Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- Januaraktion Positionierung sichtbar machen für UnternehmerInnen
Keine Registrierung nötig.
Einfach kostenlos in die Facebookgruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz kommen - 21.01.2020 Abendwebinar Professionelle Salesfunnels verstehen und für Dein Business anpassen
- Februar 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Studie zeigt steigende Risikobereitschaft und Wachstumsorientierung deutscher Unternehmen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 18. Mai 2015 23:28
- Geschrieben von Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Das Unternehmensumfeld wird deutlich positiver beurteilt als zuletzt und die Unsicherheit ist gesunken. Wachstumsstrategien und Innovation werden zu strategischen Prioritäten und treiben M&A-Aktivitäten. Die Finanzierungsbedingungen erreichen einen erneuten Höchststand und die Risikobereitschaft steigt.
Wechselkursrisiken und die Gefahr eines instabilen Finanzsystems gewinnen hingegen als Risikofaktoren an Bedeutung. Erfolgsfaktor der Finanzfunktion ist die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Geschäftsmodelle. CFOs erweitern so ihre Rolle um strategische Aufgaben und werden zu wichtigen Business-Partnern. Am siebten Deloitte CFO Survey nahmen 150 CFOs deutscher Großunternehmen teil.
„Der Deloitte CFO Confidence Index zeigt eine Rückkehr des Optimismus und erreicht seinen zweithöchsten Wert seit 2012“, sagt Rolf Epstein, Partner und Leiter CFO Services bei Deloitte. „Die Beurteilung des Unternehmensumfelds und die Wachstumsorientierung zeigen deutlich höhere Werte als noch im vergangenen Herbst. All das lässt den Index einen Wert von +30 erreichen und spricht für weiteren Aufschwung.“
Unternehmensaussichten stark gestiegen – keine Experimente in der Euro-Krise
Trotz Rückkehr der Euro-Krise beurteilen deutsche CFOs das Unternehmensumfeld deutlich besser: Nachdem zuletzt nur 35 Prozent die Konjunkturaussichten für die kommenden zwölf Monate positiv bewerteten, sind es nun 81 Prozent. Die Geschäftsaussichten für ihre Unternehmen erholen sich ebenfalls und auch die Umsatz-/Gewinnaussichten verzeichnen wieder einen leichten Aufwärtstrend.
Trotz Wiederaufflammen der Euro-Krise sinkt das Niveau der Unsicherheit. Bezüglich der Euro-Krise selbst sehen 53 Prozent der befragten CFOs den wichtigsten Hebel für ein Ende der Wachstumskrise in der Eurozone in nationalen Strukturreformen. Sanierung der Staatshaushalte (24%), Freihandelsabkommen (23%) und öffentliche Investitionen (23%) werden ebenfalls als wirksame Maßnahmen erachtet. Eine Verkleinerung (10%) oder Abschaffung (2%) der europäischen Wirtschaftsunion wird hingegen nur von sehr wenigen deutschen CFOs in Betracht gezogen.
Unternehmensstrategien mit Fokus auf Wachstum und immaterielle Investitionen
Größte Priorität auf der CFO-Agenda haben Wachstum und Innovation; Kostensenkungen und Cashflowoptimierung rücken in den Hintergrund. Die Prognosen für den M&A-Markt steigen sogar auf den bisher höchsten Stand. Auch sind deutlich mehr CFOs bereit höhere Risiken einzugehen (30%) als vor einem halben Jahr (18%). Bei der Investitionsplanung zeigt sich jedoch ein leichter Rückgang bei den klassischen Investitionen – Investitionen sollen vor allem immateriellen Assets wie Kundenbeziehungen, Software und Mitarbeiterkompetenzen zugutekommen.
Finanzielle Risiken steigen
Die größten Risiken bestehen laut den Befragten nach wie vor in schwacher Inlandsnachfrage (49%) und geopolitischen Risiken (47%). Daneben machen sich die Rückkehr der Euro-Krise und die Folgen der europäischen Geldpolitik bemerkbar. 38 Prozent sehen Wechselkursrisiken, jeder Dritte die Gefahr eines instabilen Finanzsystems. Im Zuge des konjunkturellen Aufschwungs befürchten sie zudem steigende Lohnkosten (41%).
Das Finanzierungsumfeld ist so gut wie selten zuvor. Auch die Kreditverfügbarkeit steigt auf einen neuen Rekordwert. 89 Prozent der Befragten halten die Kreditkosten derzeit für günstig. Die Mehrheit (81%) geht davon aus, dass die Finanzierungsbedingungen in den kommenden zwölf Monaten stabil bleiben, 17 Prozent erwarten eine weitere Verbesserung.
Erfolgsfaktor Anpassungsfähigkeit
Rund ein Drittel der Befragten glaubt, dass gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen das Geschäftsmodell in den kommenden zehn Jahren stark bis sehr stark beeinflussen werden. Anpassungsfähigkeit – besonders an den demografischen Wandel (46%), die fortschreitende Globalisierung (37%) und Nachhaltigkeitsforderungen (30%) – ist hierbei der entscheidende Erfolgsfaktor.
Die Finanzfunktion unterstützt zunehmend bei Strategieentwicklung und -umsetzung. In den nächsten Jahren wird somit die CFO-Rolle stark ausgeweitet und um mehr strategische Aufgaben ergänzt –CFOs werden zu wichtigen Business-Partnern. Dazu wird auch ihre Integration in das Performance- und Risikomanagement beitragen.
„Die meisten deutschen CFOs blicken trotz wachsender Risiken positiv auf die kommenden Monate. Die Konjunkturentwicklung bei höherer Risikobereitschaft bewirkt einen stärkeren Fokus auf Wachstumsstrategien“, so Dr. Alexander Börsch, Leiter Research Deutschland bei Deloitte. „Investitionen in Digitalisierung und Wissensintensität stehen ebenso auf der Agenda wie das Thema Talent Management, denn hoch qualifizierte Mitarbeiter werden immer wichtiger.“
Studie
Die Studienergebnisse stehen hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Weitere Beiträge
Strategie und Wachstum - Was wir von Wachstums-Guerilleros lernen können
Unternehmen vergeben reihenweise Wachstumschancen
Was wir von Wachstums-Guerilleros lernen können
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]
-
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
Positionierung wirkt auf alles und alles wirkt auf die Positionierung Shownotes Positionierung – das ist keine in sich geschlossene und von anderen Funktionen sauber abtrennbare[…]
-
Die beliebtesten Episoden des Strategieexperten-Podcasts im 2. Halbjahr 2020
Die beliebtesten Episoden des Strategieexperten-Podcasts im 2. Halbjahr 2020
Wie immer habe ich auch für das 2. Halbjahr 2020 wieder die beliebtesten Podcastepisoden des Strategieexperten-Podcasts ausgewertet. Dabei unterscheide ich auch diesmal wieder nach Podcastdownloads[…]
-
#210 Was ist Dein Warum? Klarheit ist wichtiger als die Antwort auf eine Frage
#210 Was ist Dein Warum? Klarheit ist wichtiger als die Antwort auf eine Frage
Einblick: Warum ich tue, was ich tue Shownotes Was ist Dein WARUM? Ich weiß, dass die Antwort auf diese Frage für viele Unternehmer und Unternehmerinnen[…]
-
#209 Jahresplanung am Jahresende machen?Wieviel Planung brauchst Du?
#209 Jahresplanung am Jahresende machen?Wieviel Planung brauchst Du?
Planung muss zu Dir passen – Tipps für einen flexiblen Umgang mit Unternehmenszielen und Maßnahmen Shownotes Ein neues Jahr steht vor der Tür und für[…]