunktur weiterhin positiv einschätzt, trüben sich die Erwartungen mit Blick auf die nächsten zwölf Monate ein: Nur noch 37 Prozent der Befragten (Vorquartal: 40 Prozent) gehen derzeit von einem globalen Wachstum in naher Zukunft aus. Dies geht aus dem aktuellen Maschinenbau-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC für das 4. Quartal 2016 hervor.
Internationale Krisen verdüstern Exportaussichten
Die mit Abstand größte Gefahr für das Wachstum ihres Unternehmens sehen die befragten Entscheider derzeit in politischen Entwicklungen im Ausland. 80 Prozent benennen diese als das primäre Hindernis für Umsatzsteigerungen. Viele Unsicherheiten wie die Stabilität des Euro, die Russland-Sanktionen, der Brexit und zuletzt die Androhung von Strafzöllen durch den neuen US-Präsidenten bereiten den exportorientierten Maschinenbauern Kopfzerbrechen: Wie schon in den beiden Vorquartalen erwarten die Manager in den nächsten zwölf Monaten weniger als die Hälfte ihres Umsatzes aus dem Ausland. „Tiefgreifende Umbrüche wie der bevorstehende Brexit, aber auch die allgemeine Verunsicherung über den weiteren Kurs der Weltwirtschaft gehen nicht spurlos am exportorientierten deutschen Maschinenbau vorbei“, erläutert Dr. Frank Schmidt, Leiter des Bereichs Industrielle Produktion bei PwC. „Entsprechend gedämpft sind derzeit die Erwartungen an das Auslandsgeschäft.“ In der langfristigen Perspektive wird die Verunsicherung der Branche mit Blick ins Ausland noch deutlicher: Sowohl die Pläne zur Expansion ins Ausland als auch der internationale Standortausbau sind im Verlauf der letzten drei Jahre seltener geworden.
Höhere Umsätze und mehr Ausgaben für Forschung
Trotz der internationalen Krisen und Konflikte gehen die Entscheider insgesamt von einem robusten Umsatzwachstum aus. Nachdem sie in den vorangegangenen Quartalen ein Nullwachstum für die Branche erwartet haben, prognostizieren sie für das Jahr 2017 eine durchschnittliche Umsatzsteigerung von 1,9 Prozent für die Gesamtbranche und von 5,3 Prozent für das eigene Unternehmen. Gleichzeitig wollen sie insbesondere die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie für die Einführung neuer Produkte erhöhen. „Die aktuellen Umsatzerwartungen zeugen von einem gesunden Vertrauen der Unternehmen in die eigenen Produkte und Dienstleistungen“, so PwC-Experte Frank Schmidt. „Dass dieses Selbstvertrauen alles andere als unberechtigt ist, zeigt auch die aktuelle Entwicklung wichtiger Schlüsselindikatoren wie Auslastung, Kosten, Preise und Margen, die sich nach einer unruhigen Phase wieder auf solidem Niveau eingependelt haben.“
Outsourcing nur in bestimmten Unternehmensbereichen verbreitet
Zahlreiche Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau setzen auf die Reorganisation von Funktionen und Bereichen. So hat etwa die Hälfte der befragten Kleinunternehmen die Anarbeitung von Material und die Teilfertigung von Erzeugnissen vollständig ausgegliedert. Mit zunehmender Mitarbeiterzahl nehmen die Unternehmen hingegen vermehrt Shared Services in Bereichen wie Personal, Vertrieb und Marketing in Anspruch. „Nischenanbieter wollen und können in der Regel nicht alle Wertschöpfungsstufen selbst abbilden und nutzen daher auch externe Dienstleister“, analysiert Christian Zitzen, Shared Services Experte im Bereich PwC Consulting. “Größere Unternehmen setzen hingegen vermehrt auf die interne Bündelung und Standardisierung von administrativen Funktionen z.B. in Shared Service Centern.“
-----------------------------------
Das PwC-Maschinenbau-Barometer ist die Auswertung einer Panelbefragung von etwa 100 Führungskräften im deutschen Maschinenbau. Die Befragten werden im Rahmen der vierteljährlichen Erhebung gebeten, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Branche und ihres Unternehmens zu bewerten. Zusätzlich wird in jeder Ausgabe ein aktuelles Branchenthema behandelt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.pwc.de/maschinenbau-barometer
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]