Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Zukunft der Konsumgüterindustrie
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 04. Juni 2012 07:10
- Geschrieben von Deloitte
Der Deloitte-Report „Rethinking the Role of IT for CPG Companies – using Cloud Computing" zeigt: Cloud Computing in der Konsumgüterindustrie hinkt anderen Branchen noch hinterher – holt jedoch auf und geht dabei weit über rein technische Aspekte hinaus. Die Vorteile gezielter Cloud-Dienste reichen von besseren, intensiveren Kundenbeziehungen über einen attraktiveren Return on Investment (ROI) und geringere IT-Kosten bis hin zu beschleunigten Innovationszyklen. Vor allem ermöglichen sie nun auch kleineren Firmen Skalenvorteile beispielsweise im Supply Chain Management.
Cloud Computing kann der Konsumgüterindustrie deutlich mehr bieten als eine Optimierung von Teilbereichen – nämlich Treiber und Herzstück einer kompletten Business Transformation sein.
„Die Herausforderungen der Konsumgüterindustrie sind groß und vielfältig: sinkende Markenbindung, Konsumzurückhaltung und der Siegeszug des Mobile Commerce sind nur einige. Der intelligente Einsatz von Cloud Computing ermöglicht den Anbietern die Entwicklung eines erneuerten Geschäftsmodells", kommentiert Andreas Süß, Partner im Bereich Consumer Business bei Deloitte.
Erfolg durch Konvergenz
Cloud Computing kann Services in drei Bereichen bieten: Infrastruktur, Entwicklungsplattformen für unterschiedlichste Anwendungen sowie einsatzbereite Software-Applikationen auf On-Demand-Basis – vor allem aber eine nahezu unbegrenzte Skalierung. Für die Konsumgüterindustrie ein entscheidendes Element für die Konvergenz von Analytics, Mobile Commerce und sozialen Netzwerken sowie einer übergeordneten Strategie für das digitale Zeitalter.
Branche entdeckt Cloud-Services
Bisher steht beim Cloud Computing in der Konsumgüterindustrie vor allem der Kostenaspekt im Fokus, weniger das Potenzial als Innovationstreiber des Geschäftsmodells. Insbesondere die bereichsübergreifende Nutzung steckt noch in den Kinderschuhen, entsprechend ist vielen CIOs das gesamte Spektrum der Möglichkeiten nicht bewusst. Hier findet ein Wandel statt: Gerade der Einsatz von Cloud-basierten Plattformen (Plattform-as-a-Service) nimmt derzeit deutlich zu.
Datenanalyse: den Kunden fest im Blick
Wachstum, Kundenbindung und Innovation: In diesen Schlüsselbereichen kann Cloud Computing die Konsumgüterindustrie voranbringen. Für die Kundenbindung gehören dazu optimierte virtuelle „Direct-to-Consumer storefront" zu geringeren Kosten, präzisere Kundendaten- und Zielgruppenanalysen sowie Schnittstellen zum Handel. Überdies hilft Cloud-Computing-Technologie, auch kleinere Kundengruppen zu bedienen – und ermöglicht kleineren FirmenSkaleneffekte, die sonst nur den „Großen" zu gute kommen.
Wachstum durch Agilität und Innovation
Wachstumsstimulierend wirkt eine erhöhte Agilität, z.B. bei der Markterschließung – einschließlich der erleichterten Zusammenarbeit mit kleinen Zulieferern und Partnern. Nicht zuletzt können Cloud-basierte Services wertvolle Dienste bei einer Unternehmensintegration leisten. Für kürzere Innovationszyklen hingegen sorgen Produktentwicklungs-Applikationen sowie insgesamt mehr Rechenleistung zu geringeren Kosten. Ergebnis: eine deutlich kürzere Time-to-Market, wozu auch präzisere Datenauswertungs- und Analyseprozesse beitragen.
Balance von Chancen/Risiken
Unternehmen brauchen Datensicherheit, -integrität und -kontrolle sowie eine aktuelle Verschlüsselungstechnologie. Gerade bei einer Cloud-getriebenen Business Transformation ist ein Höchstmaß an Flexibilität im Umgang mit Chancen und Risiken erforderlich – entsprechende Risikomanagement-Strategien existieren bereits im Markt und geben den Unternehmen die Flexibilität, die sie brauchen. Wenn die Nachfrage stark variiert, können Cloud-Lösungen ihre Stärken erst recht ausspielen und die klassischen Risiken gleichzeitig minimiert werden.
„Die Cloud ermöglicht der Konsumgüterindustrie, ihre Potenziale sukzessive für sich zu entdecken und immer weiter dazuzulernen. Die Fähigkeit, schnell und effizient Produkte zu entwickeln, die sich am Kundenbedarf orientieren, macht die Cloud zum optimalen Instrument für eine Branche, die nur allzu oft von ‚Me-too'-Produkten geprägt ist. Mit Cloud-basierten Services kann sich die gesamte Konsumgüterindustrie erfolgreich den aktuellen Herausforderungen stellen", schließt Andreas Süß.
Den kompletten Report erhalten Sie auf Anfrage bei Deloitte.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]