Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 20.04.2021 – Online-Workshop Eine Contentbibliothek einrichten
Dein Content-Ordnungssystem:
Immer den Überblick haben – schnell auf alle Details zugreifen – Content langfristig besser nutzen
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Fuhrparkmanagement – die richtigen Schwerpunkte setzen
- Trotz Home-Office mit Kunden und Geschäftspartnern in Kontakt bleiben – 3 Tipps für wirkungsvolle kleine Gesten
- Performance Management zur Leistungs- und Motivationssteigerung der Mitarbeiter
- Videos ohne Ton, Audios zum Lesen – Transkripte und Untertitel im modernen Mediamix
- TikTok für Unternehmen – Interview mit Herrn Koch von Beyond Limits
Kunden wissen lokale Onlinemarktplätze zu schätzen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 21. Dezember 2015 23:27
- Geschrieben von KMPG AG
Konsumenten in Deutschland bewerten lokale Onlinemarktplätze grundsätzlich positiv. Das zeigt das aktuelle Consumer Barometer von KPMG und IFH Köln.
Die Kunden wissen insbesondere Informationen über Händler und deren Sortimente zu schätzen und freuen sich über neueService-Angebote, die Einkäufe bequemer machen.
Das Konzept des lokalen Onlinemarktplatzes wird von deutschen Konsumenten äußerst positiv bewertet. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Consumer Barometers von KPMG und IFH Köln, einer repräsentativen Umfrage unter 500 Bundesbürgern. Rund 85 Prozent der Befragten, die einen lokalen Onlinemarktplatz in ihrer Stadt oder Region kennen, befürworten dieses Angebot und nutzen es auch.
Informationen: Wer bietet was in der Region an?
Vor allem, dass lokale Onlinemarktplätze Informationen über Händler in der Umgebung verfügbar machen, ist aus Konsumentensicht ein großer Vorteil des Konzeptes. So sind sich 93 Prozent der Befragten sicher, auf entsprechenden Internet-Plattformen schnell und einfach lokale Händler angezeigt zu bekommen. Fast ebenso viele Konsumenten sind der Meinung, sich über einen lokalen Onlinemarktplatz bequem darüber informieren zu können, was Händler in ihrer Stadt oder Region anbieten.
„Lokale Onlinemarktplätze eignen sich für Händler nicht nur, um in den E-Commerce einzusteigen, sondern auch, um die Sichtbarkeit im Netz zu erhöhen
– ohne die Kosten für einen professionellen Web-Auftritt allein tragen zu müssen. Konsumenten werden so in ihrem Informationsbedürfnis abgeholt und auch das stationäre Geschäft kann gepusht werden“, erklärt Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln.
Quelle: KPMG AG (2015)
Services: Convenience wichtig
Nicht verwunderlich: In puncto Service spielen Zusatznutzen und Bequemlichkeit für die Befragten eine große Rolle. Dazu zählt auch, dass der Online-Marktplatz auf möglichst kundenfreundliche Weise mit dem stationären Geschäft verknüpft wird. So erwarten 95 Prozent der befragten Konsumenten, über den Onlinemarktplatz die Warenverfügbarkeit im Ladenlokal prüfen zu können, um unnötige Wege zu vermeiden. Rund 86 Prozent der Befragten ist es wichtig, online Waren reservieren und dann im lokalen Geschäft abholen zu können. Ebenso viele Konsumenten möchten darüber hinaus den Onlinemarktplatz als zentrale Stelle für Retouren nutzen können.
„Das Konzept ‚lokaler Onlinemarktplatz‘ trifft den Nerv der Zeit. Allerdings haben die Omni-Channel-Konsumenten von heute auch hohe Erwartungen an die Funktionalität und Services der Plattformen. Besonders für kleinere Händler bieten die neuen Marktplätze gute Chancen, am E-Commerce teilzuhaben“, so Mark Sievers, Head of Consumer Markets bei KPMG.
Konsumenten möchten über lokale Onlinemarktplätze jedoch nicht nur die Angebote kleinerer Händler finden, sondern auch Angebote größerer Händler oder Filialisten, die in ihrer Stadt oder Region aktiv sind (82 Prozent).
Download
Die Summary der Ergebnisse steht hier als pdf-Datei zur Verfügung.
Weitere Beiträge zum Thema Handel
Fashion-Fachhandel 2025 - Cross-Chanel-Konzepte
Stationärer Handel muss digitaler werden
Boomender Onlinehandel und sinkende Margen beschleunigen Strukturwandel in der Modebranche
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#221 Pinterest als Marketingkanal für Dein Unternehmen
#221 Pinterest als Marketingkanal für Dein Unternehmen
Pinterest-Marketing: Für wen es lohnt, was es bringt und mit welchem Aufwand Du rechnen musst Shownotes In dieser Episode geht es um Pinterest. Pinterest ist[…]
-
#220 8 Strategien für Deine Sichtbarkeit online und was sie bringen – Teil 1
#220 8 Strategien für Deine Sichtbarkeit online und was sie bringen – Teil 1
Sichtbarkeit und Reichweite gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Shownotes Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer zu[…]
-
#219 So hilft eine Maskottchen Deinem Unternehmen im Marketing und transportiert Deine Positionierung
#219 So hilft eine Maskottchen Deinem Unternehmen im Marketing und transportiert Deine Positionierung
Maskottchen als vielseitige Marketingmitarbeiter mit Persönlichkeit Shownotes In dieser Episode geht es um Maskottchen, also Figuren, die Dein Unternehmen mit repräsentieren. Ich erkläre Dir, warum[…]
-
#218 Im Newsletter Fragen an die Leser stellen und Antworten bekommen
#218 Im Newsletter Fragen an die Leser stellen und Antworten bekommen
Was kannst Du erwarten und was kannst Du tun? Shownotes Hast Du einen Newsletter und stellst Du Deinen Lesern darin manchmal Fragen? Bist Du mit[…]
-
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
So vermittelst Du ein überzeugendes Bild mit dem Du Dich wohlfühlst Shownotes Die gängigen Marketingempfehlungen vermitteln leicht den Eindruck, „das muss man so machen“, um[…]
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]