Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Rückwirkung von Steuergesetzen nur in engen Grenzen zulässig
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 11. November 2012 22:14
- Geschrieben von Rödl & Partner
Die rückwirkende Geltung der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung war nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Die im Dezember 2001 im Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag beschlossene Regelung, die neue Hinzurechnungsvorschrift bereits für das gesamte Jahr 2001 gelten zu lassen, war ein massiver und unverhältnismäßiger Eingriff in den Vertrauensschutz in Hinblick auf den Fortbestand geltenden Rechts. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in einem heute veröffentlichten Beschluss entschieden (Az.: 1 BvL 6/07).
Karlsruhe konkretisiert damit die Einschränkung von rückwirkenden Gesetzen weiter, bereits im Jahr 2010 hatten die Verfassungsrichter mehrere rückwirkende Regelungen des Steuerentlastungsgesetzes kassiert.
„Der Gesetzgeber hat erneut eine schallende Ohrfeige aus Karlsruhe erhalten", erklärt Prof. Dr. Christian Rödl, Geschäftsführender Partner von Rödl & Partner. „Unternehmen brauchen Planungssicherheit, welche Steuergesetze gelten. Dieser Vertrauensschutz ist im Grundgesetz verankert und darf nicht ständig gebrochen werden. Die Manie, Gesetzgebungsverfahren bis ans Jahresende hinauszuziehen und damit erst kurz vor Ablauf eines Jahres Klarheit über das geltende Recht zu bekommen, hat leider zugenommen. Auch beim Jahressteuergesetz 2013 dürften wir erst im Dezember Klarheit erhalten."
Betroffene Unternehmen, welche die Steuerbescheide für das Jahr 2001 offen gehalten haben, können nach der heutigen Entscheidung mit hohen Steuerrückzahlungen rechnen, soweit sie im Jahr 2001 Dividenden erhalten haben. Auf den Fiskus dürften erhebliche Rückforderungen zukommen, da die steuerliche Hinzurechnung der Dividenden für die Gewerbesteuer für nahezu das gesamte Jahr 2001 unzulässig war.
Der Beschluss hat Auswirkungen auf das in der Diskussion befindliche Jahressteuergesetz 2013 sowie auf vergleichbare Verfahren in der Vergangenheit. „Die schrankenlose Rückwirkung von mit heißer Nadel gestrickten Steuergesetzen, die über den Vermittlungsausschuss eingebracht wurden, ist hinfällig. Dies gilt auch für die im Dezember anstehenden Verhandlungen zum Jahressteuergesetz", betont Dr. Hans Weggenmann, Partner und Leiter der Steuerrechtspraxis von Rödl & Partner. „Darüber hinaus müssen die Finanzgerichte den Beschluss aus Karlsruhe beachten. Es gibt hunderte Verfahren, die nun neu bewertet werden dürften. Für die betroffenen Unternehmen bedeutet das endlich Rechtssicherheit und in vielen Fällen erfreuliche Steuerrückzahlungen."
Bislang war die 2./3. Lesung im Bundestag der entscheidende Termin für eine Rückwirkung, d.h. bis dahin vom Steuerpflichtigen verwirklichte Sachverhalte des laufenden Jahres waren geschützt. Das Bundesverfassungsgericht stellt nun klar, dass im Vermittlungsausschuss ins Gesetz aufgenommene Änderungen keine Rückwirkung entfalten dürfen.
Im entschiedenen Fall hatte der Gesetzgeber im ursprünglichen Entwurf des Gesetzes zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts keine Änderung in Bezug auf die Hinzurechnung von Dividenden bei der Gewerbesteuer vorgesehen. Erst im Vermittlungsausschuss vom 11. Dezember 2001 wurde eine Bestimmung in das Gesetz aufgenommen, Gewinnanteile (Dividenden) aus sogenannten Streubesitzbeteiligungen von weniger als 10 Prozent im Gewerbesteuerrecht dem Gewinn hinzuzurechnen. Dies führt zu einer deutlichen Erhöhung des zu versteuernden Gewinns eines Unternehmens.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]
-
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Expertengespräch mit Anja Legero über das „Ich muss erst noch“-Syndrom Ich kann noch nicht so richtig mit meinem Marketing loslegen. Ich muss erst noch …[…]
-
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Facebook-Profil, Seite und Gruppe: Was brauchst Du wirklich und was machst Du wo? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn[…]
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]