Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Euro-Krise verschärft Fachkräftemangel in Europa
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 18. Juni 2012 06:45
- Geschrieben von accenture
Trotz bestehender Engpässe bei Fachkräften haben Arbeitgeber in Europa ihre Budgets für Aus- und Fortbildung eingefroren oder zusammengestrichen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter Führungskräften durch den Managementberatungs- Technologie- und Outsourcing-Dienstleiter Accenture. Demnach gaben 86% der Befragten an, für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter im vergangenen Jahr gleich viel oder deutlich weniger ausgegeben zu haben. Grund ist die schwierige wirtschaftliche Lage infolge der Euro-Krise. Lediglich in Deutschland wollen Arbeitgeber die Ausgaben für Aus- und Fortbildung erhöhen.
An der Befragung nahmen 500 Führungskräfte aus Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung und Organisationen der Zivilgesellschaft teil. Die Ergebnisse sind widersprüchlich: Obwohl die Arbeitslosigkeit in Europa hoch ist, berichteten 43% der Befragten von Problemen, offene Stellen mit passenden Bewerbern besetzen zu können. Gleichzeitig sagten 72%, dass Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft in diesem Bereich mehr investieren müssen. Allerdings erklärten lediglich 18% der Führungskräfte, in den nächsten zwölf Monaten selbst mehr Geld für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in die Hand nehmen zu wollen.
Deutschland investiert gegen den Trend
Ausnahme sind die Arbeitgeber in Deutschland. Diese investieren deutlich mehr in die Fähigkeiten der eigenen Mitarbeiter als ihre Wettbewerber im Rest Europas. Nach Auskunft der befragten Führungskräfte hierzulande, planen 27% ihre Ausgaben für Aus- und Fortbildung in den nächsten zwölf Monaten zu erhöhen. „Die deutsche Wirtschaft hat die Zeichen der Zeit erkannt und tut aktiv etwas gegen den wachsenden Mangel an Fachkräften", sagt Fred Marchlewski, Geschäftsführer des Bereichs Talent & Organisation bei Accenture. „Neben Trainingsmaßnahmen könnte außerdem ein verbesserter Such- und Auswahlprozess Abhilfe schaffen. In vielen Unternehmen wird noch zu sehr entlang von Abteilungs-, Branchen- und Ländergrenzen gedacht."
Europäischer Arbeitsmarkt funktioniert nicht
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, welche Barrieren bestehen, die ein effizientes Matching von Fachpersonal und freien Stellen verhindern. So antworteten 48% der Manager, dass sie das Angebot an Fachkräften auf dem heimischen Arbeitsmarkt sehr stark oder in erheblichem Umfang in Anspruch nehmen. Gefragt, ob sie das auch in anderen europäischen Ländern tun, fiel diese Zahl auf 28%. Hinzu kommt, dass viele Arbeitgeber die derzeit 23 Millionen Arbeitslosen in der EU zu sehr als homogene Gruppe sehen. Die besonderen Erfahrungen und Kompetenzen von Älteren, Frauen oder Jugendlichen werden dadurch zu wenig erkannt. So waren 67% der befragten Entscheider der Meinung, dass Arbeitgeber die Fähigkeiten von älteren Arbeitnehmern unterschätzen. Damit bestätigt sich das Ergebnis einer Accenture-Studie zur Generation 50Plus, wonach Unternehmen den Älteren zu wenig Entwicklungspotenzial und keine interessanten beruflichen Perspektiven bieten.
„Nach der Krise an den Finanzmärkten folgt nun die Krise auf dem europäischen Arbeitsmarkt", sagt Fred Marchlewski. „Um dem Teufelskreis aus steigender Arbeitslosigkeit, sinkenden Qualifikationen und einem sich verschärfenden Fachkräftemangel zu entgehen, können auch Unternehmen gegensteuern: Durch ein verbessertes internes Personalmanagement, durch die maßgeschneiderte Förderung von Frauen und älteren Arbeitnehmern und durch die gezielte Talentsuche im europäischen Ausland. Denn gut ausgebildete Arbeitnehmer sind das Fundament für langfristiges Wachstum."
Wachstum schafft Beschäftigung
Wie eng Wachstumsdynamik und Arbeitsmarkt zusammenhängen, zeigt eine Projektion von Accenture. Bei einer Expansion der europäischen Wirtschaft von 0,5% pro Jahr wird die Beschäftigung erst 2019 wieder auf Vor-Krisen-Niveau liegen. Um dies bereits 2014 zu erreichen, ist dagegen ein Wachstum von 2% im Jahr nötig.
Über die Umfrage:
Die Befragung wurde im Februar 2012 durchgeführt. An ihr nahmen 500 Führungskräfte aus 13 europäischen Ländern einschließlich Deutschland teil. Von den Befragten stammten 67% aus Vorständen von Unternehmen, 20% aus dem öffentlichen Sektor und 13% aus Organisationen der Zivilgesellschaft. Die Umfrage diente als Basis für den Bericht Turning the Tide: How Europe Can Rebuild Skills and Generate Growth, der am 26. April 2012 auf dem European Business Summit in Brüssel vorgestellt wurde.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]