Skip to main content
ANZEIGE

Gated Funding für innovative Projekte – ein Gewinn für alle Beteiligten

Veröffentlicht am 19. Dezember 2023
Geschrieben von Christina Peters

Gated Funding für innovative Projekte – ein Gewinn für alle Beteiligten

Innovationen sind für Unternehmen das Salz in der Suppe. Vor allem Patentanmeldungen sind mit einem erheblichen Anstieg an Prestige verbunden und können zur Realisierung erfolgreicher Produkte und Dienstleistungen führen. Innovative Projekte sind ein strukturierter Ansatz, um der Forschung und Entwicklung einen Schub zu verleihen und kreative Ziele zu erreichen.

 Da Innovationen keine einfach zu messende immaterielle Größe sind, gibt es zu Beginn der Projektplanung oft ein hohes Maß an Unsicherheit über Zeit, Umfang und Kosten, womit die drei Säulen des magischen Dreiecks der Projektentwicklung umrissen sind. Doch auch hierzu gibt es in der Wirtschaftswelt bewährte Lösungen, um die Ungewissheit in den Griff zu bekommen. Wir informieren über die Planung und Steuerung von Innovationsprojekten.

Gated Funding beugt Verschwendung vor

Bei privaten Geldanlagen fangen Investoren normalerweise klein an, um sich langsam an das große Ganze heranzutasten. Das Verständnis für die Materie muss reifen. So würden die meisten beim Trading mit kleinem Startkapital beginnen. Das Konzept Gated Funding dient ebenfalls der Reduzierung von Verschwendung und stärkt damit das Vertrauen der Projektauftraggeber, die ihre Investition sinnvoll angelegt sehen möchten.

Gated Funding ist eng mit dem umfassenderen Framework Stage-Gate verbunden, bezieht sich aber ausschließlich auf die Investitionen (Funding) für das Projekt. Das Prinzip der kontingentierten Finanzierung verknüpft den Projektfortschritt an bestimmte Bedingungen, sodass nur dann Fördergelder freigesetzt werden, wenn die Zwischenergebnisse des Projekts den finanziellen Aufwand rechtfertigen. Damit ist die Freigabe von Finanzmitteln während des Projektlebenszyklus an die Erreichung von Meilensteinen gebunden.

Das Modell, Projekte in Phasen und Gates einzuteilen, ist keine Erfindung von Cooper und Kleinschmidt, auf die das Konzept für das Projektmanagement zurückgeht. Die Japaner hatten, beginnend in den Werkshallen von Toyota, viel früher standardisierte Prüfungsverfahren in ihre Projekte von der Ideenfindung bis zur Marktreife eingebaut, wie sie sich beispielsweise im Framework SCRUM in anderer Form wiederfinden.

Die Phasen beim Gated Funding

Wie beim Stage-Gate-Modell ist das Projekt beim Gated Funding in verschiedene Phasen und Gates unterteilt. Die Gates folgen auf die Phasen und stellen eine Art Filter dar. Gemessen wird an diesen Kontrollstationen, ob die vor der Phase vorgegebenen Ziele erreicht worden sind und ob das Projekt das Tor (Gate) passieren kann. Die Kriterien können im Validierungsprozess individuell auf das Projekt abgestimmt werden. Typisch sind im Projektmanagement die folgenden Maßstäbe:

      Qualität

      Fortschritt

      Risikobewertung

      Budgeteinhaltung

Je nach Art der Ergebnisse können Projekte an dieser Stelle fortgesetzt, modifiziert oder abgebrochen werden. Das in der EU zertifizierte Modell sieht sogar eine noch differenziertere Herangehensweise für das Prüfungsverfahren vor:

      Go: Das Projekt wird fortgesetzt

      Kill: Das Projekt wird beendet

      Hold: Das Projekt wird gestoppt

      Recycle: Das Projekt muss zurück zur Phase und überarbeitet werden

      Conditional Go: Das Projekt wird bedingt freigegeben

Die Vorteile von Gated Funding

Unternehmen, die innovative Projekte mit dem Framework Gated Funding umsetzen, profitieren von einer deutlich gestiegenen Sicherheit darüber, dass die für das Projekt investierten finanziellen Mittel sinnvoll eingesetzt werden. Gleichzeitig stärken Auftragnehmer, die innovative Projekte für Unternehmen umsetzen möchten, mit der Projektsteuerung nach dem Konzept Gated Funding aus demselben Grund das Vertrauen gegenüber ihren Auftraggebern und erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Projektvergabe.

