Themen
Neue Linktipps für Sie
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Termine für Sie
- 13.12.2019 - Treffsichere Nutzenargumente für Deine Angebote entwickeln - Online-Workshop
Lerne in nur 2,5 Stunden meine Methode für starke Verkaufsargumente kennen und wende sie auf ein konkretes Angebot von Dir an
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - 10.01.2020 - Online-Workshop Evernote Aufräumen
Bring in nur drei Stunden Ordnung in Dein Evernote und erschaffe eine Struktur mit der Du alles sicher ablegst und schnell wiederfindest
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - 17.01.2020 - Online-Workshop Den Produkt-Bauchladen aufräumen
Entwickle in drei Stunden einen umsetzbaren Plan für ein konkretes Angebot, das Deine Kunden anspricht, das wirtschaftlich erfolgreich ist und das Du bewältigen kannst
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - 24.01.2019 - Evernote richtig organisieren – Kompaktkurs Online
Dein virtueller Ort zum Arbeiten, Nachdenken und Aufbewahren - Evernote verstehen in nur 3 Stunden
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - Februar 2020 - Der Positionierungs-Weiterdenker-Club öffnet wieder seine Pforten für neue Mitglieder
Treffsichere Positionierung und sichere Umsetzung in einer starken Gruppe
>> hier mehr erfahren und unverbindlich auf die Warteliste kommen >>
Finanzdruck fördert Kreativität
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 29. Oktober 2014 23:55
- Geschrieben von Dirk Hermanns
Einer neuen Studie der Cass Business School, City University London zufolge bieten Unternehmen mit kleineren Budgets kreativere Produkte an als jene mit unbegrenzter Finanzkraft. Die Kreativität in der Entwicklung neuer Produkte werde durch finanzielle Einschränkungen eher gefördert als gehemmt, so das Forschungsteam, das die Auswirkungen von Budgetbeschränkungen auf die Entwicklung neuer Kinderspielzeuge untersucht hat.
Hierzu wurden zwei Gruppen damit beauftragt, von einer Liste von 20 Objekten ausgehend neue Kinderspielzeuge zu entwerfen. Einer Gruppe wurde dazu die freie Auswahl der Ausgangsprodukte gelassen, während der anderen ein festgelegtes Budget auferlegt wurde.
Die Entwickler mit freier Auswahl der Objekte verwendeten mehr davon und setzten größere Ausgaben an, während die Gruppe mit finanziellen Einschränkungen sich mit weniger zufrieden gab und letztlich die kreativeren Produkte hervorbrachte. „Mit geringeren Kosten und Ressourcen entwickelten jene Angestellten mit limitiertem Budget die kreativeren Produkte. Dieses Ergebnis zeigt, dass Entwickler-Teams in einem finanziell eingeschränkten Umfeld eher auf innovative Ideen kommen, die andernfalls durch ein Übermaß an verfügbaren Ressourcen verdeckt blieben", erklärt die Co-Autorin Dr. Irene Scopelliti von der Cass Business School.
„Wenn Entwickler mit Budgeteinschränkungen konfrontiert werden, schätzen sie außerdem den tatsächlichen Wert der Ressourcen mehr, was davon abhält, kostspielige und für die Originalität des Produkts unnötige Dinge zu verwenden." Ein besonders verblüffendes Ergebnis ist, dass Individuen, die zum Typ des sogenannten Novelty Seeker tendieren unter finanziellen Einschränkungen viel kreativer waren. Ihre Kreativität nahm jedoch deutlich ab, als ihnen unbegrenzte Budgets zur Verfügung gestellt wurden.
„Novelty Seeker sind Menschen, die generell immer auf der Suche nach neuen Informationen sind. Deshalb können sie für die Problemlösung auf eine größere Bandbreite an Erfahrungen und Sichtweisen zurückgreifen", erklärt Dr. Scopelliti. „Erstaunlicherweise verursacht gerade dieser reichhaltige Erfahrungsschatz bei ihnen Stress, wenn sie ohne Einschränkungen mit einem Problem konfrontiert werden. Das Übermaß an Möglichkeiten hemmt die kognitiven Fähigkeiten der Neuheitssucher und hindert sie daran, sich auf die schöpferische Aufgabe zu konzentrieren."
