Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 2. März 2021 – Live-Webinar Zielkunden verstehen und richtig ansprechen, damit sie bleiben
>> mehr erfahren und kostenlos anmelden >>
- 9. März 2021 – Online-Workshop Plane Deine Produkte – Von losen Ideen zu sinnvollen Angeboten
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- IT-Infrastruktur in Unternehmen – der unsichtbare Erfolgsfaktor
- Der Weg zum Erfolg: An welchen Tisch sollten Sie sitzen?
- Betriebssport: Mit Bewegung und Teamgeist zum Ziel
- Rechtsrisiken für Unternehmen: Welche gibt es – und welcher Schutz ist ratsam?
- Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige
Die Rolle des Chief Restructuring Officer (CRO) wandelt sich
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 16. April 2015 23:47
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants
Neue Studie und CRO-Day in Berlin: Chief Restructuring Officers (CROs) sind gefragter als je zuvor. Die Rolle des Chief Restructuring Officer (CRO) wandelt sich: vom Sanierer in akuten Krisensituationen, der häufig von externen Stakeholdern eingesetzt wird, hin zum Interim-CEO, der zusätzlich auch strategische Verantwortung übernimmt. Unternehmen reagieren auf diese veränderte Bedeutung und beschäftigen verstärkt von sich aus CROs.
Gleichzeitig nimmt die Zahl der Anbieter zu. In diesem Umfeld höherer Anforderungen auf Kundenseite und härterem Wettbewerb auf Anbieterseite ist es wichtig das Anforderungsprofil des CRO zu schärfen. Zu diesem Ergebnis kommen die Experten von Roland Berger Strategy Consultants in ihrer Studie "CRO – Firmenretter mit neuem Profil: Bedeutung, Persönlichkeit und Rolle des Chief Restructuring Officer bei der unternehmerischen Restrukturierung". Für die Studie wurden Top-CRO's und Restrukturierungs-Praktiker zu Trends beim Einsatz von CROs befragt. Die Ergebnisse wurden auf einem hochkarätig besetzten CRO-Roundtable ("CRO-Day") am 14. April 2015 in Berlin diskutiert.
Vom Sanierer zum Transformierer
Umfrage und Roundtable erbrachten eine zentrale Erkenntnis "Während CROs früher hauptsächlich für die Sanierung von Unternehmen eingesetzt wurden, transformieren sie Unternehmen heute rechtzeitig, so dass erst gar keine Rettung notwendig wird", sagt Dr. Sascha Haghani, Partner und stellvertretender Deutschland-Geschäftsführer von Roland Berger. 79,6 Prozent der für die Studie Befragten geben an, dass die Einsätze in den vergangenen zehn Jahren zugenommen haben. 57,1 Prozent gehen davon aus, dass dieser Trend anhält. "Das liegt aber nicht daran, dass mehr Unternehmen von Insolvenz bedroht sind", sagt Haghani, "sondern daran, dass der Einsatzbereich des CRO umfangreicher geworden ist: Es geht um mehr als kurzfristige Bilanzkosmetik. Die Auftraggeber erwarten eine Neuausrichtung mit einem unternehmerischen Ansatz – eine unternehmerische Restrukturierung."
Die Restrukturierungspraktiker erachten es mehrheitlich für sinnvoll, wenn der CRO bereits bei der Mitgestaltung des Rettungsplans zum Einsatz kommt. Das betont auch Roland Berger-Partner Falco Weidemeyer: "Ein unternehmerisch agierender CRO gestaltet das Konzept mit, stellt die Umsetzung sicher und nimmt die wichtigen Stakeholder sowie die Mitarbeiter auf dem Weg mit. Er muss möglichst frühzeitig engagiert werden, damit er dieser Rolle nachkommen kann."
