Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 23. März 2021 – Online-Workshop Eine Contentbibliothek einrichten
Dein Content-Ordnungssystem:
Immer den Überblick haben – schnell auf alle Details zugreifen – Content langfristig besser nutzen
>> mehr erfahren und anmelden >> - 30.03.2021 - Live-Webinar Mach, was nicht mehr alle machen
4 Strategien, mit denen Du Deine Positionierung und Expertise auf ungewöhnliche Weise transportierst
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Der Weg zum Erfolg: An welchen Tisch sollten Sie sitzen?
- IT-Infrastruktur in Unternehmen – der unsichtbare Erfolgsfaktor
- Betriebssport: Mit Bewegung und Teamgeist zum Ziel
- Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige
- Rechtsrisiken für Unternehmen: Welche gibt es – und welcher Schutz ist ratsam?
Industrie 4.0 treibt künftiges Wachstum produzierender Unternehmen voran
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 09. November 2014 23:21
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants
Das globale Wirtschaftswachstum hat sich im laufenden Jahr verlangsamt. Auch in Deutschland revidierten die Roland Berger-Experten die Konjunkturprognose für 2014 nach unten – von 2,0 Prozent auf 1,7 Prozent für das Gesamtjahr. Ein klares Zeichen für diesen rückläufigen Trend sind etwa die sinkenden Aufträge im deutschen verarbeitenden Gewerbe: Hier ging der Auftragseingang im August 2014 um fast 6 Prozent im Vergleich zum Vormonat zurück. Und auch für 2015 wird eine schwache Konjunktur erwartet.
Dennoch bestehen für Unternehmen gute Wachstumsmöglichkeiten, wenn sie sich Trends wie der zunehmenden Digitalisierung öffnen. Dies zeigt das neue "Operations-Effizienz-Radar – Die Top-Hebel für die CFO-Agenda 2015" von Roland Berger Strategy Consultants und dem Internationalen Controller Verein (ICV). "Die meisten Firmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wissen, dass sie an der Entwicklung der Industrie 4.0 nicht vorbei kommen, wenn sie künftig wettbewerbsfähig bleiben wollen", sagt Roland Berger-Partner Oliver Knapp. So prognostizieren rund zwei Drittel der Befragten, dass der verstärkte Einzug der Digitalisierung in die Industrie auch ihr Unternehmen beeinflussen wird.
Allerdings hat bisher nur ein Drittel der Umfrageteilnehmer konkrete Maßnahmen ergriffen, um einen Transformationsprozess tatsächlich in die Wege zu leiten. "Viele Firmen sind sich über die Anforderungen der Industrie 4.0-Welt und die möglichen Auswirkungen auf ihr Geschäftsmodell noch nicht im Klaren und zögern daher noch", erklärt Thomas Rinn, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. "Zudem fühlen sie sich von der Politik nicht ausreichend unterstützt."
Innovatives Produktportfolio und besseres Controlling für den Markterfolg
Angesichts dieses Trends sollten Firmen die neuen Technologien in ihrer Produktion stärker einbeziehen und ihr Produktportfolio entsprechend anpassen, um weiter wachsen zu können. Für rund 70 Prozent der Befragten steht daher die Optimierung des Produktportfolios im kommenden Jahr ganz oben auf der Agenda. "Unternehmen sollten vor allem ihr Produktportfolio aktiv gestalten – permanente Bereinigung, Optimierung und Innovation spielen hier eine wesentliche Rolle", rät Conrad Günther, Mitglied des Vorstandes vom Internationalen Controller Verein (ICV).) "Dabei sollten sie das Potenzial innovativer Trends und Technologien wie Industrie 4.0 systematisch nutzen."
Wichtig ist außerdem, auf die einzelnen Produktmerkmale stärker zu achten. Diese sollten die sich ständig verändernden Kundenbedürfnisse besser reflektieren. Dabei sollten Firmen aber auch die steigende Komplexität und die Gewinnmargen ihrer Produkte berücksichtigen. Eine wesentliche Rolle spielt deshalb das Controlling: "Firmen sollten diesen Bereich stärken, um eine bessere Transparenz über ihre Kostenstruktur zu erzielen. Denn so können sie schneller auf künftige Marktveränderungen oder Krisen reagieren", empfiehlt Conrad Günther vom ICV. So haben zwei Drittel der Studienteilnehmer vor, ihre Kostentransparenz durch ein besseres Controlling zu erhöhen. Eine stärkere Zentralisierung der Controlling-Funktionen und zusätzliche Backoffice-Dienstleistungen sind mögliche Hebel in diese Richtung.
Vertrieb und Produktion effizienter gestalten
Um sich gegen eine schwächere Konjunktur zu wappnen, sollten Firmen außerdem ihren Vertrieb effizienter aufstellen: Eine bessere Preispolitik und eine gezielte Steuerung der Vertriebskanäle können hier helfen. Auch in der Produktion sollten Unternehmen ihre Prozesse regelmäßig überprüfen und verbessern, um so eine höhere Effizienz zu erreichen. "Außerdem ist es wichtig, im Entwicklungsbereich die Zeiten für die Markteinführung neuer Produkte zu verkürzen. Denn so können Firmen erhebliche Kosten sparen und in kürzeren Zeitabständen neue Produkte auf den Markt bringen", sagt Roland Berger-Stratege Thomas Rinn.
Trotz allgemeiner Trends unterscheiden sich die Top-Hebel auf der CFO-Agenda nach Branchen. Während die Automobilindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau und das Baugewerbe vor allem auf die Entwicklung eines zukunftsfähigen Produktportfolios setzen, fokussieren sich Konsumgüter- und Hightech-Industrie darauf, ihre Produktpalette zu reduzieren. Gezielte Strategien im Einkaufsmanagement spielen hingegen nur bei Chemie- und Pharmakonzernen eine große Rolle.
Generell gilt jedoch die Regel: Kundenbedürfnisse sollten in erster Linie besser berücksichtigt werden. In dieser Hinsicht wird der Trend in Richtung Industrie 4.0 eine wesentliche Rolle spielen. Denn dadurch können Firmen innovative Lösungen anbieten und die Kundenwünsche selbst bei kleineren Mengen besser berücksichtigen. "Doch darauf sollten Unternehmen schon jetzt vorbereitet sein und die richtigen Schritte in die Wege leiten. Wer heute diese Transformation verpasst, wird bald den Druck der Kunden spüren. Sie werden früher oder später ihre Lieferanten dazu zwingen, sich den Industrie 4.0-Prozessen zu öffnen", fasst Oliver Knapp zusammen.
Download
Die Kurzfassung der Studie steht hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
So vermittelst Du ein überzeugendes Bild mit dem Du Dich wohlfühlst Shownotes Die gängigen Marketingempfehlungen vermitteln leicht den Eindruck, „das muss man so machen“, um[…]
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]
-
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
Warum Du Deine Positionierung erst entwickeln und dann ausformulieren solltest Shownotes In dieser Episode geht es noch einmal um das Thema Positionierung entwickeln und sicher[…]
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]