Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- Januaraktion Positionierung sichtbar machen für UnternehmerInnen
Keine Registrierung nötig.
Einfach kostenlos in die Facebookgruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz kommen - 21.01.2020 Abendwebinar Professionelle Salesfunnels verstehen und für Dein Business anpassen
- Februar 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Verkaufspsychologie - Einwandtechniken im Verkauf
Leitfaden
Grundlagen, Wirkungen und Beispiele der Einwandtechniken im Verkauf.
Ein Verkaufsgespräch zwischen einem Kunden und einem Verkäufer durchläuft verschiedene Phasen und kann entweder zum Abschluß oder Nichtabschluß führen. Die Hauptphasen eines Verkaufs sind dabei die Geschäftsanbahnung, die Geschäftsverhandlungen
und der Geschäftsabschluß, wobei sich der Hauptteil, die Geschäftsverhandlung, wiederum grob in die Demonstration und Preisargumentation unterteilen läßt.
Inhalte
1. Einführung in die Problematik des Verkaufsgesprächs.............................................................................. 1
2. Psychologische Grundlagen zum besseren Verständnis von Einwänden....................... 2
2.1. Dissonanzreduktion ................................................................................................................................ 2
2.2. Motiv, Motivation und Motivkonflikte................................................................................................................................................... 4
2.3. Reaktanz.................................................................................................................................................... 5
3. Grundlagen von Kundeneinwänden.................................................................................................................. 7
4. Zeitpunkt der Behandlung von Einwänden........................................................................................................ 10
4.1. Vorwegnahmetechnik und Korkenziehertechnik .............................................................................................. 11
4.2. Zurückstelltechnik......................................................................................................................................... 12
5. Verschiedene Methoden der Einwandbehandlung............................................................................................... 14
5.1. Methode der bedingten Zustimmung........................................................................................................................................................ 14
5.2. Bumerang-Methode....................................................................................................................................... 15
5.3. Tranformationsmethode ............................................................................................................................... 16
5.4. Referenzmethode oder Einsatz von Meinungsführern....................................................................................... 17
5.5. Entlastungsmethode...................................................................................................................................... 18
5.6. Kompensationsmethode ................................................................................................................................ 19
5.7. Umformulierungsmethode.............................................................................................................................. 19
5.8. Einwandbündelungs-Methode......................................................................................................................... 20
6. Ausblick........................................................................................................................................................... 20
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]
-
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
Positionierung wirkt auf alles und alles wirkt auf die Positionierung Shownotes Positionierung – das ist keine in sich geschlossene und von anderen Funktionen sauber abtrennbare[…]
-
Die beliebtesten Episoden des Strategieexperten-Podcasts im 2. Halbjahr 2020
Die beliebtesten Episoden des Strategieexperten-Podcasts im 2. Halbjahr 2020
Wie immer habe ich auch für das 2. Halbjahr 2020 wieder die beliebtesten Podcastepisoden des Strategieexperten-Podcasts ausgewertet. Dabei unterscheide ich auch diesmal wieder nach Podcastdownloads[…]
-
#210 Was ist Dein Warum? Klarheit ist wichtiger als die Antwort auf eine Frage
#210 Was ist Dein Warum? Klarheit ist wichtiger als die Antwort auf eine Frage
Einblick: Warum ich tue, was ich tue Shownotes Was ist Dein WARUM? Ich weiß, dass die Antwort auf diese Frage für viele Unternehmer und Unternehmerinnen[…]
-
#209 Jahresplanung am Jahresende machen?Wieviel Planung brauchst Du?
#209 Jahresplanung am Jahresende machen?Wieviel Planung brauchst Du?
Planung muss zu Dir passen – Tipps für einen flexiblen Umgang mit Unternehmenszielen und Maßnahmen Shownotes Ein neues Jahr steht vor der Tür und für[…]