Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Wichtig für Start-ups: Agile Buchhaltungsmethoden
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
2017
Trübe Aussichten für die Pharmabranche
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 24. Januar 2017 15:15
- Geschrieben von Ernst & Young
Trübe Umsatzaussichten und anhaltender Preisdruck: Anstieg der Fusionen und Übernahmen in der Pharma-Branche erwartet
Die weltweite Pharmabranche sortiert sich weiter neu und setzt dabei stark auf Fusionen und Übernahmen: Im vergangenen Jahr stieg der Wert der Fusionen und Übernahmen – einschließlich der Bayer/Monsanto-Transation – um 14 Prozent von 177 auf 201 Milliarden US-Dollar. Und ein Ende des M&A-Booms in der Pharma-Branche ist nicht zu erwarten: Zum einen dürften die Unternehmen weiter versuchen, durch Akquisitionen zu wachsen. Zum anderen werden die jüngsten Verwerfungen des geopolitischen Umfelds, insbesondere nach der Präsidentenwahl in den USA, weitere Impulse für den Transaktionsmarkt geben.
Vor diesem Hintergrund ist damit zu rechnen, dass das globale Transaktionsvolumen in der Pharmabranche die im vergangenen Jahr erzielte Marke von 200 Milliarden US-Dollar auch 2017 wieder übersteigen wird.
Der Hauptgrund für das anhaltende Fusionsfieber sind die mageren Umsatzaussichten: Die Kostenträger lassen weiter keine Preiserhöhungen bei älteren Produkten zu und bremsen auch die Wachstumsaussichten bei neu entwickelten Pharmazeutika.
Allerdings hinterlassen die erheblichen M&A-Aktivitäten der vergangenen Jahre inzwischen ihre Spuren in den Bilanzen der Unternehmen: Die Schulden sind gestiegen, die Feuerkraft – also die Mittel, die Unternehmen für Zukäufe mobilisieren können – hat im Vergleich zum Vorjahr weiter nachgelassen und liegt derzeit bei gut 900 Milliarden US-Dollar und gut ein Fünftel niedriger als 2015.
Das sind Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young), für die Finanzdaten der größten Pharma-, Biotech- und Specialty Pharma-Unternehmen untersucht wurden. Der „Firepower Index“ von EY misst die Kaufkraft von Biopharma-Unternehmen bei M&A-Transaktionen auf der Grundlage ihrer Bilanzstärke und Marktkapitalisierung. Die Kaufkraft eines Unternehmens steigt demnach mit seiner zunehmenden Marktkapitalisierung oder einer Zunahme seiner liquiden Mittel bzw. einem Rückgang seiner Verschuldung.
„Die Neuordnung der Pharma-Branche ist weiter in vollem Gang – die Konzerne sind bestrebt, ihr Portfolio zu bereinigen, sich fokussierter aufzustellen und ihre Attraktivität für Investoren zu erhöhen. Gleichzeitig stehen sie unter erheblichem Innovationsdruck. Eine Möglichkeit, in einem nur leicht wachsenden Markt ambitionierte Wachstumsziele zu erreichen und neue Wirkstoffe ins Portfolio aufzunehmen, sind Zukäufe – entsprechend boomt der M&A-Markt weiter“
kommentiert Gerd Stürz, Leiter des Bereiches Life Sciences bei EY, die Zahlen.
„Obendrein sind die Kredite weiter günstig, die Kassen sind immer noch gut gefüllt, und die Bereitschaft zur Abspaltung ganzer Unternehmensteile bleibt groß – zumal die Investoren ein aktives Management des Portfolios honorieren. Bis dieser Prozess abgeschlossen ist, werden noch einige Jahre vergehen. Wir sehen jetzt eine neue Normalität, die die M&A-Aktivität noch über die kommenden Jahre auf einem hohen Niveau halten dürfte.“
Stürz geht davon aus, dass sich das Deal-Volumen auch in den kommenden Jahren bei rund 200 Milliarden US-Dollar einpendeln wird – bis 2013 war ein Gesamt-Volumen von etwa 100 Milliarden US-Dollar normal.
