Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Europäische Banken brauchen passende Finanzierungsangebote für den Mittelstand
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 11. September 2012 23:52
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants GmbH
Der Mittelstand stellt immer noch das Rückgrat der europäischen Wirtschaft dar. So gab es 2010 in der Europäischen Union rund 21 Millionen KMUs; zwischen 2002 und 2010 entstanden 85 Prozent aller neuen Arbeitsplätze in der EU in mittelständischen Firmen. Aber durch die strengeren Kreditvergaberichtlinien infolge von Basel III finanzieren Banken immer seltener kleine und mittelständische Unternehmen. Ein Phänomen, das das Wachstum der europäischen KMUs sowie der Kreditinstitute gefährdet.
Banken sollten daher die Wachstumschancen in der Mittelstandsfinanzierung nutzen und ihr Produktportfolio an die Bedürfnisse der KMUs anpassen, so die Ergebnisse der neuen Studie von Roland Berger Strategy Consultants aus der Publikationsreihe think:act CONTENT mit dem Titel "Fueling engines of growth".
Die Key facts:
-
Studie zeigt: Der Mittelstand (KMU) bildet weiterhin das Rückgrat der europäischen Wirtschaft: 2010 waren in der EU rund 21 Millionen KMUs aktiv
-
Allerdings bremst die restriktive Kreditvergabe der Banken in Folge der Basel III-Richtlinien das Wachstum mittelständischer Firmen sowie der Finanzinstitute selbst
-
Banken müssen ihre Geschäftsmodelle an die Anforderungen der KMUs anpassen und ihre Produktportfolien erweitern
-
Vier Hebel bieten großes Potenzial: individuelle Cash-Produkte; Finanzierungslösungen, die wenig Eigenkapital binden; Kooperationen mit anderen Investoren; Verbriefung von KMU-Krediten
Dabei identifizieren die Roland Berger-Experten vier Strategien, um den Markt für Mittelstandsfinanzierungen zu beleben: die Entwicklung individueller Cash-Produkte; den Vertrieb von Produkten, die wenig Eigenkapital binden; den Aufbau von Kooperationen mit anderen Investoren; die Verbriefung von KMU-Krediten.
"Die neuen Basel III-Richtlinien zur Kreditvergabe wirken sich negativ auf die Unternehmensfinanzierung aus. Doch genau dieser Bereich stellt einen wichtigen Bestandteil des Geschäftsmodells der Banken dar", sagt Cécile André, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. "Kreditinstitute sollten dieses große Geschäftspotenzial wahrnehmen und passende Strategien dazu entwickeln."
Regulatorische Vorschriften hemmen Mittelstandsfinanzierung
Die strengeren Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften, wie etwa durch Basel III, beschränken die Möglichkeit der Banken, Kredite zu vergeben – vor allem im mittelständischen Bereich. Diese Meinung teilt knapp ein Viertel der europäischen KMUs laut einer Studie der Europäischen Zentralbank vom März 2012. Für 17 Prozent der Befragten stellt die fehlende Finanzierung die größte Hürde dar.
Durch die verschärften Regelungen und Turbulenzen am Finanzmarkt in den vergangenen Jahren haben Banken ihre Geschäfte vor allem auf große Unternehmen ausgerichtet, um höhere Erträge zu erzielen. Dabei wurde aber das große Wachstumspotenzial und die Profitabilität vieler KMUs unterschätzt. "Banken sollten sich hier als Partner der KMUs positionieren und mittelständische Firmen mit passenden Finanzdienstleistungen begleiten, um weiteres Wachstum zu ermöglichen", erklärt Roland Berger-Partner Christophe Angoulvant. "Durch solche Finanzierungslösungen für den Mittelstand können Kreditinstitute wichtige Einnahmequellen für sich erschließen."
Individuelle Cash-Produkte und neue Finanzierungslösungen für KMUs
Ebenso wie Großkonzerne benötigen KMUs individuelle Produkte und Lösungen, um ihre Liquidität im In- und Ausland zu steuern und Investitionen zu tätigen. Um geeignete Produkte für den Mittelstand zu entwickeln, sollten Kreditinstitute ihre Kunden aber nicht nach Umsatzgröße, sondern eher nach Finanzierungsbedarf, Organisationsstruktur und Komplexität des Geschäfts segmentieren, empfiehlt Cécile André: "Ein Einzelhändler hat andere Finanzierungsanforderungen als ein Anlagenbauer. Nur wer die kurz- und langfristigen Liquiditätsbedürfnisse seiner Kunden kennt, kann einen optimalen Finanzierungsmix mit sinnvoller Fälligkeitsstruktur anbieten."
Dabei sollten aber Kreditinstitute auch auf die Profitabilität und den Liquiditätsbedarf ihres Produktportfolios achten. Denn die neuen regulatorischen Vorschriften wirken sich unterschiedlich auf die einzelnen Finanzprodukte aus. So sind die Eigenkapitalanforderungen an nicht-besicherte Finanzierungen wie Kredite wesentlich höher als etwa bei Leasingfinanzierungen. "Banken sollten einen optimalen Produktmix entwickeln, um Eigenkapital effizient zu nutzen und Liquiditätsabfluss zu vermeiden", sagt Angoulvant. "Viele Finanzprodukte werden unter Basel III zu teuer und erfordern zu viel Liquidität; Kreditinstitute müssen daher alternative Produkte wie Factoring oder Leasing anbieten." Auch weitere Produkte wie Beratungsdienstleistungen, Versicherungen oder Private Banking-Angebote für den Mittelstand könnten in den kommenden Jahren interessante Geschäftsperspektiven für Banken eröffnen.
Kooperationen mit weiteren Investoren und Verbriefung von KMU-Krediten – mehr Flexibilität ist gefragt
Kooperationen mit weiteren Investoren sind im Bankenbereich ein eher seltenes Phänomen, aber gerade in der Mittelstandsfinanzierung eine sinnvolle Alternative. Denn durch die Zusammenarbeit mit Private Equity-Fonds, Business Angels oder öffentlichen Institutionen sind Banken in der Lage flexiblere Finanzierungslösungen für den Mittelstand anzubieten. So unterstützen Institute wie Oséo in Frankreich, die KfW in Deutschland oder die Europäische Investitionsbank (EIB) KMUs auf lokaler und internationaler Ebene mit Krediten und Bankgarantien. 2010 profitierten bereits 130.000 KMUs von Garantien der EIB für ein Gesamtvolumen von fast zwei Milliarden Euro.
Außerdem können Banken durch die Verbriefung von Mittelstandskrediten und den anschließenden Verkauf an institutionelle Investoren ihre Finanzierung verbessern. "In dieser Hinsicht besteht noch großer Nachholbedarf. Denn diese Anlagemöglichkeit haben Investoren bislang nur wenig beachtet", sagt Cécile André. So betrug der europäische Markt für Verbriefungen von KMU-Krediten 2010 gerade mal 37 Milliarden Euro – das entspricht 10 Prozent des Gesamtmarktes für Kreditverbriefungen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]