Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Studie: Deutsche Firmen haben Defizite bei Working-Capital-Management
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 02. Oktober 2012 07:09
- Geschrieben von PwC
Deutsche Unternehmen könnten ihre Liquiditäts- und Ergebnissituation durch ein optimiertes Working-Capital-Management erheblich verbessern. Während hierzulande liquide Mittel durchschnittlich 77 Tage im Umlaufvermögen gebunden sind, beläuft sich die so genannte Geldumschlagsdauer in Großbritannien nur auf 55 Tage, wie aus einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervorgeht. Europaweit hat sich der „Cash-Conversion-Cycle" von 2010 bis 2011 um fünf auf 70 Tage verkürzt.
Für die Studie untersuchten die PwC-Experten die Bilanzen der gut 2.300 größten börsennotierten Unternehmen in Europa.
„In vielen deutschen Unternehmen ist das Working Capital, also die Differenz von Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten, überdurchschnittlich hoch. Dies lässt darauf schließen, dass mehr Liquidität im Unternehmen gebunden ist als notwendig. Würden beispielsweise Forderungen gegenüber Kunden schneller eingezogen und Warenlager abgebaut, stünden mehr Barmittel zur Verfügung, die wiederum die Aufnahme von Liquiditäts- oder Überbrückungskrediten überflüssig machen könnten", erläutert Joachim Englert, PwC Partner im Bereich Advisory.
Europaweit ist Working Capital auf 20-Jahres-Tief
Insgesamt betrachtet haben die europäischen Unternehmen beim Working-Capital-Management erhebliche Fortschritte gemacht. Im Jahr 2011 lag die Working-Capital-Ratio, also das Verhältnis von Working Capital zum Umsatz, nur noch bei 19 Prozent und damit auf dem niedrigsten Wert seit 20 Jahren. Dennoch zeigt die Studie weiteren Spielraum für eine Verringerung der Quote auf:
„Zwar ist die Working-Capital-Ratio stark von der jeweiligen Branche abhängig und beispielsweise in der Pharmaindustrie typischerweise höher als im Einzelhandel. Doch auch innerhalb der Sektoren gibt es erhebliche Differenzen, die durch ein optimiertes Working-Capital-Management verringert werden könnten", betont Robert Smid, Partner bei PwC im Bereich Advisory. In der Industrie beispielsweise erreichen die Unternehmen im Top-Quartil eine Working-Capital-Ratio von 10 Prozent, während der Durchschnittswert im untersten Quartil rund 42 Prozent beträgt.
Eine stärkere Orientierung der Working-Capital-Ratio an den „Best-in-Class"-Unternehmen würde die finanzielle Situation der Unternehmen drastisch verbessern. Würden europaweit alle analysierten Konzerne aus der Gruppe der „Underperformer" die Working-Capital-Ratio der Spitzengruppe erreichen, könnten rechnerisch bis zu 900 Milliarden Euro an Liquidität freigesetzt werden. Für die deutschen Unternehmen kalkulieren die PwC-Experten mit einem Wert von 135 Milliarden Euro.
Download
Die Studienergebnisse stehen hier als pdf-Datei zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie hier auf dieser Webseite.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]
-
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Expertengespräch mit Anja Legero über das „Ich muss erst noch“-Syndrom Ich kann noch nicht so richtig mit meinem Marketing loslegen. Ich muss erst noch …[…]
-
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Facebook-Profil, Seite und Gruppe: Was brauchst Du wirklich und was machst Du wo? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn[…]
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]