Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Schuldenkrise in Europa führt zu sinkenden Pkw-Absatzzahlen
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 02. Oktober 2012 06:44
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants GmbH
Für 2012 rechnen die Roland Berger-Experten mit einem Rückgang der europäischen Pkw-Absatzzahlen um rund 6 Prozent. Mittelfristig wird sich der Markt wieder erholen, allerdings sind durch die anhaltende Schuldenkrise rund 20 Prozent der Automobilhändler finanziell unter Druck und somit auch ein Großteil des Pkw-Absatzes in Gefahr. Hinzu kommt, dass die tatsächliche Finanzsituation vieler Händler für die Autohersteller nicht transparent ist, dies trifft insbesondere auf Mehrmarkenhändler zu. Daher sollten Hersteller umgehend einen Maßnahmenkatalog zur Risikominimierung und Stützung der relevanten Händler einleiten.
Die Key facts der Studie:
- Mehr als 20 Prozent der europäischen Automobilhändler sind finanziell unter Druck
- Die anhaltende Schuldenkrise und geringes Konsumentenvertrauen lassen die Pkw-Absatzzahlen, insbesondere in Südeuropa, einbrechen
- Die tatsächliche Finanzstärke der Händler ist für Automobilhersteller oft nicht transparent
- Marktbezogene Risikoanalysen und Cashflow-Szenarien minimieren die Gefahr eines Liquiditätsengpasses bei Händlern
Mithilfe einer detaillierten Risikoanalyse in Verbindung mit Cashflow-Szenarien können Verkaufsvolumina, Marktanteile und die nachhaltige Profitabilität der Händler trotz schwieriger Marktbedingungen abgesichert werden. Das sind die Ergebnisse der neuen Studie "Automotive Retail Business" von Roland Berger Strategy Consultants.
„Die derzeit rückläufigen Pkw-Absatzzahlen in Europa und der anhaltende Druck an den Finanzmärkten bereiten vielen Händlern signifikante Probleme im Tagesgeschäft", erläutert Marcus Hoffmann, Partner und Automobilexperte von Roland Berger Strategy Consultants. Rund 20 Prozent der Automobilhändler seien in finanziellen Schwierigkeiten und somit ein Großteil des Pkw-Absatzes gefährdet. "Die Automobilhersteller müssen umgehend reagieren, um die Profitabilität der Händler und somit auch die Funktionsfähigkeit ihres Vertriebsnetzwerkes nachhaltig sicherzustellen", sagt Hoffmann.
Automobilhersteller müssen Händler absichern
Sinkendes Verbrauchervertrauen und die anhaltende Unsicherheit hinsichtlich der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung haben die Absatzzahlen europäischer Automobilhändler in den letzten Jahren negativ beeinflusst. Deutschland und Frankreich verzeichnen Rückgänge von durchschnittlich 1,4 bzw. 0,7 Prozent jährlich. Italien und Spanien haben mit im Durchschnitt 7,3 und 13,4 Prozent jährlich den stärksten Rückgang zu verzeichnen. Die rückläufigen Absatzzahlen der Händler setzen die Automobilhersteller unter Druck. Hinzu kommt, dass die finanzielle Situation der einzelnen Händler für die meisten Hersteller nicht ausreichend transparent ist.
Zur Absicherung ihrer Absatz- und Ertragsziele sollten Automobilhersteller daher mit Hilfe eines dreistufigen Vorgehens die gegenwärtigen Herausforderungen ihrer Händler analysieren. Im ersten Schritt geht es um die Bewertung des aktuellen Risikos des einzelnen Händlers. Im nächsten Schritt sollte anhand von Szenarien der mögliche künftige Liquiditätsengpass ermittelt werden. Daraus abgeleitet werden individuelle Maßnahmen- und Umsetzungspläne zur Minimierung des Gefährdungspotential auf Seiten der Händler.
Drei Schritte zum Erfolg
Für die Risikobewertung ist es zunächst erforderlich, die Händler zu identifizieren, die für den Hersteller zum einen wirtschaftlich entscheidend sind, deren finanzielle Stabilität zum anderen aber bedroht sein könnte. Die hierfür relevanten Kennzahlen werden in einer Händler-Risikomatrix zusammengeführt. Durch diese statische Betrachtung wird eine erste Fokussierung sichergestellt. "Viele Händler überschätzen ihre künftige finanzielle Stärke, wodurch auch für die Hersteller das Gefährdungspotenzial pro Händler und für das Gesamtnetzwerk eines Marktes nicht transparent ist", erklärt Hoffmann. Daher ist es zwingend erforderlich, für die gefährdeten Händler eine Szenarien-basierte Cashflow-Vorhersage zu machen, um rechtzeitig Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können, die den Händler bedarfsgerecht stützen. Um das gesamte Risikopotenzial in einem Markt zu quantifizieren, werden daher im zweiten Schritt alle identifizierten Händler in einem Liquiditäts-Cockpit zusammengeführt. Schlussendlich ist es wichtig, dass die Hersteller einen detaillierten Maßnahmenplan für jeden identifizierten Händler entwickeln und stringent umsetzen. So werden die finanziellen Schwierigkeiten von strategisch wichtigen Händlern überbrückt und profitables Wachstum unterstützt. Dieser Plan muss neben strukturellen Maßnahmen auch Aktivitäten auf Händler- und auf Hersteller-Ebene adressieren, wie beispielsweise Lagerbestandsoptimierung oder angepasste Kreditlinien und -bedingungen. "Die kontinuierliche Erfolgsmessung und Feinsteuerung sind dabei im wahrsten Sinne des Wortes existenziell", fasst Marcus Hoffmann zusammen.
Download
Die Studienergebnisse stehen hier pdf-Datei zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]