Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Autohersteller in China müssen Überkapazitäten managen
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 02. Mai 2012 06:25
- Geschrieben von KPMG
Für Autohersteller in den Wachstumsmärkten Brasilien, Russland, Indien und China wird es immer wichtiger, sich mit dem Problem der Überkapazitäten zu beschäftigen. Denn aufgrund der starken einheimischen Nachfrage und durch staatliche Anreize wird die Zahl der Autofabriken in diesen Ländern in den kommenden Jahren stark wachsen.Alleine in China wird sich die Zahl der Werke von 2009 bis 2014 von 120 auf knapp 160 erhöhen. Dadurch ergibt sich eine Kapazitätsausweitung um 117 Prozent auf 35 Millionen Fahrzeuge pro Jahr.
Das hat eine aktuelle KPMG-Analyse auf Basis der Daten von LMC Automotive ergeben, die heute anlässlich der Peking Motor Show (23.4.-2.5.2012) vorgestellt wurde. Diese Zahl wird durch den ambitionierten "12. Fünf-Jahres-Plan" bestätigt, der einen Anstieg der Produktionskapazität in China von heute rund 23 Millionen Fahrzeugen auf über 37 Millionen in 2015 vorsieht.
Mathieu Meyer, globaler Leiter des Automobilbereichs bei KPMG: "Hersteller in China scheinen gewillt zu sein, hohe Risiken einzugehen, um ihre Marktpräsenz im Reich der Mitte sicherzustellen. Überkapazitäten sind auch in einem gewissen Ausmaß nötig, um auf eine schwankende Nachfrage möglichst flexibel reagieren und vom rasanten Wachstum in den Schwellenländern profitieren zu können. Doch eine sich abzeichnende Überkapazitätsquote von dauerhaft rund 30 Prozent ist bei weitem zu hoch. Angesichts der sich in China abkühlenden Nachfrage bei gleichzeitigem Ausbau der Kapazitäten wird ein effektives Kapazitätsmanagement zu einer unabdingbaren Voraussetzung, wenn die Hersteller ihre Fixkosten im Griff behalten und sich angemessene Margen sichern wollen."
Auf dem chinesischen Markt konkurrieren über 130 Hersteller miteinander. Andrew Thomson, Leiter des Automobilbereichs von KPMG China: "Die meisten davon sind kleine Unternehmen mit geringer Profitabilität und einer jährlichen Produktionskapazität von weniger als 10.000 Fahrzeugen. Diese Zahlen machen deutlich, dass auch das Problem der strukturellen Überkapazitäten gelöst werden muss."
Chinesische Exporte verschärfen die Lage für westliche Hersteller
Bei der sich abzeichnenden Abflachung der inländischen Auto-Nachfrage werden chinesische Autohersteller auch ihre Exportbemühungen deutlich verstärken müssen, um die entstehenden Produktionskapazitäten auslasten zu können. Spätestens 2014 werden über 1 Million in China produzierte Fahrzeuge den Weg auf den Weltmarkt finden - Tendenz stark steigend. Mathieu Meyer: "Das verschärft die Lage zusätzlich. Zudem wird es für die europäischen und amerikanischen Hersteller immer schwieriger, auf dem Heimatmarkt vorhandene Produktionskapazitäten durch Exportfahrzeuge auslasten zu können. Zumal auch die Kapazitäten in Indien von 2011 bis 2014 um rund 2,5 Millionen Fahrzeuge steigen werden und in Brasilien dank einiger neuer Werke im gleichen Zeitraum über 800.000 Einheiten an zusätzlicher inländischer Kapazität hinzukommen."
In Brasilien scheint es den Konzernen bereits gelungen zu sein, eine ausgewogene Balance zwischen maximaler Flexibilität und niedrigen Fixkosten herzustellen. So soll die Produktionskapazität der dortigen Hersteller bis 2016 zwar um rund 1 Million Fahrzeuge aufgestockt werden, aber auch zu über 90 Prozent ausgelastet sein. Mathieu Meyer: "Das liegt daran, dass der brasilianische Automobilmarkt im Gegensatz zu seinen asiatischen Pendants schon seit Jahrzehnten mit sehr hoher Volatilität konfrontiert ist. Fahrzeughersteller in Brasilien können beim Thema Kapazitätsmanagement dementsprechend auf jahrelange Erfahrungen zurückblicken. Automärkte wie China und Indien dagegen kennen bisher nur eine Richtung, nämlich aufwärts."
In Deutschland werden die Produktionskapazitäten hingegen moderat wachsen. Von 2011 bis 2014 ist ein durchschnittliches jährliches Kapazitätswachstum von etwa 2,4 Prozent zu erwarten. Konnten die deutschen Hersteller dank der boomenden Nachfrage in den Wachstumsmärkten 2011 ihre Werke noch zu 90 Prozent auslasten, wird die Auslastung in den kommenden Jahren voraussichtlich auf rund 80 Prozent sinken. Die tatsächliche einheimische Produktion dürfte im selben Zeitraum von 5,98 Millionen (2011) um zwei Prozent jährlich auf 5,63 Millionen in 2014 zurückgehen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]