Neue globale Studie zur Vergütung in der Finanz-Branche
Im Jahr 2011 haben 14 Prozent der internationalen Bankinstitute einen Teil der an ihre Mitarbeiter / Führungskräfte ausgezahlten Vergütung wieder eingezogen. Weitere drei Prozent haben die Zahlungen zurückgefordert, aber noch nicht wieder vereinnahmt. Dies ist das Ergebnis einer neuen Mercer-Studie, in deren Rahmen 63 internationale Unternehmen aus der Finanz- und Versicherungsbranche befragt wurden.
Im Jahr 2011 haben 14 Prozent der internationalen Bankinstitute einen Teil der an ihre Mitarbeiter / Führungskräfte ausgezahlten Vergütung wieder eingezogen. Weitere drei Prozent haben die Zahlungen zurückgefordert, aber noch nicht wieder vereinnahmt. Dies ist das Ergebnis einer neuen Mercer-Studie, in deren Rahmen 63 internationale Unternehmen aus der Finanz- und Versicherungsbranche befragt wurden.
Die Key-Facts:
-
17% der internationalen Banken haben Vergütungszahlungen von ihren Mitarbeitern zurückgefordert
-
Insgesamt wird vom Rückforderungsrecht noch relativ wenig Gebrauch gemacht
-
Bonus-Malus-Regelungen sind in Banken und Versicherungen weit verbreitet
So genannte „Clawback"-Klauseln, die Unternehmen das Recht einräumen, im Falle von Ergebnisberichtigungen (financial restatement), grober Fahrlässigkeit oder sonstigen Dienstvergehen erfolgte Vergütungszahlungen zurück zu fordern, sind in den heutigen Vergütungssystemen von Banken weit verbreitet. Die Einführung der Rückforderungsmöglichkeit wurde nach der Finanzkrise von 2008 als Mittel zur Steuerung der Risikonahme durch relevante Mitarbeiter (Risikoträger) von den Aufsichtsbehörden in Europa und Nordamerika unterstützt. In Deutschland wurde dies mit der Einführung der Instituts-Vergütungsverordnung im Oktober 2010 umgesetzt.
Gemäß der Mercer-Studie haben 44% der Banken bereits vor 2011 Rückforderungsmöglichkeiten eingeführt, wobei diese in Nordamerika vor 2011 weiter verbreitet waren als in Europa. Weitere 18% der Banken auf beiden Seiten des Atlantiks haben seither nachgezogen. Üblicherweise werden Rückforderungen an individuelle Kriterien gebunden. Zu den häufigsten Auslösern einer Rückforderung zählen Verstöße gegen den Verhaltungskodex (73%) und die Nichteinhaltung von Compliance-Anforderungen, Kompetenzüberschreitungen oder die Verletzung ethischer Grundsätze (63%).
Laut Mercer unterstreicht die relativ geringe Nutzung der Rückforderungsmöglichkeit die Bedeutung von klar definierten Malus-Bedingungen auf Bonus Deferrals (zurückbehaltene bzw. aufgeschobene Boni). Malus- Bedingungen erlauben Unternehmen, den Zahlungsbetrag zu reduzieren oder gar nicht auszuzahlen, wenn die tatsächlich erzielten Leistungen über einen mehrjährigen Zeitraum deutlich unter der festgelegten Zielgröße bleiben. Die Mercer-Studie zeigt, dass 80% der Banken Malus-Bedingungen eingeführt haben, im Vergleich zu 60% der Versicherungsunternehmen. Die häufigsten Auslöser für die Reduzierungen der Vergütung im Rahmen der Malus-Regelung sind finanzielle Verluste bzw. Leistungseinbußen des Unternehmens (67%) oder eines Geschäftsbereichs (54%) sowie individuelle Verstöße gegen den Verhaltenskodex (56%).
In Deutschland ist z.B. für Risikoträger bedeutender Institute ein Bonus Deferral abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung des Instituts oder einer Organisationseinheit, so dass negative Ergebnisse als Malus wirken. Weiterhin sind 50% der Zahlung abhängig von der Entwicklung des Eigenkapitals. Hierzu werden oft Aktien, Wertsteigerungsrechte oder Hybridkapital als Wertmaßstab genutzt.
Die Mehrzahl der Finanzdienstleistungsunternehmen (67%) haben „Bonus-Malus"-Leistungsbedingungen mit mäßiger Anpassungswahrscheinlichkeit der endgültigen Auszahlung definiert. 35 Prozent der Bankinstitute geben an, dass die „Bonus-Malus"-Leistungsbedingungen typischerweise leicht zu erfüllen sind. Nur sehr wenige Banken (4%) haben Leistungsbedingungen definiert, die schwer zu erreichen sind.
Die meisten Organisationen haben verpflichtende Bonus Deferrals (66%) und zukunftsorientierte Long-Term-Incentive-Programme (70%). Verpflichtende Deferrals sind im Bankensektor am häufigsten (83% der Banken) und ein Großteil (58%) hat auch zukunftsorientierte Long-Term-Incentive-Programme. Fast alle Versicherungsunternehmen (94%) verfügen über zukunftsorientierte Long-Term-Incentive-Programme, aber nur ein Drittel hat verpflichtende Deferrals.
Die Mehrheit knüpft die Auszahlung ihrer verpflichtenden Deferral Zahlungen nach wie vor an die Unternehmensleistung statt an die Leistung des Geschäftsbereichs oder die individuelle Leistung. Die beiden meist verbreiteten Leistungsmetriken zur Bestimmung des endgültigen Auszahlungsbetrags des Deferrals sind das Betriebs-/Nettoergebnis (42%) und der relative oder absolute Total Shareholder Return (TRS) (27%).
Es bleibt die Frage, ob Rückforderungsmöglichkeiten und Malus-Bedingungen in ihrer derzeitigen Gestaltung einen effektiven Beitrag zu vorsichtiger Risikoübernahme der relevanten Mitarbeiter leisten. Angesichts der Tatsache, dass die Leistungsbedingungen von Deferral- und Long-Term-Incentive-Auszahlungen oft nicht an risiko-adjustierte Ergebnisse geknüpft sind sondern vor allem an die Gesamtleistung des Unternehmens, kann es sein, dass die Auswirkungen auf das individuelle Risikoverhalten beschränkt sind.
Tabelle 1: Zahlungen, die vom Empfänger zurückgezahlt wurden
Tabelle 2: Auslöser von Rückforderungen oder Malus
Rückforderungen und Malus Bedingungen sind typischerweise sowohl bei bar- und aktienbasierten Teilen der aufgeschobenen Vergütung eingesetzt.
{tortags,114,1}
Unser Hör-Tipp
Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem Sichtbarkeit, Marketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast
Aktuelle Termine
- 19.11.24 oder 20.11.24 - Online-Workshop Jahresplanung 2025 für Nicht-Planer
Richtung, Schwerpunkte und Maßnahmenstatt starrem Planungsgerüst
>> zum Workshop Jahresplanung >>
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
- Gemeinschaftsprojekte und Kooperationen sind toll – ein Erfahrungsbericht und eine Empfehlung
- „Das können meine Kunden doch auch ohne mich“ – Aber wollen sie es auch?
- Sprichst Du die richtige Zielgruppe an? Mit diesen Schritten findest Du die passenden Menschen
- Eine Community gründen – Das neue große Ding in Marketing und online Geld verdienen?
- Kuratierte Inhalte – Was das ist? Warum Inhalte teilen? Wie geht Content Curation?