Big Pharma am aktivsten
Stark gestiegen sind im vergangenen Jahr die Zukäufe der sogenannten „Big Pharma“-Konzerne: um 152 Prozent von 56 auf 142 Milliarden US-Dollar – vor allem auf Grund des Bayer/Monsanto-Deals mit einem Volumen von 66 Milliarden US-Dollar. Über 70 Prozent der Transaktionen wurden von großen Pharmakonzernen durchgeführt. Deutlich weniger aktiv als im Vorjahr waren die unter „Big Biotech“ zusammengefassten Top Biotech-Konzerne, die nur noch knapp vier Milliarden US-Dollar für Zukäufe ausgaben – nach 21 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. Mit 42 Milliarden US-Dollar lagen auch die M&A-Ausgaben der Spezialpharma-Unternehmen unter dem Vorjahresniveau (50 Milliarden US-Dollar). Generika-Hersteller gaben 13 Milliarden US-Dollar für Zukäufe aus – 2015 waren es noch 49 Milliarden US-Dollar gewesen.
Finanzkraft ist branchenweit geschrumpft
Sinkende Aktienkurse und Fremdkapitalaufnahmen zur Finanzierung der M&A-Aktivitäten der letzten Jahre haben branchenweit zu einem rund 20-prozentigen Rückgang der Finanzkraft auf aktuell etwa 900 Milliarden US-Dollar geführt. Spezialpharma- und große Biotech-Unternehmen hatten mit 62 bzw. 24 Prozent das größte Minus zu verzeichnen, während „Big Pharma“ mit 17 Prozent die geringsten Einbußen erlitten. Trotz der insgesamt gesunkenen Finanzkraft sind viele Unternehmen weiterhin in der Lage, umfangreiche Transaktionen mit großem Transformationspotenzial durchzuführen. Vor allem große Pharma- und Biotech-Konzerne haben in den vergangenen Jahren nur etwa 10 Prozent ihrer Mittel für M&As verwendet.
2017: neue Herausforderungen in den USA
Das politische Klima in den USA könnte in diesem Jahr die Transaktionsneigung verstärken – mögliche Aufsichts- und Steuerrechtsreformen in den USA könnten den Transaktionsmarkt weltweit zusätzlichen Schub geben. Von besonderer Bedeutung ist die potenzielle Repatriierung von Gewinnen in die USA. Damit würden Barmittel in Höhe von etwa 100 Milliarden US-Dollar ins Land fließen, durch die US-Unternehmen über einen deutlich größeren Finanzierungsspielraum für Transaktionen verfügen würden.
Die Vorteile für Unternehmen mit Steuersitz außerhalb der USA könnten dabei schrumpfen oder verschwinden, so Stürz: „Der neue steuerpolitische Kurs der USA könnte auch zur Einschränkung oder vollständigen Aufhebung der Steuervorteile bei M&A-Transaktionen führen, die Unternehmen mit einem Steuersitz im Ausland bisher genossen haben. Globale Pharmakonzerne, die ein Wachstum auf dem US-Markt anstreben, könnten solche Reformen hingegen zum Anlass nehmen, ihre M&A-Pläne in den USA schneller umzusetzen.“
Big Pharma wird das Transaktionsgeschehen voraussichtlich auch 2017 dominieren
Große Pharmakonzerne verfügen zusammen derzeit über Finanzressourcen in Höhe von 600 Milliarden US-Dollar und damit über knapp 70 Prozent der gesamten Kaufkraft der Branche. Es steht somit zu erwarten, dass die attraktivsten Übernahmekandidaten von Big Pharma erworben werden.
Spezialpharma-Unternehmen dürften sich hingegen zurückhalten: Kursverluste und die Drei-Jahres-Frist für den Vollzug von M&A-Transaktionen dürften die Transaktionsneigung von Specialty-Pharma-Unternehmen im Jahr 2017 dämpfen. 2016 sind die Kurse im Spezialpharma-Segment durchschnittlich um 34 Prozent gesunken und sechs der zehn größten Unternehmen haben ihre M&A-Ressourcen erschöpft.
Die Top-10-Transaktionen im Jahr 2016
Käufer |
Zielunternehmen |
Transaktionswert |
---|---|---|
Bayer AG |
Monsanto Co |
63.874 |
Abbott Laboratories |
St Jude Medical Inc |
30.466 |
Pfizer Inc |
Medivation Inc |
13.790 |
Boehringer Ingelheim-CHC |
Sanofi SA (Animal Health Business) |
12.581 |
Mylan NV |
Meda AB |
9.917 |
AbbVie Inc |
Stemcentrx Inc |
9.794 |
Abbott Laboratories |
Alere Inc |
8.281 |
Canon Inc |
Toshiba Medical Systems Corp |
5.902 |
Yunnan Baiyao Holding Co Ltd |
Yunnan Baiyao Group Co Ltd |
5.691 |
Lonza Group AG |
Capsugel Inc |
5.500 |
Download:
Pharma-Branche: trübe Umsatzaussichten und anhaltender Preisdruck
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]