Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Studie zu IFRS bei Banken: Institute warten ab, sind aber vorbereitet
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 24. April 2012 07:35
- Geschrieben von Deloitte
Rund 60 führende Geldhäuser haben sich an der zweiten Global IFRS Banking Survey „A changing Landscape" von Deloitte beteiligt und sind der Ansicht, dass die Branche die Voraussetzungen zur Adaption von IFRS 9 Finanzinstrumente erfüllen wird. Doch ist die Meinung geteilt, ob das neue Rechnungslegungsregelwerk tatsächlich mehr wichtige und notwendige Information liefern kann. Laut der Mehrheit der Befragten wird IFRS 9 nicht zu einer besseren Darstellung der Vermögenslage oder der Ertragsentwicklung führen. Dafür erwarten diese eine deutlich erhöhte Ergebnisvolatilität.
Generell rechnet ein Drittel mit einer weiteren Verschiebung des verbindlichen Erstanwendungstermins. Zu den maßgeblichsten Änderungen der IFRS-Themen zählt das Impairment – deutlich über die Hälfte der Banken will bis spätestens Ende des Jahres mit der Implementierung von IFRS 9 beginnen.
„Die Branche befindet sich im Wandel mit zahlreichen Herausforderungen für die einzelnen Player. Eine davon ist der Wechsel von IAS 39 zu IFRS 9, wobei die Regelungen im Entstehungsprozess begriffen und noch viele Fragen offen sind", kommentiert Dr. Michael Göttgens, Partner und Leiter Financial Services bei Deloitte.
Impairment im Fokus
Laut Einschätzung der Teilnehmer werden die Einführung von Basel III und der IFRS-9-Regelungen den größten Einfluss auf die Branche haben. Entsprechend ist das Thema Bilanzierung/Rechnungslegung inzwischen in die Vorstandsetagen vorgedrungen. Dabei beschäftigt vor allem die Abbildung von Wertminderungen finanzieller Vermögenswerte die Betroffenen. Nach dem aktuellen Impairment-Modell sollen Vermögenswerte prinzipiell einer von drei Kategorien zugeordnet werden. Über die Hälfte der Befragten hält dies für realistisch. Bei Unternehmensanleihen sowie bei Krediten für kleine und mittlere Unternehmen werden im Vergleich zu anderen Vermögensklassen die stärksten Änderungen bei der Risikovorsorge bedingt durch die neuen Wertminderungsvorschriften erwartet.
Änderungen beim Pricing erwartet
Umstritten ist, ob das Impairment-Modell das Pricing beeinflusst – eine im Vergleich zur letzten Befragung steigende Zahl geht aber davon aus. Zudem erwartet über die Hälfte, dass sich aus der Umsetzung von IFRS 9 erhöhte Kapitalanforderungen ableiten, was für mehr als zwei Drittel unmittelbar von den neuen Wertminderungsvorschriften abhängt.
Verschiebung der Erstanwendung
Etwa ein Drittel der Befragten rechnet mit einer weiteren Verschiebung der verbindlichen Erstanwendung über den bislang gültigen Termin, den 1. Januar 2015, hinaus. Gründe sind die Verzögerungen bei den Phasen Impairment und Macro Hedging. Auch das Thema Konvergenz spielt eine Rolle. Hier bevorzugen 46 Prozent eine konvergierende Lösung zwischen den Vorgaben des IASB (International Accounting Standards Board) und dem FASB (Financial Accounting Standards Board). Ebenfalls etwa die Hälfte will Vergleichszahlen für IFRS 9 auf beschränkter Basis angeben.
Fair-Value-Bilanzierung und Hedge Accounting
Nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen Business-Modelle ist die Meinung, ob IFRS 9 zu einer vermehrten Fair-Value-Bilanzierung führt, geteilt – die Hälfte stimmt dem zu. In puncto Macro Hedge Accounting glauben 40 Prozent nicht an eine verpflichtende Anwendung zum 1. Januar 2015. Mit Blick auf Europa überwiegt die Meinung, dass die EU mit der Adaption bis zur Fertigstellung eines entsprechenden Macro Hedge Accounting Modells warten sollte, bevor sie IFRS 9 als Ganzes übernimmt.
IFRS 10 und IFRS 12
Viele Befragte zeigen sich trotz hoher Relevanz von IFRS 10 (Consolidated Financial Statements) und IFRS 12 (Disclosure of Interests in other Entities) zögerlich bei deren Implementierung: Nur 43 Prozent haben damit begonnen; etwa 40 Prozent sehen keine prinzipielle Veränderung des Konsolidierungskreises und 28 Prozent konstatieren eine Erweiterung. Überdies rechnen die Teilnehmer im Schnitt mit etwa 192 konsolidierten, nicht-strukturierten Einheiten pro Institut, die in den Anwendungsbereich von IFRS 12 fallen.
„Elementar für die Unternehmen ist die Zeit- und Budgetfrage: Zwei Drittel wollen nicht auf eventuelle Verzögerungen beim EU-Endorsement-Prozess warten, knapp 90 Prozent rechnen mit einem Implementierungszeitraum von mindestens zwei Jahren. Dabei warten viele Herausforderungen auf die Verantwortlichen – das Budget für die Implementierung von IFRS 9 liegt durchschnittlich bei 17,5 Millionen Euro", ergänzt Dr. Michael Göttgens.
Download
Den kompletten Report finden Sie hier zum Download.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]