ANZEIGE

Unser Hör-Tipp

Strategieexperten-Podcast

Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast

Aktuelle Termine

 

 

 

Neue Linktipps für Sie

Folgen Sie uns

Buchtipps für Ihren Erfolg

B2B Werbung

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z #

Risikomanagement

Der Begriff Risikomanagement beschreibt ein Verfahren, mit dem vorhandene Risiken systematisch identifiziert, erfasst, bewertet, berichtet und gesteuert werden. So werden idealerweise bereits im Vorfeld geprüft, welche Risiken überhaupt vorhanden sein können und Reaktionen auf festgestellte Risiken festgelegt. Zu letzterem gehört z.B. ein Ampelsystem, welches vordefiniert, bis zu welcher Schwankungsbreite Parameteränderungen unkritisch sind. 

Risikomanagement wird in unterschiedlichen Bereichen des Wirtschaftslebens betrieben, wobei die konkrete Ausgestaltung auch die Besonderheiten der Branche und des jeweiligen Unternehmens berücksichtigen sollte. Eine besondere Bedeutung kommt dem Risikocontrolling - mit dem Fokus auf Messung und Steuerung - in den Kreditinstituten zu, da in diesen Unternehmen die regulatorischen Vorgaben (z.B. MaRisk, ICAAP) solche Verfahren erfordern.

Weitere Informationen zum Thema Risikomanagement finden Sie auch in internationalen Version unseres Managementportals.

Adressenausfallrisiko

Fachbeitrag

Abgrenzung von Kreditrisiken und operationellen Risiken im Rahmen der Gesamtbanksteuerung. Der Beitrag erschien in modifizierter Form in der Zeitschrift BankArchiv (Frühjahr 2006).

Adressenausfallsrisiko - Kreditrisikomaße im Vergleich

Arbeitsbericht

Arbeitsbericht der Georg-August-Universität Göttingen aus 2005 zu Kreditrisikomaßen

Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte

Leitfaden

BaFin-Leitfaden zur Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte vom 7. Dezember 2011

Auswirkungen von Basel II auf Regionalbanken

Studienergebnisse

Studienergebnisse (aus 2006) über die Auswirkungen der Umsetzung von Basel II in regionalen Kreditinstituten

Derivate - Kreditderivate

Präsentation

Übersicht und Erläuterung der Kreditderivate.

Derivative - Swaps

Schulungsunterlage

Schulungsunterlage zur Zinsswaps und Cross Currency Swaps

Ganzheitliches Risikomanagement

Fachbeitrag

Ganzheitliches Risikomanagement - Risikoaggregation von Risiken

Gesamtbanksteuerung

Fachbeitrag

Grundlegende Einführung in den Aufbau einer Gesamtbanksteuerung unter Würdigung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Übersichts-Beitrag von einem Beratungsunternehmen.

ICAAP - Gesamtbankrisikosteuerung

Leitfaden

Leitfaden der Österreichischen Nationalbank und der Finanzaufsicht zur Gesamtbankrisikosteuerung und zur Umsetzung des ICAAP

 

Kapitalplanungsprozess

Fachbeitrag

Neuerungen in den MaRisk 5.0 und daraus resultierende Anforderungen an den Kapitalplanungsprozess, welcher konsistent zur Risikotragfähigkeit ist.

Kreditportfoliomodelle

Fachbeitrag

Einführung, Vergleich und Würdigung von Kreditportfoliomodellen.

Kreditrisiken - Kreditrisikomanagement in Bausparkassen

Präsentation

Präsentation zu den Besonderheiten von Bausparkassen und ihrer Steuerung des Kreditrisikos. Präsentation als pdf-Datei, Stand 2008.

Kreditrisiko - LGD

Präsentation

Neue Lösungsansätze zur Bestimmung von LGD-Einflussgrößen am Beispiel von Leasing-Forderungen. Präsentation von der SAS Risk 06. (pdf)

Kreditrisiko-Standardansatz - Konsultation zur Neufassung

Konsultationsdokument

Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht („Basel Committee on Banking Supervision", BCBS) hat den Entwurf für eine grundlegende Überarbeitung des Kreditrisiko-Standardansatzes (KSA) veröffentlicht.

Kreditrisikomanagement

Fachbeitrag

Einführung eines Kreditrisikomanagementsystems - Erfahrungen aus der Praxis

Krisenmanagement-Dienstleister

Dienstleister

In Krisensituationen ist die Unterstützung und Einbindung durch spezialisierte Dienstleister der richtige Ansatz.

MaRisk - Die neue Compliance-Funktion

Fachbeitrag

Gemäß der 2012er MaRisk-Novelle sollen alle Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute zur Einrichtung einer Compliance-Funktion verpflichtet sein.

MaRisk - Interpretationsleitfaden für MaRisk

DSGV-Leitfaden

DSGV-Interpretationsleitfaden für die Mindestanforderungen an das Risikomanagement

MaRisk - Neuerungen des MaRisk-Entwurfs

Whitepaper / Bewertung

Überarbeitung der MaRisk 2012 – erweiterte Organisationspflichten für Banken. Entwurf der Bankenaufsicht für eine 4. Novellierung der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement" und Bewertung der KPMG

Mathematische Modellierung von Risiken

Buchauszug

Beitrag (Kapitel) aus dem Buch "Risikoanalyse"

Operationelle Risiken

Fachbeitrag

Management operationeller Risiken. Empfehlungen für Banken und Bankenaufsicht des Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht.

Operationelle Risiken - Methodologie zur Messung

Fachbeitrag

Framework zum Management operationeller Risiken aus mehreren Komponenten, die sich im Rahmen von Projekten einzeln oder in Summe umsetzen lassen

Operationelle Risiken und Schadensfallerfassung

Fachbeitrag

Das Controlling Operationeller Risiken gewinnt für Versicherungsunternehmen zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die aufsichtsrechtlichen Anforderungen sind zu erfüllen – ein wichtiges Ziel ist auch eine verbesserte Transparenz.

Outsourcing-Checkliste

Checkliste

Checkliste zur Umsetzung der Auslagerungsregelungen gemäß den MaRisk

Rechts- und Reputationsrisiken

Fachbeitrag

Positionspapier der Schweizer Bankenaufsicht FINMA zu den Rechts-und Reputationsrisiken im grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungsgeschäft

Reverse Stresstests

Fachbeitrag

Stress-Kennzahlen für die praktische Banksteuerung - Reverse Stresstests.

Risikodaten-Aggregation nach BCBS 239

Präsentation

Präsentation zu "Principles for effective data Aggregation and risk reporting" (BCBS 239)

Risikomanagement - Reputationsrisiken

Fachbeitrag

Der Fachbeitrag definiert das Reputationsrisiko und erläutert Ursache und Wirkung dieser Risikoart.

Risikotragfähigkeit - Methoden

Fachbeitrag aus Monatsbericht

Bankinterne Methoden zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit und ihre bankaufsichtliche Bedeutung

System

Fachbeitrag

Grundlegendes zu einem unternehmensweiten Risikomanagementsystem.

[12  >>  

Aktuelle Bücher

Neu im Blog / Podcast

herrenausstatter.de - der Onlineshop für Markenkleidung und Männermode