Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Stellenwert von Weiterbildungen für Führungskräfte
- Welche Kontaktmöglichkeiten sollte Ihr Unternehmen auf der Website anbieten?
- Gamingsektor dominiert die Unterhaltungsbranche
- Konzentriert und fokussiert arbeiten – das gilt es zu beachten!
- Als Selbständiger, Freelancer und Digitaler Nomade einen serösen Auftritt haben
2017
Ausblick 2017: Was sich der deutsche Mittelstand wünscht und vorgenommen hat
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 05. Januar 2017 17:22
- Geschrieben von PwC
Für neun von zehn Unternehmen ist die Digitalisierung der zentrale Trend / Die Unternehmen wünschen sich für 2017 Investitionen in die IT und deren Sicherheit / Die Folgen der Erbschaftssteuerreform beschäftigen 74 Prozent / Von der Politik erhofft sich der Mittelstand den Ausbau digitaler Infrastruktur
Welche Wünsche und Pläne haben deutsche Familienunternehmer und Mittelständler für diese Zeit? Das hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC 220 Geschäftsführer und Vorstände von Familienunternehmen und aus mittelständischen Gesellschaften zum Jahreswechsel gefragt. Für 40 Prozent der Befragten steht „Wachstum“ ganz oben bei ihren „Neujahrswünschen und Neujahrsplänen 2017“. Lediglich fünf Prozent der Befragten wünschen sich an erster Stelle die Digitalisierung ihres Unternehmens für das Jahr 2017.
Die Digitalisierung als Wachstumsmotor wird unterschätzt
„Dieser Wert ist überraschend niedrig“, sagt Dr. Peter Bartels, PwC-Vorstandsmitglied und Leiter Familienunternehmen und Mittelstand. „Denn gerade die Digitalisierung eröffnet Wachstumschancen – wenn es gelingt, sie nicht nur als ein IT-Thema zu betrachten, sondern als umfassende Aufgabe, die das Geschäftsmodell eines Unternehmens grundlegend verändert.“ Bemerkenswert ist, dass die grundsätzliche Relevanz des Themas durchaus erkannt wird: 90 Prozent der Familienunternehmer sind überzeugt, dass die Digitalisierung der wichtigste Trend im neuen Jahr ist. „Zwischen dieser Erkenntnis und dem Bewusstsein, dass das Auswirkungen auf das eigene Unternehmen hat, scheint aber noch eine Lücke zu herrschen. Zum Teil ist sie sicherlich auf eine große Unsicherheit, wo man am besten ansetzen kann, zurückzuführen“, kommentiert Peter Bartels das Ergebnis.
Höhere Investitionen in die IT und in Innovationen
Dabei sind die befragten Familienunternehmer und Mittelständler durchaus bereit, in neue Technologien zu investieren: Wenn bei ihnen an Weihnachten eine siebenstellige Summe im Geschenkpaket gelegen hätte, würden knapp zwei Drittel der Mittelständler, 62 Prozent, diesen Betrag für die Verbesserung ihrer IT und die IT-Sicherheit ausgeben. 59 Prozent würden stärker in Innovationen und 58 Prozent in Digitalisierung investieren.
Stärker auf Kundenwünsche eingehen
Doch auch ohne siebenstelliges Geldgeschenk haben sich die Unternehmen einiges für das neue Jahr vorgenommen: Der Mittelstand will seine Kunden stärker in den Mittelpunkt rücken – eine bessere Kundenbindung gehört für 68 Prozent der Studienteilnehmer zu den wichtigsten Neujahrsvorsätzen. „Gestärkt werden kann die Kundenbindung durch Digitalisierung und das in vielerlei Hinsicht“, erklärt Peter Bartels. „Sie hilft dabei, Serviceangebote zu verbessern, neue IT-gestützte Plattformen für die Kundenkommunikation zu entwickeln und zu nutzen oder via Data Analytics auf Kundenwünsche individueller, präziser und schneller zu reagieren.“ Ebenso auf dem Plan haben die Familienunternehmen den Ausbau ihrer IT-Sicherheit (68 Prozent), gefolgt von einer stärkeren Innovationsfähigkeit (62 Prozent).
Belastungen durch die Reform der Erbschaftssteuer
Doch bei aller Aufbruchstimmung tragen die Unternehmen auch schweres Gepäck vom vergangenen in das kommende Jahr. Insbesondere die Folgen der Erbschaftssteuerreform machen ihnen zu schaffen: 74 Prozent der Befragten sehen Auswirkungen auf ihr eigenes Unternehmen. Für den Mittelstand ergeben sich durch die Reform erhebliche finanzielle Mehrbelastungen: „40 Prozent der befragten Unternehmen fürchten, dass dadurch ihre Investitionsmöglichkeiten eingeschränkt sind und ihre Innovationsfähigkeit leidet“, führt Peter Bartels aus. Hauptwunsch an die Politik im nächsten Jahr ist die Verbesserung der digitalen Infrastruktur: „Das zeigt auch wieder deutlich, dass die Konsequenzen für das eigene Unternehmen noch nicht unbedingt gezogen werden. Nur ein geringer Anteil der Befragten hat ‚Digitalisierung‘ auf der eigenen Wunschliste - den meisten ist allerdings bewusst, dass Digitalisierung als der zentrale Trend 2017 angesehen wird.“ Für 56 Prozent hat der Ausbau der digitalen Infrastruktur einen „sehr großen“, für weitere 36 Prozent einen „eher großen“ Stellenwert. Weitere Wünsche an die öffentliche Hand sind staatliche Anreize für Investitionen, etwa in Energieeffizienz, und die leichtere Beschaffung von Krediten.
Persönliche Wünsche: Gesundheit und Zeit für die Familie
Gefragt wurde auch nach den persönlichen Wünschen der Geschäftsführer und Vorstände im Mittelstand. Hier gilt vor allem die Work-Life-Balance als verbesserungswürdig: Zu den persönlichen Neujahrsvorsätzen gehört es, sich häufiger Zeit für die Familie zu nehmen, wie 60 Prozent bestätigen, und mehr für die eigene Gesundheit zu tun (55 Prozent). Einer der guten Vorsätze könnte dabei helfen: 25 Prozent hoffen auf weniger Meetings.
Quelle: Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes, Januar 2017 *
*Inklusive Untergliederung der Ergebnisse nach Umsatz und Mitarbeiterzahl der befragten Unternehmen
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.pwc.de/familienunternehmen
--------------------------------
Weitere Beiträge zum Thema Mittelstand und KMU
Frühlingsstimmung im Mittelstand
„Wieviel“ Suchmaschinenoptimierung benötigen kleine Unternehmen für Ihre Firmenwebseite?
Neu im Blog / Podcast
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]