Dies gilt auch deshalb, weil Kunden bei der Projektentwicklung auf breiter Grundlage einbezogen werden. Gated Funding reduziert die Unsicherheit während des Projektlebenszyklus und verhindert, dass diese in der sensiblen Startphase aus dem Ruder laufen. Es stärkt die Verantwortung aller Stakeholder, um mit minimalem Input maximalen Output zu erzielen, und erhöht damit die Effizienz bei der Auftragsdurchführung von Projekten.

Die Nachteile von Gated Funding

Als spezialisierte Form von Stage-Gate ist Gated Funding von demselben linearen Charakter getragen. Ein typischer Kritikpunkt an Gated Funding besteht darin, dass Projekte zumeist einen eher sequentiellen Verlauf haben, sodass das Framework zu starr sei, sich nicht immer den sich schnell verändernden Rahmenbedingungen anpassen und Investitionsblockaden verursachen könne. Die Feedbackschleifen in den Gates beanspruchen einen gewissen Aufwand an Zeit, Geld und Arbeitskraft und sind damit eine zusätzliche Investition in ein Projekt.

Innovative Projekte profitieren besonders

Mit Gated Funding können Projektleiter das Risikomanagement steuern und die finanziellen Mittel eines Projekts bedarfsgerecht einsetzen. Das Konzept verstärkt die Verantwortlichkeit der Projektteilnehmer und motiviert sie bei der Planung und Umsetzung von Projekten zur Sparsamkeit und Effizienz. 

Auftraggeber können sicher sein, dass der Verschwendung schon im Ansatz entgegengewirkt wird, sodass Auftraggeber und Auftragnehmer schneller zueinander finden. Gated Funding ist besonders bei innovativen Projekten effektiv, in denen es beispielsweise um Entwicklung und Forschung geht, weil vor allem in der Startphase der finanzielle Rahmen undurchschaubar ist.

Der qualitative Faktor bei Stage-Gate

Wer die Vorteile von Gated Funding ganzheitlich auf das Projekt anwenden möchte, findet im Stage-Gate eine wichtige Entsprechung. Hier sind es nicht nur die finanziellen Mittel für das Projekt, die einem validen Bewertungsverfahren während des gesamten Projektlebenszyklus unterzogen werden, sondern sämtliche Aspekte eines Projekts werden nach diesem Modell umgesetzt.

Die Projekte gewinnen an Qualität, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, Produkte und Dienstleistungen mit Wettbewerbsvorteilen herzustellen. Um die Innovation der Stakeholder durch das starre Konzept nicht zu belasten, sollten Projektplaner darauf achten, dass offene Kommunikationswege gewährleistet sind und die Teilnehmer die Freiräume erhalten, die sie für kreatives Arbeiten benötigen.

 

-----------------

Bildquelle: https://unsplash.com/de/fotos/person-die-auf-whitepaper-schreibt-Ax8IA8GAjVg

Unser Hör-Tipp

Strategieexperten-Podcast

Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast

B2B Werbung

Aktuelle Termine

 

  • 15.02.2024 - Online-Workshop Launch-Content geschickt planen
    Schwerpunkte, Themen, die richtigen Fragen statt starrem Planungsgerüst –Rechtzeitig ohne Stress den nächsten Launch planen
    >> zum Workshop Launch-Content >>

Buchtipps für Ihren Erfolg