Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Social Media verändert das klassische Marketing radikal
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 14. Oktober 2012 22:56
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants
Social Media setzt sich in der täglichen Kommunikation immer stärker durch und verändert so das klassische Unternehmensmarketing radikal. Firmen müssen daher neue Wege finden, um mit ihren Kunden besser zu kommunizieren. Denn 1,4 Milliarden Nutzer besuchen jeden Monat die Top 15 Social Network-Seiten; bei Twitter entstehen täglich eine Million neue Konten. Ein enormes Potenzial, das Firmen nicht ungenutzt lassen sollten – davon sind drei Viertel der Top Manager überzeugt. Denn Social Media-Kanäle haben einen großen Einfluss auf die Verbraucher: Meinungen, die dort kommuniziert werden, entscheiden oft über den Erfolg oder Misserfolg eines Produktes.
Die Entwicklung von passenden Unternehmensstrategien im Zeitalter der sozialen Netzwerke bildete auch den Mittelpunkt des Social Media Think:Lab Thought Leader's Summit in München. Den Summit veranstalteten Roland Berger Strategy Consultants und der Lehrstuhl für Marketing und Medien der Universität Münster. Wie sich Firmen optimal auf das Social Media-Marketing vorbereiten und ihr Geschäftsmodell entsprechen ausrichten können, zeigt die neue Roland Berger-Publikation aus der Reihe think:act CONTENT mit dem Titel "Changing the Game".
Die Key facts:
- Interaktion mit den Kunden über Social Media-Plattformen löst traditionelles Marketing ab
- Bei 90 Prozent der Einkäufe sind Bewertungen von anderen Kunden ausschlaggebend
- Über Social Media gebildete Meinungen können über Erfolg oder Misserfolg eines Produkts entscheiden
- Drei Viertel der Top Manager sind von der wichtigen Rolle der sozialen Netzwerke überzeugt
- Erfolgreiches Social Media-Marketing setzt neue Geschäftsmodelle, gute Organisation und Flexibilität voraus
"Mit der starken Verbreitung der Social Media stehen wir vor einer neuen Marketing-Dimension, die die klassischen Spielregeln des Marketing radikal verändert", erklärt Björn Bloching, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. "Denn das traditionelle Marketing funktioniert nur in eine Richtung: vom Massenmedium zum Konsumenten. Über soziale Netzwerke läuft die Kommunikation in verschiedene Richtungen: Alle unterhalten sich mit allen und beeinflussen so die öffentliche Meinungsbildung über bestimmte Produkte und Themen."
Die neuen Regeln des Social Media-Marketings
Unternehmen, die heute erfolgreich am Markt sein wollen, können das wichtige Potenzial der Social Media nicht mehr ignorieren – davon sind drei Viertel der Top Manager überzeugt. Denn mittlerweile besuchen monatlich 1,4 Milliarden Nutzer 15 wichtigen Social Media-Plattformen; die Zahl der Neuanmeldungen auf Twitter liegt sogar bei einer Millionen pro Tag. Durch die weltweite Vernetzung hat sich auch das Kaufverhalten entscheidend geändert. 90 Prozent der Einkäufe werden aufgrund von Bewertungen oder Empfehlungen getätigt. Soziale Netzwerke spielen hier eine sehr wichtige Rolle: 75 Prozent der deutschen Internetnutzer sind in sozialen Netzwerken aktiv, davon nutzen 64 Prozent Smartphones oder Tablet-PCs.
Das führt zu neuen Spielregeln im Marketing: "Bislang war Werbung vergleichbar mit einem Bowling-Spiel: Die Kugel rollt und auf der anderen Seite fallen die Pins. Das heißt: Das Marketing hat Kunden angesprochen und sie von einem Produkt überzeugt", erläutert Egbert Wege, Co-Autor der Roland Berger-Studie. "Heute gleicht Marketing eher einem Pinnball-Spiel: Die Kugel wird angestoßen, springt in alle Richtungen und löst verschiedene Interaktionen aus."
So kommuniziert heute nicht nur das Unternehmen mit den Verbrauchern, sondern auch die Verbraucher interagieren miteinander – unabhängig vom Unternehmen. "Dieses Phänomen erschwert die Steuerung der Kommunikation. Andererseits profitieren Firmen auch von den positiven Kundenbewertungen und öffentlichen Foren, die rund um bestimmte Themen im Netz entstehen", sagt Roland Berger-Stratege Bloching.
Social Media entscheidet über den Produkterfolg
Wie einflussreich soziale Netzwerke sein können, zeigt eine neue Studie des Social Media Think:Lab, einer Kooperation von Roland Berger Strategy Consultants und der Universität Münster. Die Studie analysiert die Kinovermarktung über Social Media in Nordamerika. Das Ergebnis: Bis zu 30 Prozent der Kinoeinnahmen – umgerechnet 10 Millionen Dollar – sind auf positive Twitter-Bewertungen zurückzuführen. "Da wundert es nicht, dass amerikanische Firmen 2011 rund 3,8 Millionen Dollar für Marketing-Aktivitäten via Social Media investiert haben", sagt Egbert Wege. "Über soziale Netzwerke können sogar die Kosten für traditionelle Werbekampagnen reduziert werden. Denn im Idealfall erzielen Firmen mit einem geringeren Budget einen viel größeren Effekt."
Dies setzt jedoch eine neue Art der Kommunikation voraus: "Die Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden ist direkter. Firmen müssen daher ihre Zielgruppe gut kennen und ihre Botschaften entsprechend formulieren", erklärt Björn Bloching. Ein authentisches Marketing, das bei den Verbrauchern glaubwürdig wirkt, ist dabei sehr wichtig.
Neue Geschäftsmodelle und flexible Strukturen als Voraussetzung für den Erfolg
Um das enorme Potenzial der Social Media auszuschöpfen, benötigen aber Unternehmen eine umfassende Strategie und passende Geschäftsmodelle. "Dieser Prozess erfordert ein Umdenken: Nicht nur die Firmenstrukturen, sondern auch die Prozesse und die Mitarbeiterkultur müssen den neuen Anforderungen angepasst werden. Denn so können Unternehmen wirklich einen Wettbewerbsvorteil durch Social Media erzielen", erläutert Bloching.
Die neuen Geschäftsmodelle müssen vor allem für mehr Flexibilität und schnelle Reaktionszeiten sorgen. Denn einerseits sollten Unternehmen in der Lage sein, auf die Kundenwünsche schneller einzugehen. Andererseits müssen sie in der Lage sein, auf unerwartete Krisensituationen zu reagieren. Denn die Kommunikation über Social Media kann auch Gefahren mit sich bringen: Verbreiten sich negative Meinungen über das Unternehmen oder ein Produkt, so können diese in kurzer Zeit Millionen von Nutzern erreichen. "Auf solche Krisenfälle müssen sich Unternehmen entsprechend vorbereiten, um schnell und flexibel zu handeln" rät Egbert Wege. "Eine flexible Organisation im Unternehmen ist daher unabdingbar, um via Social Media erfolgreiches Marketing zu betreiben."
Download
Die Broschüre "think act content - Changing the game" steht hier als pdf-Datei zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]