Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 23. März 2021 – Online-Workshop Eine Contentbibliothek einrichten
Dein Content-Ordnungssystem:
Immer den Überblick haben – schnell auf alle Details zugreifen – Content langfristig besser nutzen
>> mehr erfahren und anmelden >> - 30.03.2021 - Live-Webinar Mach, was nicht mehr alle machen
4 Strategien, mit denen Du Deine Positionierung und Expertise auf ungewöhnliche Weise transportierst
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Der Weg zum Erfolg: An welchen Tisch sollten Sie sitzen?
- IT-Infrastruktur in Unternehmen – der unsichtbare Erfolgsfaktor
- Betriebssport: Mit Bewegung und Teamgeist zum Ziel
- Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige
- Rechtsrisiken für Unternehmen: Welche gibt es – und welcher Schutz ist ratsam?
Automobilindustrie konzentriert sich auf Asien
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 12. August 2014 23:54
- Geschrieben von Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Die Deloitte-Studie „Umbruch in der Automobil-Zuliefererindustrie: Standortoptimierung und Sourcing" untersucht strategische Anpassungen der OEMs (Original Equipment Manufacturers) sowie deren Auswirkung auf die Zulieferer. Innerhalb der nächsten vier Jahre (Stand 2014) wird in der Automotive-Industrie weltweit eine Vielzahl neuer OEM- und Zulieferer-Produktionsstätten, voraussichtlich vornehmlich in China, entstehen. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass laut aktueller Prognosen 2018 nur noch ca. 40 Prozent der weltweit umgesetzten Fahrzeuge in Europa, Nordamerika und Japan verkauft werden.
Im Jahre 2002 lag deren Anteil noch bei 75 Prozent. Eine weitere bedeutende Änderung resultiert aus der engeren Zusammenarbeit zwischen OEMs und Zulieferern und dem Trend zu modulareren Bauteilen, was sich unmittelbar auf die Wertschöpfungskette auswirkt. Generell haben die OEMs in den letzten Jahren ihre Zuliefererbasis konsolidiert und sich auf den Einkauf einbaufertiger Funktionsgruppen konzentriert.
„Die Automobilindustrie befindet sich im Strukturwandel. Dieser ist von der Dynamik der asiatischen Märkte geprägt. Die europäischen OEMs und Zulieferer können davon nur profitieren, wenn sie ihre Internationalisierung weiter vorantreiben. Dennoch könnte Deutschland nach derzeitigen Prognosen im Jahre 2018 nicht mehr zu den Top-drei-Nettoexportnationen von Fahrzeugen gehören", kommentiert Jörg Niemeyer, Partner bei Deloitte.
Exodus der Industrie
In den letzten Jahren haben bedeutende Produktionsverlagerungen deutscher und anderer „westlicher" OEMs in die Schwellenländer stattgefunden. Bis 2018 werden zudem rund 62 neue OEM-Produktionsstätten und 32 Zuliefererwerke entstehen – die meisten in China, Brasilien und Thailand.
Margendruck in A-, B- und C-Segmenten wächst
Zwar ist ein Zuwachs bei allen Fahrzeugsegmenten zu erwarten, jedoch ist dieses Wachstum besonders dynamisch in den A-/B-/C-Segmenten (siehe Studie), die sich vor allem über den Preis differenzieren. Der daraus resultierende Margendruck wird erfahrungsgemäß an die Zulieferer weitergereicht und über weiter fortschreitende Standardisierung sowie die Nutzung von Skaleneffekten intensiviert. Durch die Standardisierung und Globalisierung weniger Plattformen werden Zulieferer des Weiteren gezwungen, an mehreren Standorten zu sehr kompetitiven Preisen zu liefern. Um diesem Druck standzuhalten, müssen Zulieferer die Effizienz ihrer Produktion weiter steigern.
Konsolidierung auf der sog. nachgelagerten Ebene
Das Sourcing der OEMs und Tier-1-Zulieferer diversifiziert und globalisiert sich weiter. Dabei erwarten beide von ihren eigenen Lieferanten eine globale Standortstrategie bei gleich bleibender Qualität. Ein produktionsnaher Standort der nachgelagerten Lieferanten wird zunehmend zum entscheidenden Kriterium. Über 85 Prozent der Tier-1-Zulieferer rechnen mit einer Konsolidierung der Tier-2- und Tier-3-Lieferanten. Bereits mehr als die Hälfte der Tier-1-Anbieter verfolgt bei größeren Projekten eine globale Sourcing-Strategie. Generell sollen günstigere Einkaufspreise durch Low-Cost-Standortverlagerungen ihrer Zulieferer erzielt werden.
OEMs: Reduzierung der Zuliefererbasis
Der strategische Einkauf der OEMs hat in den letzten Jahren weiter die Zuliefererbasis reduziert und sich primär auf den Einkauf einbaufähiger Funktionsgruppen fokussiert. Dabei sorgt die Verlagerung der Wertschöpfung bei den Tier-1-Zulieferern für sinkende Produktionskosten, da sie mehrere OEMs mit demselben Produkt beliefern können. Zudem sorgt diese Verlagerung in der Wertschöpfungskette für mehr Know-how auf Zuliefererseite – aber auch für steigende Entwicklungs- und Investitionsrisiken.
Kosten sind entscheidend für Standortfrage
Die maßgeblichen Motive für oder gegen eine Standortverlagerung sind Lohn- und Energiekosten, Marktchancen, Logistikkosten und Lieferzeiten, aber auch die Wechselkurse sowie die gesetzlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen. Mögliche Formen sind hierbei auch der „Green-" bzw. „Brownfield Approach", eine Übernahme oder eine strategische Partnerschaft mit lokalen Anbietern.
„Nach der Konsolidierungsphase von OEMs und Tier-1-Zulieferern setzt sich dieser Trend nun auf Tier-2- und Tier-3-Ebene fort. Lieferanten, die überleben wollen, werden um Produktionsverlagerungen nicht herumkommen – vornehmlich in die BRIC-Staaten, aber auch in andere ostasiatische Boomländer", ergänzt Jörg Niemeyer, Partner bei Deloitte.
Download der Studie
Die Studie "Umbruch in der Automobilindustrie" steht hier als pdf-Datei zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
So vermittelst Du ein überzeugendes Bild mit dem Du Dich wohlfühlst Shownotes Die gängigen Marketingempfehlungen vermitteln leicht den Eindruck, „das muss man so machen“, um[…]
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]
-
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
Warum Du Deine Positionierung erst entwickeln und dann ausformulieren solltest Shownotes In dieser Episode geht es noch einmal um das Thema Positionierung entwickeln und sicher[…]
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]