Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 2. März 2021 – Live-Webinar Zielkunden verstehen und richtig ansprechen, damit sie bleiben
>> mehr erfahren und kostenlos anmelden >>
- 9. März 2021 – Online-Workshop Plane Deine Produkte – Von losen Ideen zu sinnvollen Angeboten
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- IT-Infrastruktur in Unternehmen – der unsichtbare Erfolgsfaktor
- Der Weg zum Erfolg: An welchen Tisch sollten Sie sitzen?
- Betriebssport: Mit Bewegung und Teamgeist zum Ziel
- Rechtsrisiken für Unternehmen: Welche gibt es – und welcher Schutz ist ratsam?
- Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige
Studie - Chinesische Investoren suchen Wachstum
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 19. Oktober 2014 23:46
- Geschrieben von Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Die neue Studie „More experienced buyers – Higher return expectations" sieht zunehmende Auslandsinvestments chinesischer Unternehmen: Bereits in den ersten Monaten des Jahres setzt sich der klare Trend nach oben fort – in Europa profitieren vor allem Produktions- und Technologieunternehmen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Automotive-Industrie in Deutschland und der Immobilienbranche in Großbritannien. Zudem ziehen chinesische Investoren verstärkt Berater zur Post-Merger-Bewältigung hinzu. Gleichzeitig streben sie nach größeren und gewinnbringenderen Transaktionen als in den Jahren zuvor.
In den ersten fünf Monaten dieses Jahres stiegen die Auslandsinvestments um 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
„Das jährliche Volumen chinesischer Auslandsinvestments liegt heute auf dem Niveau Deutschlands oder Japans“, erklärt Dirk Hällmayr, Partner China bei Deloitte. „Schon zwischen Januar und Mai 2014 investierten chinesische Unternehmen 9,7 Milliarden US-Dollar alleine in Westeuropa. Die Mehrheit der befragten Experten erwartet eine weitere Zunahme, insbesondere bei mittleren und größeren Transaktionen – diesen Trend beobachten wir aktuell auch für Deutschland.“
M&A-Zunahme klarer Trend
Die M&As durch chinesische Unternehmen werden in 2014 zahlenmäßig die des Vorjahres erneut übersteigen. Dies liegt maßgeblich am Erfahrungsgewinn, den Investoren aus ihren erfolgreichen M&As ziehen – dadurch steigen auch ihre Gewinnerwartungen. Sie investierten in den ersten fünf Monaten 2014 weltweit 31,7 Milliarden US-Dollar sowie 22,5 Milliarden für Greenfield-FDIs. Vor allem Energie & Rohstoffe, Konsumgüter und Produktion sind die Zielbranchen. Als übergeordneter Grund für Auslandsinvestments gilt die Erweiterung von Produktlinien in Übersee-Märkten. 95 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die meisten chinesischen Auslandsinvestments im nächsten Jahr in das asiatische Ausland gehen werden. Gleichzeitig werden in Afrika und in Nahost die größten Preissteigerungen in fast allen Industriezweigen erwartet und diese Regionen dadurch ebenfalls attraktiv für Investments.
Westeuropa: Zielregion Nummer eins
In den ersten fünf Monaten 2014 fanden insgesamt 25 M&A-Transaktionen in Westeuropa statt. Anders als noch im vergangenen Jahr erwartet, bietet die langsame Erholung der Euro-Zone chinesischen Firmen weiterhin vielfältige Investitionsmöglichkeiten. Außerhalb der Euro-Zone zeigen sie vor allem Interesse an Großbritannien – die Investitionsfelder Konsumgüter und Rohstoffe sind dort sehr begehrt. In Osteuropa finden zudem große Investitionen ins Bauwesen sowie in die Infrastruktur statt.
Technologie im Fokus
Deutschland, Chinas größter europäischer Handelspartner, ist ein attraktiver Markt für Investoren: Dabei sind die chinesischen Investments hier weniger breit aufgestellt als in Großbritannien oder den USA und vorrangig auf den Technologie-Sektor fokussiert. In den ersten fünf Monaten 2014 fanden 70 Prozent aller chinesischen Akquisitionen in Deutschland beim produzierenden Gewerbe statt – mit einem Wert von insgesamt 829 Mio. US-Dollar. In ganz 2013 wurden 18 solcher Transaktionen mit einem Gesamtwert von 1,1 Milliarden US-Dollar bekannt gegeben.
Dabei haben mittelständische Unternehmen häufig eine Marktnische für sich entdeckt – dies macht sie zu hochwertigen M&A-Zielen. In Deutschland stehen mittlere und größere Unternehmen im Fokus, deren Umsatz zwischen 100 und 500 Millionen US-Dollar liegt. Die Übernahme kann für die Unternehmen eine Win-Win-Situation bedeuten, denn sie erhalten Zugang zum chinesischen Markt, während die Investoren vom Technologieerwerb und der Managementerfahrung profitieren.
Chancen und Hindernisse
Unternehmer aus China suchen aufgrund des schrumpfenden Wirtschaftswachstums im Heimatland somit vermehrt nach Wachstumsmöglichkeiten im Ausland – auch die Lockerung der Gesetze in China fördert diese Investments. Dennoch halten einige Faktoren noch immer Investoren ab. Allem voran mangelndes Verständnis für Regulierung und Personalpolitik der ausländischen Märkte. „Deutsche Unternehmen fürchten häufig, chinesische Teilhaber würden das lokale Management austauschen, Arbeitsplätze streichen und das technische Know-how könnte nach Asien abwandern“, kommentiert Dirk Hällmayr. „Dabei setzen immer mehr Investoren auf gute und langfristige Zusammenarbeit in dem jeweiligen Markt. Die positiven Erfahrungen der letzten Jahre lassen die Zahl chinesischer Auslandsinvestments weiter zunehmen. Die Studienteilnehmer erwarten bereits für das laufende Jahr eine Steigerung von bis zu 30 Prozent.“
Download
Die aktuelle Studienergebnisse stehen hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]
-
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
Warum Du Deine Positionierung erst entwickeln und dann ausformulieren solltest Shownotes In dieser Episode geht es noch einmal um das Thema Positionierung entwickeln und sicher[…]
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]
-
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
Positionierung wirkt auf alles und alles wirkt auf die Positionierung Shownotes Positionierung – das ist keine in sich geschlossene und von anderen Funktionen sauber abtrennbare[…]