Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
CFOs steuern durch unsichere Zeiten
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 11. Mai 2012 07:39
- Geschrieben von Deloitte
Laut Deloitte CFO Survey beurteilen die 112 befragten CFOs deutscher Großunternehmen ihre Geschäftsaussichten positiver als noch vor drei Monaten. Für die Wirtschaft insgesamt erwarten sie steigende Umsätze und Mitarbeiterzahlen. Im eigenen Unternehmen steht organisches Wachstum weit oben auf der Prioritätenliste, aber auch defensive Maßnahmen. Die außergewöhnlich hohe Unsicherheit im Umfeld rührt aus der Euro-Krise. Weit über die Hälfte der Befragten sehen die Maßnahmen zur Bewältigung als unzureichend an. Bei der Finanzierung favorisiert die Mehrheit Unternehmensanleihen.
Die Kreditaufnahme bereitet meist keine Probleme – dennoch soll Verschuldung abgebaut werden. Die höchste Priorität für die Finanzchefs hat momentan die Unternehmenssteuerung – Finanzierungsfragen stehen zurück. Als größte CFO-Herausforderung sehen sie die Umsetzung komplexer Transformationsprogramme.
„Einerseits schätzen die CFOs Lage und Perspektiven ihres Unternehmens positiv ein. Andererseits sehen sie aber erhebliche Unsicherheiten. Insgesamt wollen sie sich auf organisches Unternehmenswachstum, Cashflow-Absicherung und Kostenreduzierung fokussieren und rechnen in den nächsten zwölf Monaten mit einem Rückgang der operativen Margen", erklärt Rolf Epstein, Partner und Leiter CFO-Services bei Deloitte.
Positiventwicklung in einem schwierigen Umfeld
Die befragten CFOs gehen mehrheitlich nicht davon aus, dass sich die Lage ihrer Unternehmen in den nächsten Monaten verschlechtern wird. Immerhin 28 Prozent rechnen sogar mit einer Verbesserung. Nur 16 Prozent fürchten eine gegenläufige Entwicklung. Andererseits halten 80 Prozent ihr Umfeld für überdurchschnittlich volatil und sehen dadurch zahlreiche Risiken.
Größtes Risiko: Euro-Krise
Insbesondere die Euro-Krise sorgt für Unsicherheit. Nur drei Prozent glauben, dass sie mit den bisherigen Maßnahmen überwunden werden kann. Dafür halten 43 Prozent Euro-Austritte in den nächsten fünf Jahren für möglich. Mit 70 Prozent befürchtet eine deutliche Mehrheit vor allem einen krisenbedingten Nachfragerückgang. Die nächsthäufig genannte Folge einer sich fortsetzenden Euro-Krise ist das Währungsrisiko nach Austritt einzelner Staaten – damit rechnen „nur" 32 Prozent.
Strategie: im Zweifel defensiv
Im Spannungsfeld zwischen externen Unsicherheiten und positiver Einschätzung der eigenen Geschäftsaussichten, setzen die befragten CFOs auf eine defensiv ausgerichtete Strategie. Das bedeutet: Maßnahmen zur Erhöhung des operativen Cashflows, Kostensenkungen und Verringerung des Verschuldungsgrads sind in ihrer Gesamtheit derzeit wichtiger als offensive Schritte wie Produkteinführungen, Expansion in neue Märkte oder Firmenübernahmen. Dennoch steht organisches Wachstum klar auf Platz 1 der Prioritätenliste. Nach Branchen betrachtet zeigen sich Life Science und Consumer Business eher offensiv, die Finanzdienstleister und die Fertigungsindustrie dagegen defensiv. Eine Mehrheit (56%) rechnet branchenübergreifend mit verstärkten M&A-Aktivitäten.
Sparsamkeit trotz verfügbarer Kredite
Ähnlich ist das Bild beim „Kerngeschäft" der CFOs, der Finanzierung. Hier stehen neben Unternehmensanleihen auch Kredite hoch im Kurs – die Kreditaufnahme bei einer Bank wird grundsätzlich als attraktiv bewertet. Eine Kreditklemme scheint für die CFOs kein Thema zu sein, die Konditionen werden mehrheitlich als günstig beurteilt. Jedoch herrscht Skepsis gegenüber einem hohen Fremdfinanzierungsgrad im eigenen Unternehmen. Für die befragten CFOs ist das jedoch kein Grund zur Sorge: Ihrer Ansicht nach sind die meisten Unternehmen angemessen fremdfinanziert – nur ein Viertel ist anderer Ansicht. Dennoch will die Mehrheit beim eigenen Unternehmen verstärkt Schulden abbauen und auf absehbare Zeit keine Bilanzrisiken eingehen.
Strategieumsetzung ist Hauptaufgabe der CFOs
Nicht zuletzt das schwierige Umfeld sorgt dafür, dass die Anforderungen an die CFOs steigen. Ihr Aufgabenspektrum wächst stetig: Ein klarer Schwerpunkt liegt derzeit bei der Strategieumsetzung und Unternehmenssteuerung, wogegen Fragen zur Finanzierung eher in den Hintergrund treten. Dennoch ist die Hälfte der Befragten intensiv mit der Optimierung der Finanzorganisation befasst, ein Viertel konzentriert sich auf das Talent Management. Die größte Herausforderung sehen die Umfrageteilnehmer (64%) in der Umsetzung hoch komplexer Transformationsprogramme, wobei ein Finanzbezug nicht unbedingt gegeben sein muss.
„Trotz guter Aussichten tendieren die CFOs zu einer vorsichtigen Unternehmensstrategie. Sie wollen jedoch ihre Marktposition gezielt ausbauen, Umsatz und Mitarbeiterzahlen steigern. Es bestehen eine hohe Risikoaversion und ein Fokus auf eine eher umsichtige Unternehmenspolitik", schließt Dr. Alexander Börsch, Leiter Research bei Deloitte Deutschland.
Download
Den kompletten Report finden Sie hier zum Download (unter "Anhänge herunterladen")
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]