ANZEIGE

Unser Hör-Tipp

Strategieexperten-Podcast

Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast

Aktuelle Termine

 

 

 

Neue Linktipps für Sie

Folgen Sie uns

Buchtipps für Ihren Erfolg

B2B Werbung

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z #

Links beginnend mit M

Mach's Grün - Umweltjobs

Großer Stellenmarkt im Umweltbereich

Die Initiative Mach's Grün bietet Akademikern und Professionals stets neue Stellenausschreibungen im Green-Business-Bereich sowohl im In- als auch Ausland.

Makroprudenzielle Finanzaufsicht in den USA

Fachbeitrag

Beitrag über den Financial Stability Oversight Council.

 

Management der Corporate Identity

Studienarbeit

Studienarbeit über Grundlagen, Notwendigkeiten, Instrumente und Implementierung sowie Definitionen von Corporate Identity

Management von Outsourcing

Fachbeitrag

IT-Outsourcing richtig managen - mit Governance zum Erfolg

Managementprozess

Präsentation

Präsentation zum Thema Management und Managementprozess. Vorlesung "Globalisierung und Multinationale Unternehmen" von Prof. Dr. Andreas Georg Scherer

Managementprozess

Fachbeitrag

Dieser Beitrag gibt zunächst einen Einblick in die theoretische Diskussion um CI.

Managementprozess

Fachbeitrag

Corporate Identity als ganzheitlicher Managementprozess

Managment und Controlling

Fachbeitrag

Projektmanagement und Projektcontrolling - Gestaltungsansätze in der Praxis.

MaRisk - Die neue Compliance-Funktion

Fachbeitrag

Gemäß der 2012er MaRisk-Novelle sollen alle Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute zur Einrichtung einer Compliance-Funktion verpflichtet sein.

MaRisk - Interpretationsleitfaden für MaRisk

DSGV-Leitfaden

DSGV-Interpretationsleitfaden für die Mindestanforderungen an das Risikomanagement

MaRisk - Neuerungen des MaRisk-Entwurfs

Whitepaper / Bewertung

Überarbeitung der MaRisk 2012 – erweiterte Organisationspflichten für Banken. Entwurf der Bankenaufsicht für eine 4. Novellierung der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement" und Bewertung der KPMG

Markenmanagement

Fachbeitrag

Wertorientiertes Markenmanagement. Vor dem Hintergrund der geänderten Rahmenbedingungen (z.B. Gloablisierung) für Unternehmen wird ein wertorientierter Marken-Management Ansatz vorgestellt, und dessen Konsequenz auf die Unternehmensführung analysiert.

Markenorientierung

Diskussionspapier

Markenorientierung in der deutschen Ernährungswirtschaft:  Ergebnisse einer explorativen Online-Befragung.

Markenpositionierung für KMU

Whitepaper / Guide

Prägnant positionierte Marken geben dem Kunden Orientierung und Hilfestellung beim Kaufentscheid. Sie signalisieren Qualität, schaffen Vertrauen und reduzieren das Kaufrisiko. Damit wird eine klare Markenpositionierung zum kritischen Erfolgsfaktor. Auf rund 22 Seiten erläutern die 3 Autoren die Ansätze für klein- und mittelständische Unternehmen

Marketingplan

Buch-Leseprobe

Grundlagen, Inhalte und wesentliche Funktionen eines (strategischen) Marketingplans.

Marktstrategie - Checkliste

Checkliste

Checkliste für die Markt- und Marktsegmentstrategie, (pdf)

Mathematische Modellierung von Risiken

Buchauszug

Beitrag (Kapitel) aus dem Buch "Risikoanalyse"

MBA Fernstudium

Master of Business Administration berufsbegleitend studieren

Bei www.mba-fernstudium.de finden Sie eine Liste aller Fernschulen sowie Informationen zu den Studienangeboten

Medienunternehmen

Fachbeitrag

Innovationen von Formaten einmal anders: Strategie der Irritation zur Gewinnmaximierung in Medienunternehmen: Die Jerry Springer Show in Amerika bspw. zeigt seit Jahren, dass mit der Ausübung von Reizen auf das Publikum hohe Einschaltquoten erreicht werden.

