Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 23. März 2021 – Online-Workshop Eine Contentbibliothek einrichten
Dein Content-Ordnungssystem:
Immer den Überblick haben – schnell auf alle Details zugreifen – Content langfristig besser nutzen
>> mehr erfahren und anmelden >> - 30.03.2021 - Live-Webinar Mach, was nicht mehr alle machen
4 Strategien, mit denen Du Deine Positionierung und Expertise auf ungewöhnliche Weise transportierst
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Der Weg zum Erfolg: An welchen Tisch sollten Sie sitzen?
- IT-Infrastruktur in Unternehmen – der unsichtbare Erfolgsfaktor
- Betriebssport: Mit Bewegung und Teamgeist zum Ziel
- Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige
- Rechtsrisiken für Unternehmen: Welche gibt es – und welcher Schutz ist ratsam?
Mittelstand nutzt Potenziale von Data Analytics nur partiell
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 08. Juli 2014 00:46
- Geschrieben von Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Relativ zufrieden zeigen sich die Unternehmen mit den verfügbaren Daten als Entscheidungsbasis – weniger mit deren Übersichtlichkeit sowie den Zugriffsmöglichkeiten. Am besten beurteilt wird die Datenqualität im Bereich Finanzen/Risikomanagement. Insgesamt glaubt sich der Mittelstand gut vorbereitet auf die Herausforderungen von „Big Data". Die Entscheidungen werden der Mehrheit zufolge auf rationaler Basis getroffen: Dabei zeigen sich angestellte Manager deutlich analytischer als die eher intuitiv entscheidenden Eigentümer.
Genutzt werden IT-Systeme und Daten hauptsächlich bei Kostenrechnung, Buchhaltung, Bilanzierung, aber auch für Warenwirtschafts- und -managementsysteme – insgesamt dominieren innen- und produktionsgerichtete Systeme. Strategische Entscheidungen basieren dagegen seltener auf Datenanalysen.
„Data Analytics ist nichts anderes als eine methoden- und IT-basierte Entscheidungshilfe. Dabei sollte das Thema nicht von der IT-Abteilung, sondern von der Unternehmensleitung und den Fachbereichen vorangetrieben und verantwortet werden", kommentiert Jürgen Reker, Partner und Leiter Mittelstand bei Deloitte.
Entscheidungen: rational oder intuitiv?
Laut Studie treffen angestellte Manager eher rationale, Eigentümer dagegen oft intuitive Entscheidungen. Einen großen Einfluss hat zudem der persönliche Entscheidungsstil. Bezogen auf Funktionen werden vor allem CEOs und CFOs analytische Entscheidungsmuster zugeschrieben. Inhaltlich haben strategie-, planungs-, controlling- und personalbezogene Entscheidungen hohe Priorität. Die wichtigsten strategischen Entscheidungen beziehen sich auf die Topmanagementbesetzung, die Markterschließung, das Produkt- und Kundenportfolio sowie neue IT-Systeme.
Datenlage gut, Datenaggregation ausbaufähig
Mit 87 Prozent ist die Zahl der Unternehmen, die eine steigende Datenmenge in Verbindung mit stärkerem Entscheidungsdruck (77%) konstatieren, sehr hoch. Die eigene Datenlage wird dabei überwiegend nicht als prekär beurteilt: Mehr als 70 Prozent halten ihre Daten quantitativ und qualitativ für ausreichend. Obwohl diese Grundlage die Entscheidungsqualität determiniert, wird sie dennoch durch Defizite in der Datenstandardisierung und -aggregation beeinträchtigt.
Die befragten Unternehmen sehen bei 40 Prozent der Entscheidungen die mangelnde Datenübersichtlichkeit als ernstes Problem, bei 26 Prozent haben die Entscheidungsträger unzureichenden Zugriff auf die relevanten Daten. Für 23 Prozent liegen solche Daten gar nicht erst vor. Insgesamt verfügen knapp zwei Drittel über eine integrierte IT-Gesamtlösung, ein knappes Drittel verwendet einzelne Module.
Innengerichtete Systeme dominieren
Obwohl nach außen orientierte Entscheidungen – etwa in Bezug auf Kunden und Märkte – an strategischer Bedeutung gewinnen, ist hier die Datenlage optimierungsfähig. Generell spielen dazu innen- und produktionsgerichtete Systeme eine Rolle. Vor allem der Finanzbereich und das Risikomanagement stehen im Zentrum von Data-Analytics-Aktivitäten. Hier zeigen sich auch 73 Prozent zufrieden oder sehr zufrieden mit der Datenqualität.
Terra incognita Marketing
Im Marketing, Produktion oder Personal lässt die Zufriedenheit sichtbar nach. Die mangelhafte Datenqualität wird oft mit der (nicht oder kaum existenten) Prozesslandschaft begründet. Ein besonderer Fall ist der Bereich Marketing/Vertrieb. Obwohl Entscheidungen hier hohe Priorität genießen und vermeintlich rational getroffen werden, ist der IT-Durchdringungsgrad in mittelständischen Unternehmen eher niedrig.
Prozessverbesserungen/Datenbereinigung durch Datenanalyse
Trotz aller Herausforderungen sind 84 Prozent mit ihrer Entscheidungsqualität subjektiv zufrieden. Nur ein Fünftel der Unternehmen plant zusätzliche Anstrengungen im Marketing und Controlling. Dabei sehen 54 Prozent durch Data Analytics insgesamt Prozessverbesserungen, 47 Prozent stellen eine Bereinigung und Qualitätssicherung interner Daten fest – obwohl kaum Instrumente zur Evaluierung von Data Analytics existieren.
„Natürlich geht es den Unternehmen um ‚gute' Entscheidungen. Hierfür sollten sie Datenanalyse und Strategie eng miteinander verzahnen – und stets vom Ergebnis her denken. Auch ist es wichtig, Systemkomplexität und Entscheidungssituationen aufeinander abzustimmen. Nicht zuletzt gilt es, aus Fehlern zu lernen und diese Erkenntnisse für künftige Entscheidungen zu nutzen", ergänzt Jürgen Reker.
Download
Die Ergebnisse der Studie stehen hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
So vermittelst Du ein überzeugendes Bild mit dem Du Dich wohlfühlst Shownotes Die gängigen Marketingempfehlungen vermitteln leicht den Eindruck, „das muss man so machen“, um[…]
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]
-
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
Warum Du Deine Positionierung erst entwickeln und dann ausformulieren solltest Shownotes In dieser Episode geht es noch einmal um das Thema Positionierung entwickeln und sicher[…]
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]