Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Business Analytics verändert das Datenmanagement
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 30. November 2015 12:54
- Geschrieben von BARC
Bislang war es für gewöhnlich die IT-Abteilung, die sich im Unternehmen mit neuen Ansätzen im Datenmanagement beschäftigte und über deren Machbarkeit entschied. Doch dies ändert sich derzeit grundlegend: Das Management und die Fachbereiche entdecken die Bedeutung von Daten und Analytik fürs Geschäft.
So sind mittlerweile in 68 Prozent beziehungsweise 67 Prozent aller Unternehmen das Management beziehungsweise Fachbereiche die wichtigsten Treiber für Weiterentwicklungen im Datenmanagement. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt die von Oraylis gesponserte BARC-Anwenderbefragung „Modernes Datenmanagement für die Analytik“, die mit über 290 Teilnehmern aus der DACH-Region und einer breit gefächerten Branchenverteilung zu einer der größten Untersuchungen zum Thema Datenmanagement in Unternehmen zählt.
Diskutiert werden danach aktuell insbesondere Möglichkeiten, wie sich das Geschäft und Prozesse neu gestalten lassen, um sich besser vom Wettbewerb differenzieren und die eigene Marktposition sichern zu können. An dieser Maßgabe soll sich das Datenmanagement fortan ausrichten. Eher technische Treiber wie die wachsende Anzahl an Datenquellen (51 Prozent), das allgemeine Datenwachstum (35 Prozent) oder Performance-Probleme (25 Prozent) bleiben zwar im Vergleich zur 2014 veröffentlichten BARC-Vorgängerstudie „Datenmanagement im Wandel“ weiterhin wichtig, rangieren aber nun hinter den fachlichen Anforderungen.
Wunsch und Wirklichkeit im Datenmanagement
Trotz des wachsenden Interesses bleibt der Einsatz von Analytik in der Praxis jedoch laut Umfrage beschränkt. Zu groß scheinen immer noch die Hemmnisse zu sein, um Daten und Analytik richtig zu nutzen. Unzureichenden Ressourcen (66 Prozent), festgefahrene Strukturen (50 Prozent) oder die fehlende Kultur (39 Prozent) sind die häufigsten Hemmnisse, gefolgt von fehlendem technischen (35 Prozent) und fachlichem Know-how. Vor allem das Management ist gefordert, hier einen Wandel einzuleiten.
„Es wird Zeit, Ziele und Strategie im Umgang mit Daten auf den Prüfstand zu stellen und die entsprechenden Aktionen abzuleiten bzw. die richtigen Voraussetzungen zu schaffen, damit Daten produktiv genutzt werden können!“
fordert Timm Grosser, Studienautor und Senior Berater Datenmanagement bei BARC.

Die IT als Wegbereiter für Analytics
Für die IT und eigenständige BI-Organisationseinheiten bietet sich derweil die Chance, sich als künftiger Partner für den Fachbereich zu positionieren und Business Analytics im Unternehmen anzubieten. Im Mittelpunkt stehen dabei Architekturvarianten und der Einsatz neuer Technologien zur Erweiterung vorhandener Data-Warehouse-Systeme. So sind laut Umfrage aktuell insbesondere Sandbox-Umgebungen (43 Prozent), Virtualisierungsschichten (39 Prozent) und Data Lakes (38 Prozent) geplant.
Den Konzepten ist gemein, dass sie vor allem die Themen Integration, Umsetzungsgeschwindigkeit und Self-Service adressieren, indem sie mehr Flexibilität und Agilität ermöglichen - eine Voraussetzung für das explorative Arbeiten mit Daten. Neben den bisherigen Werkzeugen im Datenmanagement interessieren sich Unternehmen zudem für solche für Predictive Analytics (44 Prozent), Search & Discovery (36 Prozent) sowie für das Hadoop-Framework (30 Prozent), um vorwiegend semi- und unstrukturierte Daten sammeln, abfragen und analysieren zu können.
Nachfrage nach Predictive Analytics
Insbesondere das Thema Predictive Analytics stößt aktuell auf großes Interesse bei Anwenderunternehmen und ist ein wichtiger Treiber für künftige Veränderungen im Datenmanagement. 70 Prozent der befragten Unternehmen erklärte, Predictive Analytics heute schon zu nutzen oder den Einsatz zu planen für Geschäftsprozessoptimierung/-innovation, Customer Experience oder finanzielle Performance & Risikomanagement. Ein recht hoher Wert für eine zum Teil noch junge Technologie, welche nicht nur entsprechende Werkzeuge, sondern auch technisches und fachliches Know-how sowie ein Stück weit auch einen Kulturwandel hin zu explorativen Arbeiten mit Daten voraussetzt. Entsprechend weichen hier in der Praxis häufig noch Relevanz und Zielerreichung voneinander ab (ausführlich hat BARC beispielsweise in einer andern Anwenderbefragung die Nutzung des Hadoop-Framework und erste Praxiserfahrungen untersucht).
Informationen zur Studie:
Die BARC-Studie „Modernes Datenmanagement für die Analytik“ untersucht Treiber, Herausforderungen und Hemmnisse für die Veränderungen im Datenmanagement, die Relevanz und Zielerreichung verschiedener Lösungsansätze, den Einsatz neuer Technologien und beschriebt Merkmale von Best-in-Class-Unternehmen. Befragt wurden 290 Unternehmensvertreter aus der DACH-Region, darunter als größte Branchengruppen die Industrie (25 Prozent), die Dienstleistungsbranche (17 Prozent), der Finanzsektor (15 Prozent) und der Handel (14 Prozent). Nach Unternehmensbereichen aufgeschlüsselt waren neben der IT (45 Prozent), das Controlling (26 Prozent) und das Management (9 Prozent) am häufigsten vertreten.
Die Studie wurde unabhängig durch BARC erstellt.
Sie kann dank eines Sponsering durch Oraylis kostenfrei veröffentlicht werden
www.oraylis.de/aktuelles/barc-studie
Weitere Beiträge zum Thema Datenanalysen
Analysten und Investoren verlangen von Unternehmen Strategien zur Datenanalyse
Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Datenanalysen
"Smart Data": Mit den richtigen Kundendaten gelingt die digitale Transformation
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]
-
Facebook-Marketing für Selbständige und Solo-Unternehmer – Weitermachen oder gehen?
Facebook-Marketing für Selbständige und Solo-Unternehmer – Weitermachen oder gehen?
Trotz dürftiger Reichweiten auf Facebook bleiben? So habe ich entschieden Als Selbständige und Solo-UnternehmerIn auf Facebook Marketing machen: Die Reichweiten sind schon lange nicht mehr,[…]
-
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Warum liest Du das gerade? Die Antwort zeigt, was wir bei unseren Inhalten beachten müssen Warum bist du gerade im Begriff, diesen Artikel zu lesen? […]
-
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Sichtbarkeit und Reichweite online gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer[…]
-
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Digitale Produkte: Lieber klein und im Angebot als groß und nie umgesetzt Du hast eine nette kleine Idee für ein Freebie oder ein anderes digitales[…]