CRO denkt unternehmerisch
Veränderte Anforderungen bedeuten auch Anpassungsbedarf hinsichtlich der Rolle des CRO. Im Mittelpunkt seiner Bemühungen steht der gesunde Teil des Unternehmens und die Frage, wie dieser wieder wettbewerbsfähig gemacht werden kann. Um diese Frage zu beantworten muss der CRO das gesamte Spektrum unternehmerischer Aufgaben beherrschen. Dazu gehören unter anderem Finanzierung, Kostensenkungen, Change- und Stakeholder Management. Zusätzlich soll er verkrustete Strukturen aufbrechen und einen positiven Impuls in die Unternehmenskultur senden.
Auf diese Weise wird der CRO zum Kurzzeit-CEO, der im Zentrum eines Netzwerks unterschiedlicher Stakeholder steht, wie zum Beispiel Banken oder Gewerkschaften. Er agiert als Moderator und Durchsetzer in einem Geflecht widerstreitender Ansprüche und Interessen. Nur wenn es ihm gelingt, das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen, kann er erfolgreich sein, darüber sind sich Teilnehmer der Umfrage und Roundtable-Besucher einig. "Der CRO bewegt sich heute mehr denn je im Kreuzfeuer verschiedener Interessen", sagt Weidemeyer. "Gleichzeitig wird er durch die gestiegenen Anforderungen zum Manager in Zeiten des Umbruchs, der die komplette Verantwortung für die Transformation übernimmt. Dafür braucht er Persönlichkeit und ein modernes Instrumentarium an geeigneten Methoden."
CRO muss einen Balanceakt bewältigen
Als Identifikationsfigur des Turnarounds benötigt der unternehmerische CRO also ein besonderes Profil hinsichtlich Persönlichkeit, Kompetenz und Organisation. Er muss Gegensätzliches vereinen, zum Beispiel ein sachlich-analytisches Naturell mit Empathie verbinden, entscheidungsfreudig sein ohne voreilig zu agieren, selbstbewusst handeln ohne arrogant zu wirken und Unternehmensinteressen priorisieren ohne dabei die Interessen der Stakeholder aus dem Auge zu verlieren.
Außerdem sollte der CRO ein Verständnis dafür haben, was zum erhaltenswerten Kern eines Unternehmens gehört, welche Strukturen zu bewahren sind und wo Ressourcen neu zugeordnet werden müssen. Die unternehmerischen Attribute, die er mitbringen sollte, umfassen die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, die Fähigkeit unternehmensspezifische Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen sowie Erfahrung als Führungskraft. Zudem sind Branchenkenntnisse und juristisches Überblickswissen von Vorteil.
Unternehmen brauchen ein klares Bild des CRO
Damit der Einsatz des CRO zum Erfolg führt, sollten die Auftraggeber im Vorfeld klare Kriterien formulieren, an denen sich sein Wirken messen lässt. Die Restrukturierung-Praktiker weisen darauf hin, dass nicht immer der komplette Turnaround vollzogen werden muss, auch wenn Öffentlichkeit und Mitarbeiter das häufig erwarten. Je nach Ausgangssituation können auch Schadensbegrenzung, die Herstellung von Transparenz oder die Umsetzung eines geordneten Rückzugs als Erfolg angepeilt werden. Wichtig ist auch ein klares Exit-Szenario für den CRO. Viele Roundtable-Teilnehmer äußerten, dass der Einsatz eines CRO idealerweise dann ende, wenn er sich selbst überflüssig gemacht hat und Management und Mitarbeiter des Unternehmens die neuen Prozesse eigenständig fortführen können.
Download
Die Studienergebnisse zum CRO-Wandel stehen hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]
-
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
Warum Du Deine Positionierung erst entwickeln und dann ausformulieren solltest Shownotes In dieser Episode geht es noch einmal um das Thema Positionierung entwickeln und sicher[…]
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]
-
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
Positionierung wirkt auf alles und alles wirkt auf die Positionierung Shownotes Positionierung – das ist keine in sich geschlossene und von anderen Funktionen sauber abtrennbare[…]