Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Benchmark-Studie Serviceinnovationen
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 11. Dezember 2012 23:42
- Geschrieben von PwC
Ein kundenorientiertes, umfassendes und innovatives Dienstleistungsportfolio macht sich bezahlt: Industrieunternehmen, die die gesamte produktbezogene Wertschöpfungskette von der Ersatzteilversorgung bis hin zu Maschineneinweisung und Training anbieten, erzielen signifikant höhere Serviceumsätze und -margen, wie eine Benchmark-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC belegt.
Demnach erzielen die besten 20 Prozent der 100 analysierten industriellen Dienstleistungsanbieter, die sogenannten „Servicegestalter", mit Ersatzteilen und Dienstleistungen durchschnittlich 56 Prozent ihres Gesamtumsatzes. Die schlechtesten 20 Prozent („Serviceverwalter") kommen demgegenüber nur auf einen Vergleichswert von 23 Prozent.
„Die Bedeutung eines leistungsfähigen Serviceportfolios wird von vielen Industrieunternehmen noch immer unterschätzt. Damit bleiben nicht nur Wachstumschancen ungenutzt, sondern auch Kompensationsmöglichkeiten für konjunkturell schwankende Erlöse im Neugeschäft", kommentiert Dr. Reinhard Geissbauer, Partner und Experte für industrielle Dienstleistungen bei PwC.
Die „Servicegestalter" zeichnen sich überdies nicht nur durch höhere Umsätze, sondern auch wesentlich bessere Margen aus. Sie schaffen im Servicegeschäft eine Bruttoumsatzrendite von mehr als 35 Prozent, während „Serviceverwalter" typischerweise nicht einmal sechs Prozent erreichen.
Die schwache Dienstleistungsperformance vieler Industrieunternehmen ist in erster Linie auf eine ungenügende Kundenorientierung zurückzuführen. Oft ist das Angebot aus Kundensicht weder bedarfsgerecht noch flexibel, und häufig sind die geforderten Preise nicht leistungsgerecht. Viel Zeit zu reagieren bleibt den Unternehmen nicht. „Wir stellen fest, dass steigende Kundenanforderungen Auslöser für ein Umdenken am Markt sind. Servicenachfragen werden zunehmend durch unabhängige Servicespezialisten oder durch Servicemannschaften des Wettbewerbers gedeckt. Bekommen Konkurrenten beim Service einen Fuß in die Tür, ist die Rückgewinnung des Servicekunden extrem schwierig und zudem ist die Gefahr groß, auch das Produktgeschäft an den Mitbewerber zu verlieren", ergänzt Sebastian Feldmann, Partner bei PwC und verantwortlich für die Entwicklung innovativer Services.
In der Konsequenz erreichen die „Serviceverwalter" nur etwa 15 Prozent des erreichbaren Dienstleistungsgeschäfts, während die „Servicegestalter" mehr als 60 Prozent des möglichen Marktanteils abdecken.
„Made in Germany" reicht als Verkaufsargument allein nicht mehr aus
Galt das Servicegeschäft lange Zeit nur als „Anhängsel" des Produktverkaufs, ist mittlerweile eine globale Dienstleistungskompetenz für die Mehrheit der Kunden ein wesentliches Kaufargument: Rund zwei Drittel würden sich für einen anderen Produktanbieter entscheiden, wenn der Service nicht stimmt.
„Das Qualitätslabel ‚Made in Germany' allein reicht als Verkaufsargument in der globalisierten Produktionswelt immer seltener aus. Denn dem deutschen Automobilzulieferer in China nützt die beste Maschine nichts, wenn er vor Ort keinen Rund-Um-Service bekommt. Zudem sollten Unternehmen bedenken, dass sich Produktinnovationen von Wettbewerbern deutlich leichter kopieren lassen als innovative, am Kundenwertbeitrag orientierte Services", so Geissbauer.
Ein optimales Serviceportfolio baut allerdings nicht nur auf innovativen Dienstleistungen, sondern auch einer innovativen Organisation des Dienstleistungsgeschäfts auf. Sinnvoll ist die Bündelung der Serviceaktivitäten in einer eigenen Geschäftseinheit mit Budgetverantwortung und größeren Entscheidungsspielräumen. „Solange Wartungsmechaniker in der Technikabteilung arbeiten und der kaufmännische Kundendienst im Vertrieb angesiedelt bleibt, ist eine wirksame Marktbearbeitung unmöglich", betont Feldmann.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.pwc.de/service-innovationen
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]