Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Benchmark-Studie Serviceinnovationen
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 11. Dezember 2012 23:42
- Geschrieben von PwC
Ein kundenorientiertes, umfassendes und innovatives Dienstleistungsportfolio macht sich bezahlt: Industrieunternehmen, die die gesamte produktbezogene Wertschöpfungskette von der Ersatzteilversorgung bis hin zu Maschineneinweisung und Training anbieten, erzielen signifikant höhere Serviceumsätze und -margen, wie eine Benchmark-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC belegt.
Demnach erzielen die besten 20 Prozent der 100 analysierten industriellen Dienstleistungsanbieter, die sogenannten „Servicegestalter", mit Ersatzteilen und Dienstleistungen durchschnittlich 56 Prozent ihres Gesamtumsatzes. Die schlechtesten 20 Prozent („Serviceverwalter") kommen demgegenüber nur auf einen Vergleichswert von 23 Prozent.
„Die Bedeutung eines leistungsfähigen Serviceportfolios wird von vielen Industrieunternehmen noch immer unterschätzt. Damit bleiben nicht nur Wachstumschancen ungenutzt, sondern auch Kompensationsmöglichkeiten für konjunkturell schwankende Erlöse im Neugeschäft", kommentiert Dr. Reinhard Geissbauer, Partner und Experte für industrielle Dienstleistungen bei PwC.
Die „Servicegestalter" zeichnen sich überdies nicht nur durch höhere Umsätze, sondern auch wesentlich bessere Margen aus. Sie schaffen im Servicegeschäft eine Bruttoumsatzrendite von mehr als 35 Prozent, während „Serviceverwalter" typischerweise nicht einmal sechs Prozent erreichen.
Die schwache Dienstleistungsperformance vieler Industrieunternehmen ist in erster Linie auf eine ungenügende Kundenorientierung zurückzuführen. Oft ist das Angebot aus Kundensicht weder bedarfsgerecht noch flexibel, und häufig sind die geforderten Preise nicht leistungsgerecht. Viel Zeit zu reagieren bleibt den Unternehmen nicht. „Wir stellen fest, dass steigende Kundenanforderungen Auslöser für ein Umdenken am Markt sind. Servicenachfragen werden zunehmend durch unabhängige Servicespezialisten oder durch Servicemannschaften des Wettbewerbers gedeckt. Bekommen Konkurrenten beim Service einen Fuß in die Tür, ist die Rückgewinnung des Servicekunden extrem schwierig und zudem ist die Gefahr groß, auch das Produktgeschäft an den Mitbewerber zu verlieren", ergänzt Sebastian Feldmann, Partner bei PwC und verantwortlich für die Entwicklung innovativer Services.
In der Konsequenz erreichen die „Serviceverwalter" nur etwa 15 Prozent des erreichbaren Dienstleistungsgeschäfts, während die „Servicegestalter" mehr als 60 Prozent des möglichen Marktanteils abdecken.
„Made in Germany" reicht als Verkaufsargument allein nicht mehr aus
Galt das Servicegeschäft lange Zeit nur als „Anhängsel" des Produktverkaufs, ist mittlerweile eine globale Dienstleistungskompetenz für die Mehrheit der Kunden ein wesentliches Kaufargument: Rund zwei Drittel würden sich für einen anderen Produktanbieter entscheiden, wenn der Service nicht stimmt.
„Das Qualitätslabel ‚Made in Germany' allein reicht als Verkaufsargument in der globalisierten Produktionswelt immer seltener aus. Denn dem deutschen Automobilzulieferer in China nützt die beste Maschine nichts, wenn er vor Ort keinen Rund-Um-Service bekommt. Zudem sollten Unternehmen bedenken, dass sich Produktinnovationen von Wettbewerbern deutlich leichter kopieren lassen als innovative, am Kundenwertbeitrag orientierte Services", so Geissbauer.
Ein optimales Serviceportfolio baut allerdings nicht nur auf innovativen Dienstleistungen, sondern auch einer innovativen Organisation des Dienstleistungsgeschäfts auf. Sinnvoll ist die Bündelung der Serviceaktivitäten in einer eigenen Geschäftseinheit mit Budgetverantwortung und größeren Entscheidungsspielräumen. „Solange Wartungsmechaniker in der Technikabteilung arbeiten und der kaufmännische Kundendienst im Vertrieb angesiedelt bleibt, ist eine wirksame Marktbearbeitung unmöglich", betont Feldmann.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.pwc.de/service-innovationen
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]