Mehrmarkenstrategien

Buchauszug

Mehrmarkenstrategien - Identitäsorientierte Führung von Markenportfolios
Buchauszug von Heribert Meffert und Jesko Perrey

Methoden des Prozessmanagements - Prozessmodellierung

Buchauszug

Der Buchauszug hat die Prozessmodellierung zum Inhalt. Prozessmodelle sind vereinfachte Abbildungen von Prozessen in einem Unternehmen oder zwischen Unternehmen. Sie stellen die chronologisch-sachlogische Abfolge von Tätigkeiten dar. Je nach Zielsetzung weisen Prozessmodelle einen unterschiedlichen Detaillierungsgrad und Umfang auf. 

Methoden und Emotionen

Fachbeitrag

Emotionen und Methoden in Change Prozessen von Organisationen. Ein Beitrag über die innere Verarbeitung des radikalen Wandels.

Methoden und Werkzeuge im Prozessmanagement

Fachbeitrag

Der Beitrag stellt die 15 gängstigen Werkzeuge im Prozessmanagement vor. Ob BPR, Change Management oder KAIZEN, alle relevanten werden gut erläutert.

Schnell und kostengünstig, aber dabei qualitativ hochwertig produzieren. So lautet das Motto der heutigen Zeit. Die Herausforderungen für Unternehmen sind gestiegen – immer größere Märkte bedeuten wachsende Konkurrenz, zudem werden die Anforderungen der Kunden individueller. Hier ist ein intelligentes Prozessmanagement gefragt, das die Fertigung so schlank, wie möglich, maximal flexibel und ressourcensparend ausrichtet und damit höchste Effizienz- und Produktivitätssteigerungen erzielt.

MIS

Buchauszug

Balanced Scorecard und MIS (Buchauszug).

Mitarbeiter aktivieren

Fachbeitrag

Manche Mitarbeiter machen was sie wollen. Oder machen sie das, was Sie wollen?. Mitarbeiter können ganz nett sein, meint Woelkner, so lange die Führungskraft von ihnen nichts will. Danach beginnt die Trotzphase.

Mitarbeiter motivieren

Fachbeitrag

Mitarbeiter motivieren – Über die Kunst, das Unmögliche zu tun

Mitarbeiterbindung

Fachbeitrag

Die 7 Irrtümer der Mitarbeiterbindung

Mitarbeiterführung in unserer neuen Businesswelt

Buchtipp

Ein paradigmatischer Wandel der Lebens-, Kauf- und Arbeitsstile ist unübersehbar. Mutige neue Anbieter und ihre frischen Ideen treiben den Markt mit atemberaubender Geschwindigkeit voran. Eines wird hierdurch klar: Die Zukunft kann nicht mit verkalkten Konzepten aus prädigitalen Wirtschaftszeiten gemeistert werden.

Mitarbeitergespräche führen

Buchtipp

Die Mitarbeiter quälen sich zum jährlichen Rapport, die Führungskräfte wollen ihn möglichst schnell hinter sich bringen: Der gut gemeinte Ansatz der Mitarbeitergespräche wird so schnell zur Farce. Dabei führen gut durchdachte Mitarbeitergespräche vom miteinander reden zum miteinander vorangehen - dem eigentlichen Ziel des Ganzen. Miriam Gross zeigt, was moderne Mitarbeitergespräche ausmacht und wie sie zum integralen Bestandteil der Führungs- und Unternehmenskultur werden.

Mittelstand

Präsentation

Einsatz der BSC im Mittelstand.

[12  >>  

Aktuelle Bücher

Neu im Blog / Podcast

herrenausstatter.de - der Onlineshop für Markenkleidung und Männermode