Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 2. März 2021 – Live-Webinar Zielkunden verstehen und richtig ansprechen, damit sie bleiben
>> mehr erfahren und kostenlos anmelden >>
- 9. März 2021 – Online-Workshop Plane Deine Produkte – Von losen Ideen zu sinnvollen Angeboten
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- IT-Infrastruktur in Unternehmen – der unsichtbare Erfolgsfaktor
- Der Weg zum Erfolg: An welchen Tisch sollten Sie sitzen?
- Betriebssport: Mit Bewegung und Teamgeist zum Ziel
- Rechtsrisiken für Unternehmen: Welche gibt es – und welcher Schutz ist ratsam?
- Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige
Prestige lockt Banker nicht mehr an
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 08. Dezember 2014 23:23
- Geschrieben von Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Automobilhersteller und Firmen der Konsumgüterindustrie stehlen Banken die Show bei Hochschulabsolventen im Wirtschaftsbereich. Das haben Befragungen des „Student Banking Survey" von Deloitte bei über 174.000 Studenten in 31 Ländern ergeben. Geldinstitute haben bei deutschen Berufseinsteigern bereits seit 2008 einen sinkenden Ruf. Inzwischen wählen nur noch 17 Prozent der deutschen Wirtschaftsstudenten Banken in die Liste der Top-5-Arbeitgeber.
Sie sind in anderen Ländern beliebter, in UK beispielsweise geben noch über 40 Prozent der Befragten Geldinstitute als bevorzugten Arbeitgeber an. Deutsche Banken stehen deshalb vor der Herausforderung, geeigneten Nachwuchs zu finden.
„Banken sind zukünftig stark auf Absolventen mit technischem Hintergrund angewiesen, um die Digitalisierung voranzubringen. Daher sollten sie an ihrem Image als Innovator arbeiten und digitale Themen verstärkt vermarkten", kommentiert Hans-Jürgen Walter, Partner und Leiter FSI bei Deloitte.
Karriereziele von Studenten im Bankbereich
|
Deutschland |
EMEA |
Amerika |
Asien |
Work-Life-Balance |
52,3% |
48,9% |
56,6% |
52,3% |
Verantwortung/Führungsposition |
49,2% |
42,6% |
41,7% |
38,2% |
Jobsicherheit |
40,9% |
41,8% |
51,9% |
47,9% |
Werte: Erfolg und Beständigkeit
Im internationalen Vergleich wollen deutsche Absolventen länger in ihrem ersten Job tätig sein als Berufseinsteiger aus anderen Ländern. In Deutschland ist die geplante Verweildauer in der Einstiegsposition im (Investment-)Banking mit fünf Jahren eine der höchsten. Erstaunlich ist, dass deutschen Studenten im Bankenbereich die Jobsicherheit nicht so wichtig ist wie Befragten aus anderen Ländern. Allerdings sind deutsche Studienabsolventen mehr an Führungspositionen und einer internationalen Karriere interessiert als im weltweiten Vergleich. Neben der Aussicht auf Führungspositionen sind den Deutschen eine gute Work-Life-Balance sowie Leistungsanerkennung wichtig. Banken assoziieren die befragten Studenten mit Werten wie Geld, Prestige, Erfolg und Macht.
Deutschland: Banken keine Top-Arbeitgeber
Im Jahr 2008 wurden Banken noch von 11 Prozent der deutschen Berufseinsteiger und Absolventen als bevorzugter Arbeitgeber gewählt, inzwischen ist dieser Wert auf 7 Prozent gesunken. Das schlägt sich auch im Ranking der Top-30-Arbeitgeber nieder. Von den Banken sind hier nur drei gelistet – das beste Geldinstitut auf Platz 10 und die Europäische Zentralbank (EZB) auf Platz 13.
Die Automobilindustrie belegt hingegen vier der Top-5-Positionen und ist damit bei Studenten so hoch im Rennen wie in keinem anderen EMEA-Land. Diese Popularität wächst in Deutschland seit 2010 stetig. Firmen im Konsumgüterbereich zeigen in der Studie seit Jahren eine schwankende Beliebtheit, IT-Unternehmen verzeichnen hingegen bereits seit sechs Jahren einen Aufwärtstrend.
Männerdomäne Bank in Deutschland
In Bezug auf die Gender-Verteilung überrascht das Ergebnis in Deutschland. Die meisten Studiengänge mit Bankenschwerpunkt sind hier noch stark männerdominiert. Bankenbezogene Studiengänge verzeichnen einen Anteil weiblicher Studenten von lediglich 36,4 Prozent. Die Gender-Ungleichheit ist in Deutschland in diesem Bereich größer als im Mittleren Osten, in Indien oder Japan.
„Deutsche Banken könnten verstärkt auf Recruitingkampagnen für Frauen setzen, um die Genderverteilung auszugleichen und zukünftig Potenziale bei weiblichen Absolventen auszuschöpfen", rät Hans-Jürgen Walter. „Ihren Nachwuchs können die Geldinstitute zukünftig mit Werten wie Work-Life-Balance, Leistungsanerkennung und der Förderung der persönlichen Entwicklung gezielt ansprechen."
Download
Die Studie "Student Banking Survey" steht hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]
-
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
Warum Du Deine Positionierung erst entwickeln und dann ausformulieren solltest Shownotes In dieser Episode geht es noch einmal um das Thema Positionierung entwickeln und sicher[…]
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]
-
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
Positionierung wirkt auf alles und alles wirkt auf die Positionierung Shownotes Positionierung – das ist keine in sich geschlossene und von anderen Funktionen sauber abtrennbare[…]