Großes Potenzial bei interkulturellen Geschäftskooperationen im islamischen Finanzwesen
Das islamische Finanzwesen ist in den letzten zehn Jahren um ein fünffaches gewachsen – größtenteils getrieben von der Finanzkrise, geopolitischen Instabilität sowie Korruptions- und Bestechungsszenarien in der globalen Bankenlandschaft. Dies ist das Ergebnis einer Studie des BearingPoint Institute.
Das islamische Finanzwesen ist in den letzten zehn Jahren um ein fünffaches gewachsen – größtenteils getrieben von der Finanzkrise, geopolitischen Instabilität sowie Korruptions- und Bestechungsszenarien in der globalen Bankenlandschaft. Dies ist das Ergebnis einer Studie des BearingPoint Institute.
Im islamischen Finanzwesen werden Bankleistungen erbracht, die den Grundsätzen des islamischen Rechts entsprechen. Mit einem geschätzten Gesamtvermögen von 1,8 Billionen US-Dollar kommt diesem Segment damit eine Schlüsselrolle in der globalen Finanzlandschaft zu. Bislang sind mangelnde Kenntnisse des Systems aber das Kernproblem vieler Konflikte in bereits existierenden interkulturellen Geschäftsbeziehungen. Dies schränkt die Möglichkeit einer intensiveren Zusammenarbeit ein und verhindert den breiteren Zugang zu diesem Markt. Wichtige zu beachtende Regeln der islamischen Finanzwirtschaft sind beispielsweise das Verbot von Spekulationen oder Darlehensverzinsung. Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf einer Risiko- und Gewinnteilung. Diese zentralen Grundsätze führen vom Ansatz her zu einer starken Dienstleister-Kunden-Beziehung und einem partizipativen System.
Westliche Finanzinstitute müssen sich mit dem islamischen Finanzverständnis auseinandersetzen
Westliche Finanzinstitute, die Produkte und Dienstleistungen nach der islamischen Finanzwirtschaft erarbeiten und anbieten wollen, stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, besonders im Hinblick auf die Entwicklung einer konsistenten Markenstrategie. Angesichts der wachsenden Dynamik im islamischen Finanzsektor müssen westliche Finanzinstitute laut BearingPoint Institute diese Herausforderungen zügig angehen.
Die beste Methode, den Islamischen Finanzsektor zu erschließen, ist laut Studie die Gründung einer Tochtermarke unter einer bestehenden Dachmarke. Ein weiterer zentraler Schritt ist es, nationale und internationale Regulierungsvorschriften zu erfüllen und dabei gleichzeitig den Wertvorstellungen des islamischen Finanzwirtschaftsmodells zu entsprechen.
„Organisationen, die vom Auftrieb des islamischen Finanzwesens profitieren wollen, müssen dessen Dynamik verstehen. Angebote und Arbeitsprozesse zu entwickeln, die dem islamischen Finanzverständnis entsprechen, wird der Schlüssel zu stärkeren Geschäftsbeziehungen sein – und auch zu höherer Langzeitprofitabilität.“ meint Dr. Robert Bosch, Partner bei BearingPoint.
Download
Der vollständige Artikel “The rise and rise of Islamic finance” steht hier zum Download bereit.
Unser Hör-Tipp
Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem Sichtbarkeit, Marketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast
Aktuelle Termine
Perfekte Kunden gezielt ansprechen – Onlineworkshop
In 90 Minuten zur treffsicheren Kundenansprache – klar, gezielt, wirkungsvoll
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Du die richtigen Kunden richtig ansprichst
23.3.2025, 10:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr
Neu im Blog / Podcast
- „Ein bisschen positioniert“ ist wie „ein bisschen schwanger“ – Beides bringt Dich nicht ans Ziel
- Newsletter-Abmeldungen – Was sind die Gründe und was kannst Du dagegen tun?
- KI als Positionierungsberater und Business-Coach – Warum sie keinen menschlichen Experten ersetzt
- Das #PositionierungWeiterdenken-Blog – 8 Fragen und Antworten rund um dieses Blog
- Positionierung auf Basis Deiner Vergangenheit, Deiner Erfahrungen und Deiner Lebensstationen – Ist das immer eine gute Idee?