Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 20.04.2021 – Online-Workshop Eine Contentbibliothek einrichten
Dein Content-Ordnungssystem:
Immer den Überblick haben – schnell auf alle Details zugreifen – Content langfristig besser nutzen
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Fuhrparkmanagement – die richtigen Schwerpunkte setzen
- Trotz Home-Office mit Kunden und Geschäftspartnern in Kontakt bleiben – 3 Tipps für wirkungsvolle kleine Gesten
- Performance Management zur Leistungs- und Motivationssteigerung der Mitarbeiter
- Videos ohne Ton, Audios zum Lesen – Transkripte und Untertitel im modernen Mediamix
- TikTok für Unternehmen – Interview mit Herrn Koch von Beyond Limits
Chancen im Iran nach Ende der Sanktionen
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 27. November 2015 11:03
- Geschrieben von Roland Berger
Studie zu Geschäftsmöglichkeiten im Iran nach Ende der Sanktionen: Große Chancen und wie deutsche Unternehmen sie erfolgreich nutzen. Als letzte große Volkswirtschaft öffnet sich nun auch der Iran dem Weltmarkt. Damit ergeben sich neue Chancen nicht nur für die 78 Millionen Einwohner sondern auch für ausländische Unternehmen.
- Irans Wirtschaft wächst bis 2020 um 4 bis 5 Prozent pro Jahr – Das Ende der Sanktionen bietet große Chancen für "Made in Germany"
- Iran öffnet sich mit 78 Millionen Einwohnern dem Weltmarkt
- 87 Prozent der Iraner schätzen deutsche Produkte als qualitativ hochwertig ein – gute Basis für alle Industriezweige
- Pkw-Absatz wird sich von 2014 bis 2020 auf 1,8 Millionen Verkäufe pro Jahr verdoppeln
- Roland Berger und CMS-Experten erläutern vier konkrete Schritte für einen erfolgreichen Einstieg ausländischer Unternehmen im Iran
Als letzte große Volkswirtschaft öffnet sich nun auch der Iran dem Weltmarkt. Damit ergeben sich neue Chancen nicht nur für die 78 Millionen Einwohner sondern auch für ausländische Unternehmen. Experten von Roland Berger und CMS Hasche Sigle haben Irans Potenzial untersucht und beschreiben in ihrer Analyse "How to do business in Iran successfully", wie der dortige Markt funktioniert und wie ausländische Unternehmer erfolgreich die Herausforderungen im Iran bewältigen können.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Iran beträgt momentan nur 415 Milliarden US-Dollar – in Deutschland ist es bei etwa gleicher Einwohnerzahl mehr als neun Mal so hoch. Es besteht also großer Nachholbedarf. Und Iran bietet gute Voraussetzungen für die Aufholjagd: Er verfügt nicht nur über immense Vorkommen an natürlichen Ressourcen – unter anderem die größten Gas- und die drittgrößten Ölreserven der Welt –, sondern auch über eine gut ausgebildete und vergleichsweise junge Bevölkerung.
"Der Iran bietet dank seiner insgesamt guten Rahmenbedingungen ein großes Potenzial für international tätige Unternehmen", sagt Studienautor Philipp Grosse Kleimann, Partner von Roland Berger. "Wir rechnen bis 2020 mit einem jährlichen Wachstum der iranischen Wirtschaft von 4 bis 5 Prozent."
"Made in Germany" als gute Basis für den Markteinstieg
Aktuell bezieht der Iran seine Waren und Dienstleistungen zu großen Teilen aus China. "Gleichwohl haben europäische Firmen und allen voran die aus Deutschland gute Chancen, den durch die Sanktionen verlorenen Marktanteil wieder zurückzuerobern" sagt Shaghayegh Smousavi, Partnerin von CMS Law Tax. So beurteilen 87 Prozent der Iraner deutsche Produkte als qualitativ hochwertig. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der iranische Markt nicht mehr derselbe ist wie vor den Sanktionen. "In den vergangenen Jahren haben die Iraner beträchtliches geleistet, um trotz der schärfsten, jemals gegen ein Land verhängten Sanktionen aus eigener Kraft zu wachsen. Dementsprechend selbstbewusst treten sie auch gegenüber den westlichen Geschäftspartnern auf" erklärt Smousavi.
Dabei erwarten die Menschen in Iran von westlichen Unternehmen mehr als nur die Lieferung ihrer Produkte. Viele Unternehmer im Iran erhoffen sich höhere Auslandsinvestitionen, um das eigene Geschäft voranzutreiben. Hinzu komme die Aussicht auf externes Wissen und die Erfahrungswerte global agierender Unternehmen. "Alle Industriezweige im Iran sind im Aufbau – von der Automobilproduktion bis hin zu den Banken", erklärt Grosse Kleimann. Allein der Pkw-Markt werde sich dank der wirtschaftlichen Öffnung in nur zwei Jahren verdoppeln: von 900.000 Verkäufen im Jahr 2014 auf etwa 1,8 Millionen im Jahr 2016.