„Bei Individuen mit starker Tendenz zum Novelty Seeker-Typ trifft das Sprichwort Weniger ist mehr vollkommen zu. Durch die Einschränkung des Problemraums können Neuheitssucher sich viel besser auf die eigentliche Aufgabe konzentrieren und viel kreativere Resultate hervorbringen."
Dieses Forschungsergebnis könnte durchaus Auswirkungen auf die Anstellung neuer Mitarbeiter und die Zusammensetzung der Projekt-Teams in Unternehmen haben.
„Obwohl die Kreativität durch finanzielle Einschränkungen gefördert wird, kann es sehr gut sein, dass die Fähigkeit, diese Situation auszunutzen, nur ebendiesen Novelty Seekers gegeben ist, deren Kreativität durch die Herausforderung gestärkt wird", so Scopelliti. „Zudem ist es möglich, dass die Neuheitssucher nur deshalb unter Druck besser arbeiten, weil sie nicht mit Informationen überladen werden und sich mehr auf die schöpferische Aufgabe konzentrieren können."
Nach Meinung der Co-Autorin könnten die Forschungsergebnisse auch interessant für die Innovationspolitik von Unternehmen sein, die unter sinkendem Absatz leiden. „Bei einem sinkenden Absatzmarkt während einer Rezession kann es ratsam sein, auf Innovation zu setzen, besonders wenn die Mittel gekürzt werden. Solche Bedingungen könnten Firmen dazu bringen, ihre Ressourcen effizienter einzusetzen und dadurch einen Vorteil gegenüber anderen Unternehmen zu erarbeiten, die sich in Krisenzeiten vor Änderungen scheuen.
Artikel und Download
How do financial constraints affect creativity? (Der Einfluss von finanziellen Einschränkungen auf die Kreativität) Dr. Irene Scopelliti, Cass Business School, Dr. Paola Cillo, Universität Bocconi, Italien, Dr. Bruno Busacca, Universität Bocconi, Italien, Dr. David Mazursky, Hebräische Universität Jerusalem, Israel.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Vielseitige Unternehmer
Vielseitige Unternehmer
Warum mir das ganze Gerede vom vielseitigen Unternehmer auf den Geist geht Wenn man sich wie ich online ein wenig in der Welt der Coaches,[…]
-
#178 Soll ich meine Preise auf die Website schreiben?
#178 Soll ich meine Preise auf die Website schreiben?
Preise auf der Unternehmenswebsite – Pro, Contra und ein guter Mittelweg Shownotes „Soll ich meine Preise auf die Website schreiben oder besser nicht? Wie siehst[…]
-
#177 So funktioniert Positionierung über Abgrenzung – fair und positiv
#177 So funktioniert Positionierung über Abgrenzung – fair und positiv
4 Strategien für wirksame Positionierung über Abgrenzung vom Wettbewerb Shownotes Positionierung über Abgrenzung: Sage ganz klar, was Dich von anderen Anbietern unterscheidet, auch was Du[…]
-
#176 So schreibst Du erfolgreiche Verkaufstexte mit Deiner Persönlichkeit
#176 So schreibst Du erfolgreiche Verkaufstexte mit Deiner Persönlichkeit
Expertentalk: Praxistipps für Texte die verkaufen ohne zu schreien Shownotes Jeder Text überträgt auch Deine Persönlichkeit. Er hilft dem Leser, eine Beziehung zu Dir aufzubauen.[…]
-
Wie ich Evernote radikal aufgeräumt habe und wie Du es nicht tun sollst
Wie ich Evernote radikal aufgeräumt habe und wie Du es nicht tun sollst
Wenn ich online meine Evernote-Kurse und –Workshops halte, dann lasse ich die Teilnehmer immer live in mein persönliches Evernote schauen. Inzwischen ist das aber nicht[…]
-
#175 Facebook-Stories und andere Marketing-Trends – Musst Du jeden Marketing-Hype mitmachen?
#175 Facebook-Stories und andere Marketing-Trends – Musst Du jeden Marketing-Hype mitmachen?
Warum Du neuen Marketing-Trends mit etwas Skepsis begegnen solltest Shownotes Auf Facebook und anderswo im Internet kommen und gehen die Marketing-Trends. Da alle auf der[…]