Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Goldenworkers – zu jung fürs Abstellgleis
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 26. Juli 2012 23:45
- Geschrieben von IESE Business School German office
Obwohl die Lebenserwartung inzwischen bei über 80 Jahren liegt, geht ein Großteil der Beschäftigten bereits mit 61 Jahren in Ruhestand. Schätzungen zufolge wird jedoch ein Drittel der europäischen Bevölkerung im Jahr 2050 die Sechzig bereits überschritten haben. Die Folge ist klar: Wir werden in Zukunft gezwungen sein, länger zu arbeiten. Das EU-Projekt „Goldenworkers" untersucht zukünftige Herausforderungen für Arbeitgeber, Auswirkungen der rasanten technologischen Entwicklung für ältere Arbeitnehmer und wie Menschen länger aktiv am Berufsleben teilnehmen können.
Koordiniert wird das Projekt von der IESE Business School mit Prof. Antonio Dávila als verantwortlichem Projektleiter.
Über das Projekt
Aktives Älterwerden steht seit Oktober 2011 im Mittelpunkt der „Goldenworkers". Finanziert wird das Projekt durch das Siebte Rahmenprogramm der Europäischen Kommission. Als Projektträger ist die IESE Business School – Universidad de Navarra mit der Entwicklung der Roadmap beauftragt. Gleichzeitig fungiert der Gesamtkoordinator IESE als zentrale Schnittstelle und sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten. Professor Dávila ist als verantwortlicher Projektleiter zuständig für die Überprüfung von Termin-, Kosten- und Qualitätszielen sowie das Risikomanagement. Das Projekt läuft noch bis Ende des Jahres.
Weitere Projektpartner sind Ernst & Young Business School Scuola Di Management SRL (Italien), Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Deutschland), VTT (Finnland), Age Platform Europe AISBL (Belgien), TECH4i2 (UK) sowie Fundación Adecco (Spanien).
Ziele von „Goldenworkers" sind die
- Identifikation zukünftiger Technologien und sozioökonomischer Trends,
- Entwicklung neuer Modelle für eine längere berufliche Aktivität sowie die
- Ermittlung neuer Anwendungsbeispiele im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) für aktives Älterwerden in der Arbeitswelt.
Roadmap
Im Rahmen des Projekts soll zudem eine Roadmap erstellt werden, die Forschungsrichtungen und -ansätze im Bereich ITK für aktives Älterwerden in der Arbeitswelt aufzeigt. Zusätzlich erhalten Unternehmen und öffentliche Einrichtungen einen Maßnahmenplan, der sie dabei unterstützt, sich auf die neuen demografischen, ökonomischen und sozialen Gegebenheiten einzustellen. Schließlich sollen politischen Entscheidungsträgern Vorschläge zu einer verbesserten Integration von älteren Arbeitnehmern in die Gesellschaft unterbreitet werden.
Perspektiven für Goldenworkers
In Brüssel präsentierten Experten bereits erste Ergebnisse zu den Themenbereichen Altersmanagement und ITK, Trends und Herausforderungen in der ITK sowie – allgemeiner – Wertschätzung älterer Mitarbeiter.
So lauten Schlussfolgerungen für die Arbeitgeberseite: Mitarbeiter über 45 Jahre müssen besser in Unternehmen eingebunden und stärker wertgeschätzt werden. Denn Aufgaben gibt es für alle Arbeitnehmer – unabhängig vom Geburtsjahr. Damit ältere Mitarbeiter aber auch tatsächlich länger als heute aktiv am Berufsleben teilnehmen können, müssen Arbeitgeber durch flexible Arbeitszeitmodelle und ergonomische Arbeitsplätze die Voraussetzungen dafür schaffen. Denn Erfahrung und Wissen dieser Gruppe dürfen nicht unterschätzt werden und verloren gehen. Mögliche weitere Einsatzbereiche sind Mentorenprogramme oder Ausbildung. Aber auch als Berater für Startups oder Kleinstunternehmen können sich für „Mitarbeiter 45+" neue Betätigungsfelder eröffnen.
Designer und Hersteller von ITK-Geräten dagegen werden von den Projektexperten aufgefordert, mehr Verständnis für die Bedürfnisse, Erwartungen und Probleme der älteren Nutzer zu entwickeln.
„Organisationen, die wettbewerbsfähig bleiben möchten, müssen umdenken und sich der neuen Realität im Arbeitsleben anpassen", meint dazu Professor Dávila. „Eine an das Alter angepasste technische Ausstattung, die Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle und finanzielle Anreize sind mit Sicherheit erste Wege, um das aktive Älterwerden im Berufsleben zu fördern."
Über IESE
IESE gehört zu den zehn führenden Business Schools weltweit. Vor über 50 Jahren brachte sie als Vorreiterin in der Ausbildung von Führungskräften „Executive Education" nach Europa. 1964 bot IESE als erste Hochschule in Europa ein Vollzeit MBA-Studium an, bald darauf den ersten zweisprachigen MBA überhaupt. Die MBA-Jahrgänge bestehen heute zu 80% aus internationalen Studenten – aus über 50 Nationen. Rund 110 Vollzeit-Professoren lehren in IESE-Programmen auf vier Kontinenten. IESE unterscheidet sich von anderen Bildungsinstitutionen durch ihren ganzheitlichen Managementansatz, ihre ausgesprochen internationale Ausrichtung sowie den unmittelbarem Praxisbezug. Seit 2005 hat IESE ein Büro in München und führt regelmäßig Advanced Management Programme (AMP Munich) für Manager der obersten Führungsebene durch. Überdies unterhält IESE ein Center in New York sowie eine Niederlassung in Sao Paolo. www.iese.edu
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]