Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Raten oder Berater
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 13. März 2012 06:16
- Geschrieben von compamedia
Die Suche nach geeigneten Beratern ist für Mittelständler nicht leicht. Prof. Dr. Dietmar Fink nennt einige Erfolgsfaktoren.
Mittelständische Unternehmen stecken in einem Dilemma: Zum einen haben sie in der Regel nur sporadisch Beratungsbedarf. Sie sind deshalb unerfahren im Umgang mit Management-, Personal-, IT- oder CSR-Beratern. Zum anderen tummeln sich gerade im Mittelstand viele schwarze Schafe aus der Beraterbranche. Das erschwert die Wahl des richtigen Anbieters zusätzlich. Mit welchen Strategien und Instrumenten Mittelständler dennoch eine geeignete Wahl treffen und wie sich Beratungsunternehmen ihrerseits erfolgreich im Markt positionieren können, erläutert Prof. Dr. Dietmar Fink von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im aktuellen „Themendienst Mittelstand" von compamedia.
Der erste Schritt klingt einfach, ist aber nicht jedem Ratsuchenden bewusst: „Bevor Unternehmen mit der Beraterauswahl beginnen, sollten sie als Vorbereitung auf die Gespräche einen Leitfaden erstellen, der die wesentlichen Fragestellungen klärt", rät Fink. Zum Beispiel: „Was genau ist das Problem, das gelöst werden soll? Was sind die Symptome, was die Ursachen? Welche Ziele verbinde ich mit dem Beratereinsatz? Welches Ergebnis kann ich realistisch von einem Berater erwarten?"
Natürlich präsentieren sich Anbieter dann im Gespräch von ihrer besten Seite, zum Beispiel mit umfangreichen Referenzen. Für Dietmar Fink besitzen die allerdings nur bedingt Aussagekraft: „Wenn ein Berater sagt, dass seine Beratung entsprechende Probleme schon hundertmal gelöst habe, sagt das noch nicht sehr viel aus. Wichtig ist es, dass nicht das Beratungsunternehmen, sondern die Mitarbeiter, die später bei dem eigenen Projekt zum Einsatz kommen, über entsprechende Erfahrungen verfügen. Diese Mitarbeiter sollte man einladen und sich nicht scheuen, sie auf Herz und Nieren herauszufordern", empfiehlt Fink.
Das gilt besonders mit Blick auf ihre Sozialkompetenz: „Nicht jeder Berater ist mittelstandstauglich und passt zur Kultur des eigenen Unternehmens", erläutert Fink und führt ein Beispiel an: „Man könnte meinen, dass es etwa bei einem IT-Berater vor allem auf die fachliche Qualifikation und bei einem Personalberater insbesondere auf die Sozialkompetenz ankommt – ein Trugschluss! Denn oft ist es gerade umgekehrt: Fachlich versierte IT-Berater findet man relativ leicht. Die betroffenen Mitarbeiter aber für die Veränderungen zu gewinnen, die neue IT-Systeme mit sich bringen, ist häufig die größte Herausforderung. Ähnlich verhält es sich mit Personalberatern. Hier ist es vor allem wichtig, dass der Berater die spezifischen Anforderungen der beteiligten Fachabteilungen wirklich versteht und dass er die Einbindung seiner Aufgaben in den strategischen Gesamtkontext des Unternehmens erfasst."
Wie aber können sich gute Beratungsunternehmen selbst im Markt positionieren, damit Kunden auf sie aufmerksam werden? Schließlich ist der Markt nach Meinung Finks im mittelständischen Segment „noch immer extrem intransparent".
Der Professor für Unternehmensberatung und ausgewiesene Kenner der Beraterszene verweist in diesem Zusammenhang auf die Signalwirkung von etablierten Gütesiegeln: „Ein unabhängiges Gütesiegel, wie zum Beispiel „Top Consultant", kann sich lohnen. Ähnlich wie eine Marke hat ein Gütesiegel eine selbstbindende Wirkung: Wenn ich als Berater ein Gütesiegel führen darf, ist dies nicht nur ein Signal an meine Kunden, dass ich ein kompetenter, vertrauensvoller Berater bin. Es führt auch dazu, dass ich in Zukunft noch stärker auf meine eigene Integrität und die Qualität meiner Leistungen achte, um das einmal aufgebaute Vertrauenskapital nicht wieder zu verspielen. Insofern sind renommierte Gütesiegel für beide Seiten – Berater und ihre Kunden – ein durchaus sinnvolles Instrument."
Noch bis zum 31. März können sich mittelstandsorientierte Management-, Personal-, IT- und CSR-Berater sowie Coachs für die aktuelle Zertifizierungsrunde „Top Consultant" bei compamedia bewerben.
- Zurück
- Weiter >>
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]