Allerdings warnt der Experte westliche Unternehmen vor Blauäugigkeit:
"Trotz der positiven Prognosen ist wirtschaftlicher Erfolg im Iran kein Selbstläufer."
So belasteten die Folgen der Isolation den Staatshaushalt und der aktuell niedrige Ölpreis schwächt die Einnahmenseite. Gleichzeitig sei das iranische Steuersystem sehr komplex und die staatliche Regulation ausgeprägt. Hinzu komme eine über 5.000 Jahre gewachsene und für westliche Unternehmen weitgehend fremde Kultur. "Damit Unternehmen die Möglichkeiten im Iran nutzen können, müssen sie sich gründlich auf das Land und seine Gegebenheiten vorbereiten", sagt Grosse Kleimann.
Vier Regeln für den wirtschaftlichen Erfolg im Iran
Die Experten von Roland Berger und CMS Hasche Sigle empfehlen deshalb vier Grundregeln für einen erfolgreichen Markteintritt:
- Ein gutes Verständnis der Geschichte, der Kultur und der Geschäftslandschaft des Iran ist unabdingbar. Lokal ist dann die Unterstützung durch persisch-sprachige Kollegen und Geschäftspartner sehr wichtig, da viele Dokumente nur in der Landessprache verfügbar sind. "Für die langfristige Vertrauensbildung sind regelmäßige Treffen notwendig", betont Grosse Kleimann. "Wir empfehlen Firmen einen Ansprechpartner vor Ort zu etablieren."
- Wenn möglich sollte der erste Kontakt direkt auf Geschäftsführerebene erfolgen. Diese zu identifizieren ist angesichts der manchmal komplizierten Beteiligungsverhältnisse kein leichtes Unterfangen. Eine Alternative können Mittelsmänner sein, die allerdings oft ihre eigene Agenda verfolgen. "Die Zeit, die in die Suche von zuverlässigen Mittelsmännern und in den Aufbau von direkten Kontakten zur Ebene der Entscheider investiert wird, zahlt sich am Ende mehrfach aus", sagt Shaghayegh Smousavi.
- Firmen sollten sich rechtlich gründlich und detailliert auf ein Engagement im Iran vorbereiten. "Der Iran besitzt allein 52 bilaterale Verträge zum Schutz von Investitionen sowie zahlreiche Doppelbesteuerungsabkommen", unterstreicht Shaghayegh Smousavi. "Damit Unternehmen alle rechtlichen Fallstricke im Auge behalten, sollten sie frühzeitig die rechtlichen und steuerlichen Aspekte sowie vor allem die tatsächliche Verwaltungspraxis vor Ort in ihre Geschäftsplanungen einbeziehen."
- Entscheidungsprozesse können im Iran lange andauern. "Lokale Niederlassungen und eine enge Zusammenarbeit mit iranischen Partnern demonstrieren den klaren Willen sich längerfristig zu engagieren", sagt Grosse Kleimann. "Das schafft Vertrauen und hilft administrative Hürden schneller zu beseitigen."
Die Studie können Sie hier herunterladen:
http://www.rolandberger.de/pressemitteilungen/
http://www.cms-hs.com/PM-Iran-Business
Unsere Buchempfehlungen für Geschäfte im Iran
- Business-Knigge Iran
- Projekt- und Geschäftsanbahnung in Iran: Eine Entscheidungshilfe für wirtschaftliche und wissenschaftliche Projekte
Weitere Beiträge zum Thema
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#221 Pinterest als Marketingkanal für Dein Unternehmen
#221 Pinterest als Marketingkanal für Dein Unternehmen
Pinterest-Marketing: Für wen es lohnt, was es bringt und mit welchem Aufwand Du rechnen musst Shownotes In dieser Episode geht es um Pinterest. Pinterest ist[…]
-
#220 8 Strategien für Deine Sichtbarkeit online und was sie bringen – Teil 1
#220 8 Strategien für Deine Sichtbarkeit online und was sie bringen – Teil 1
Sichtbarkeit und Reichweite gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Shownotes Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer zu[…]
-
#219 So hilft eine Maskottchen Deinem Unternehmen im Marketing und transportiert Deine Positionierung
#219 So hilft eine Maskottchen Deinem Unternehmen im Marketing und transportiert Deine Positionierung
Maskottchen als vielseitige Marketingmitarbeiter mit Persönlichkeit Shownotes In dieser Episode geht es um Maskottchen, also Figuren, die Dein Unternehmen mit repräsentieren. Ich erkläre Dir, warum[…]
-
#218 Im Newsletter Fragen an die Leser stellen und Antworten bekommen
#218 Im Newsletter Fragen an die Leser stellen und Antworten bekommen
Was kannst Du erwarten und was kannst Du tun? Shownotes Hast Du einen Newsletter und stellst Du Deinen Lesern darin manchmal Fragen? Bist Du mit[…]
-
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
So vermittelst Du ein überzeugendes Bild mit dem Du Dich wohlfühlst Shownotes Die gängigen Marketingempfehlungen vermitteln leicht den Eindruck, „das muss man so machen“, um[…]
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]