Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Kapitalmarkt stagniert trotz stabilem Marktumfeld
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 11. Oktober 2012 23:21
- Geschrieben von PwC
Die anhaltende Verunsicherung über die Euro-Schuldenkrise und zunehmende Anzeichen für einen Konjunkturabschwung in Deutschland bremsen den Emissionsmarkt. Im dritten Quartal gab es trotz einer insgesamt stabilen Kursentwicklung und niedriger Volatilität am Aktienmarkt keine größeren Börsengänge, zudem hielten sich die Unternehmen mit der Aufnahme von Fremdkapital über Anleihen zurück, wie aus dem aktuellen Quartalsbericht „Emissionsmarkt Deutschland" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervorgeht.
Im Eigenkapitalbereich konnten dennoch allein die Kapitalerhöhungen überzeugen. Im dritten Quartal legte das Volumen von knapp 1,8 Milliarden Euro auf 2,4 Milliarden Euro zu. Maßgeblich gestützt wurde dieser Anstieg von den Kapitalerhöhungen bei der Linde AG (1,4 Milliarden Euro) und EnBW (822 Millionen Euro).
Von Juli bis Ende September emittierten Unternehmen in Deutschland verzinsliche Wertpapiere im Gesamtvolumen von knapp 59 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorquartal war dies ein leichter Rückgang um etwa 500 Millionen Euro. In den ersten drei Monaten des Jahres waren es noch fast 124 Milliarden Euro gewesen. Die durchschnittliche Verzinsung der Neuemissionen stieg erneut um weitere 0,4 Prozentpunkte von 3,24 Prozent auf 3,64 Prozent. Deutlich negativ entwickelte sich demgegenüber der Markt für Mittelstandsanleihen. Das Emissionsvolumen fiel gegenüber dem zweiten Quartal 2012 um fast zwei Drittel auf 105 Millionen Euro.
Der dominierende Emissionsplatz war im dritten Quartal die Frankfurter Börse. Mit rund 29,5 Milliarden Euro entfiel die Hälfte des gesamten Neuvolumens auf die Mainmetropole, im Vorquartal lag der Anteil mit 19,9 Milliarden Euro etwa bei einem Drittel. Die Düsseldorfer Börse konnte ihre Marktposition im dritten Quartal mit 25 Milliarden Euro weiter festigen (Vorquartal: 12,6 Milliarden Euro). Die Stuttgarter Börse rangiert mit einem Volumen von 1,3 Milliarden Euro auf dem dritten Platz.
IPO-Klima bleibt frostig
Börsengänge spielten für die Kapitalbeschaffung der Unternehmen hingegen erneut kaum eine Rolle. Mit fünf IPOs (Initial Public Offering) gab es sieben Erstemissionen weniger als im zweiten Quartal. Der Erlös fiel von 34 Millionen Euro auf 26 Millionen Euro, wobei zwei der fünf Transaktionen reine Transfers ohne öffentliches Angebot waren. Allerdings fanden diesmal alle fünf Transaktionen im Regulierten Markt statt. Im Vorquartal war die Aktivität fast ausschließlich auf den Entry Standard beschränkt.
„Die schwache Entwicklung überrascht, da sich das Umfeld für Börsengänge mit einer sinkenden Volatilität und einem erstarkenden DAX durchaus freundlich gezeigt hat. Die von den Investoren geforderten Preisabschläge machen den Schritt aufs Parkett für die großen Börsenkandidaten unattraktiv", kommentiert Christoph Gruss, Partner in der Capital Markets Group bei PwC. Der Vdax, der die am Terminmarkt erwarteten Kursschwankungen des Deutschen Aktienindex' (Dax) abbildet, ist zum Ende des dritten Quartals auf weniger als 17 Punkte gefallen, was eine ausgesprochen schwache Volatilität und damit ein eher günstiges Börsenklima indiziert.
Weitere Informationen erhalten Sie hier auf dieser Webseite.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]