Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 2. März 2021 – Live-Webinar Zielkunden verstehen und richtig ansprechen, damit sie bleiben
>> mehr erfahren und kostenlos anmelden >>
- 9. März 2021 – Online-Workshop Plane Deine Produkte – Von losen Ideen zu sinnvollen Angeboten
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- IT-Infrastruktur in Unternehmen – der unsichtbare Erfolgsfaktor
- Der Weg zum Erfolg: An welchen Tisch sollten Sie sitzen?
- Betriebssport: Mit Bewegung und Teamgeist zum Ziel
- Rechtsrisiken für Unternehmen: Welche gibt es – und welcher Schutz ist ratsam?
- Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige
Logistikbranche spielt in den internationalen Handelsflüssen eine immer wichtigere Rolle
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 02. September 2014 00:47
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants Holding GmbH
Die Logistikbranche spielt in den internationalen Handelsflüssen eine immer wichtigere Rolle. Im Jahr 2011 betrug das weltweite Umsatzvolumen dieser Industrie bereits 981 Milliarden Euro. So wird der Markt für Logistikdienstleistungen voraussichtlich bis 2020 weltweit jährlich um bis zu 3 Prozent wachsen. Laut der neuen Marktanalyse "Global Logistics Markets – Trend Analysis" von Roland Berger Strategy Consultants und Barclays müssen sich Logistikunternehmen an neue Marktentwicklungen mit anspruchsvollen Anforderungen anpassen.
Der Logistikbranche bieten sich neue Chancen, wie beispielsweise die steigende Bedeutung intraregionaler Märkte, der wachsende Online-Handel und das Angebot spezieller Dienstleistungen für eine Reihe von Industriezweigen. "Das volatile Marktumfeld, der immer stärkere Online-Handel, die Verschiebung der Märkte Richtung Asien und die zunehmende Nachfrage nach Spezialdienstleistungen setzen neue Unternehmensstrategien und erhebliche Investitionen der Logistikanbieter voraus", erläutert Dirk Friebel, Logistikexperte von Roland Berger.Bedeutung intraregionaler Märkte nimmt zu – vor allem in Asien
Die intraregionalen Märkte werden für die Logistik zukünftig besonders relevant. In diesem Sektor legte der Markt für Logistikdienstleistungen 2011 vor allem in Asien (+19%) und in Europa (+22%) im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu. Besonders stark entwickelt sich Südostasien: Lokale Märkte bieten Anbietern mit Fokus auf bestimmten Sektoren gute Wachstumsmöglichkeiten und hohe Margen – vor allem in den Bereichen Automotive, Konsumgüter und Industrieprodukte. "Die Sättigung der Automobilmärkte in Europa und Nordamerika hat sich negativ auf die Logistikdienstleister in diesen Regionen ausgewirkt", sagt Roland Berger-Partner Matthias Rückriegel. "Logistikunternehmen sollten auf aussichtsreiche Märkte setzen, um nachhaltig Erfolge zu erzielen."
Im Bereich der Kontraktlogistik spielen China, Japan und Indien derzeit die wichtigste Rolle in Asien. Bis 2017 werden aber neben China noch weitere Schwellenländer wie Indonesien, Thailand, Malaysia, die Philippinen und Vietnam deutlich zulegen – um mehr als 10 Prozent pro Jahr. Doch obwohl der südostasiatische Raum sich zu einem neuen Logistik-Cluster entwickelt, hat die lokale Infrastruktur die westlichen Qualitätsstandards noch nicht erreicht. "Mit Ausnahme von Singapur und Hongkong braucht die Region dringend Investitionen, um ihre Transportinfrastruktur zu verbessern", sagt Alexander Doll, Co-CEO Barclays Deutschland. "Mit seinen Erfahrungen spielt China hier eine wichtige Rolle: Das Land unterstützt die Nachbarstaaten bei der Entwicklung ihrer Infrastrukturprojekte."
Online-Handel: Chancen und Herausforderungen
Ein weiterer Trend, der die Logistikbranche prägt, ist das rasante Wachstum des Online-Handels. In Deutschland, Großbritannien und Frankreich ist 2011 der Anteil des E-Commerce an dem gesamten Handelsvolumen der Länder im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent gestiegen. Für die globale Logistikbranche birgt diese Entwicklung großes Geschäftspotenzial, allerdings mit einigen Schattenseiten: Das damit verbundene B-to-C-Geschäft setzt kürzere Produktlebenszyklen und schnellere Lieferzeiten voraus.
"Logistikfirmen müssen in der Lage sein, kleinere Produktmengen zu liefern – und das bei niedrigen Preisen", erklärt Dirk Friebel. "Das drückt wiederum die Margen der Logistikanbieter." Hinzu kommt die lokale Erreichbarkeit der Lieferanten: "Logistikunternehmen sollten ihr lokales Verteilernetz in den jeweiligen Ländern ausbauen, um so viele Endkunden wie möglich zu erreichen", sagt Roland Berger-Experte Matthias Rückriegel. "Entsprechend müssen sie in neue Lieferzentren und –flotten investieren, um sich Marktanteile zu sichern."
Nischensektoren durch Akquisitionen erschließen
Ein rentableres Geschäft versprechen hingegen bestimmte Industrienischen, die eine höhere Wertschöpfung des Dienstleistungsunternehmens voraussetzen. So suchen Unternehmen aus der Pharma-, Chemie-, Gas-, Luftfahrt- und Konsumgüterindustrie weltweit immer öfter Logistikdienstleister, die in der Lage sind, spezielle Supply Chain-Bereiche zu übernehmen. "Wer in diesen Marktnischen einen wirklichen Mehrwert für die Industrie bieten kann, wird sich auf dem Logistikmarkt gut etablieren und in Zukunft hohe Margen erzielen", erläutert Christian Schwarzmüller Vice President bei Barclays. "Denn Unternehmen versuchen, ihr Netzwerk an Logistikdienstleistern auszubauen, um eine gefährliche Abhängigkeit von wenigen Anbietern zu vermeiden."
Um diese Logistiknischen zu erschließen und ihr Portfolio an Mehrwert bietenden Dienstleistungen zu erweitern, setzen internationale Logistikunternehmen verstärkt auf die Übernahme von spezialisierten Dienstleistern in einzelnen Märkten. Allerdings zeigen die Akquisitionen der vergangenen Jahre, dass die meisten M&A-Transaktionen den Wert von 2 Milliarden Dollar nicht übersteigen. "Die Zeiten großer Milliarden-Transaktionen in der Logistikbranche sind vorbei. Logistikdienstleister übernehmen vor allem kleinere, fokussierte Anbieter, deren Geschäfte bessere Margen versprechen", sagt Barclays Deutschland Co-CEO Alexander Doll.
Eine Strategie, die sich durchaus lohnt, um neue Märkte und Logistiksegmente zu erreichen. "Logistikdienstleister sollten daher die richtige Markt- und Portfoliostrategie für sich definieren. Entsprechend sollten sie dann die passenden Finanzierungslösungen festlegen, um effektiv in zukunftsträchtige Bereiche zu investieren", fasst Alexander Doll zusammen.
Download
Die Studie "Global Logistic Markets" steht hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]
-
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
Warum Du Deine Positionierung erst entwickeln und dann ausformulieren solltest Shownotes In dieser Episode geht es noch einmal um das Thema Positionierung entwickeln und sicher[…]
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]
-
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
Positionierung wirkt auf alles und alles wirkt auf die Positionierung Shownotes Positionierung – das ist keine in sich geschlossene und von anderen Funktionen sauber abtrennbare[…]