Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 23. März 2021 – Online-Workshop Eine Contentbibliothek einrichten
Dein Content-Ordnungssystem:
Immer den Überblick haben – schnell auf alle Details zugreifen – Content langfristig besser nutzen
>> mehr erfahren und anmelden >> - 30.03.2021 - Live-Webinar Mach, was nicht mehr alle machen
4 Strategien, mit denen Du Deine Positionierung und Expertise auf ungewöhnliche Weise transportierst
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Der Weg zum Erfolg: An welchen Tisch sollten Sie sitzen?
- IT-Infrastruktur in Unternehmen – der unsichtbare Erfolgsfaktor
- Betriebssport: Mit Bewegung und Teamgeist zum Ziel
- Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige
- Rechtsrisiken für Unternehmen: Welche gibt es – und welcher Schutz ist ratsam?
Studie: Gen Y – deutlich heterogener als ihr Ruf
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 22. Juni 2014 23:48
- Geschrieben von Merkle/Maisberger GmbH
Anspruchsvoll, freizeitorientiert und hauptsächlich ihren eigenen Interessen verpflichtet – um das Image der Generation Y steht es nicht zum Besten. Doch eine neue Studie des spezialisierten Personaldienstleisters Krongaard kommt zu erstaunlichen Ergebnissen: Die Ansichten und Einstellungen der zwischen 1980 und 1990 Geborenen sind weitaus heterogener als dies oft dargestellt wird. Zwar bestätigen die meisten Teilnehmer, dass ihre Generation hohe Ansprüche an das Berufsleben stellt. Doch anders als häufig in den Medien propagiert werden auch großer Ehrgeiz sowie eine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft als prägende Charakteristika genannt.
Insgesamt lässt sich sagen, dass es sich bei den Befragten um eine sehr heterogene Gruppe handelt. Erstaunlich auch: Rund die Hälfte der Befragten kannte den Begriff „Gen Y" überhaupt nicht. Dies sind Ergebnisse einer „Umfrage zur Zukunftserwartung von Studenten, Absolventen und jungen Arbeitnehmern", die unter 563 Teilnehmern zwischen 20 und 30 Jahren durchgeführt wurde.
„Es ist wirklich erstaunlich, wie unterschiedlich sich die sogenannte Generation Y selbst darstellt", kommentiert Jan Jagemann, Vorstand der Krongaard AG, die Ergebnisse der Befragung. „Demnach ist die Gen Y weniger eine homogene Gruppe als vielmehr ein Produkt des derzeitigen Umbruchs am Arbeitsmarkt. Wir erleben aktuell einen Wandel vom Angebots- zum Nachfragemarkt, was sowohl bei den Berufseinsteigern als auch bei den Arbeitgebern eine gewisse Verunsicherung hervorruft – und was dazu führt, dass ein generell gestiegenes Anspruchsdenken fälschlicherweise einer neuen Generation auf dem Arbeitsmarkt zugeschrieben wird. Dabei lässt sich auch bei Professionals beobachten, dass sie in Verhandlungssituationen ihre jeweiligen Trümpfe ausspielen, um das Beste für sich herauszuholen."
Der Blick in die Zukunft – eher skeptisch als selbstbewusst
Wie ungerechtfertigt es ist, der Gen Y pauschal einen zu hohen Anspruch an ihre Arbeitgeber zu unterstellen, zeigen weitere Studienergebnisse. Denn ihre berufliche Zukunft sehen die Studienteilnehmer überwiegend pessimistisch. So ist knapp die Hälfte der Befragten der Ansicht, dass es sehr oder überwiegend unwahrscheinlich ist, einen Job mit gutem Verdienst und gleichzeitig ausreichend Freizeit zu finden. Über die Hälfte der Befragten ist zudem überzeugt davon, dass ihr späterer Arbeitgeber keine mehrmonatige Auszeit genehmigen wird oder es nahezu unmöglich ist, zukünftig in einem großen Unternehmen mit flachen Hierarchien zu arbeiten.
Zuversicht wächst mit Berufserfahrung
Bemerkenswert ist auch, dass die berufliche Zukunft mit zunehmender Berufserfahrung optimistischer eingeschätzt wird und etwa Sabbaticals oder die Vereinbarkeit von Job und Familie als deutlich wahrscheinlicher angesehen werden. So sind etwa doppelt so viele Befragte mit fünf Jahren Berufserfahrung der Meinung, dass ihr Arbeitgeber sie bei der Familienplanung unterstützen wird (16 Prozent), als dies bei Berufsanfängern der Fall ist (Acht Prozent).
„Unsere Studie zu den Zukunftserwartungen von Studenten, Absolventen und jungen Arbeitnehmern ermöglicht sowohl Vertretern der Gen Y als auch Unternehmen einige wertvolle Einsichten: Auf der einen Seite bieten Arbeitgeber häufig bessere Bedingungen als Absolventen glauben und auf der anderen Seite sind Berufseinsteiger bei weitem nicht so anspruchsvoll wie dies oft suggeriert wurde", fasst Jan Jagemann die Ergebnisse zusammen.
Über die KRONGAARD AG
Die im Jahr 2008 gegründete Krongaard AG fokussiert im Rahmen der spezialisierten Personaldienstleitungen auf den Bereich Finance und dessen Schnittstellen im finanzfachlichen Umfeld. Das Unternehmen mit Standorten in Hamburg, München, Frankfurt am Main und Düsseldorf stellt Branchen wie Banken, Versicherungen, Handel, Energiewirtschaft, Industrie, Pharma und Dienstleistungen hoch qualifizierte, praxiserfahrene, selbständige Experten für temporäre Projekte zur Verfügung. Zu den betreuten Kunden gehören vorwiegend Dax-Konzerne aber auch mittelständische Unternehmen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
So vermittelst Du ein überzeugendes Bild mit dem Du Dich wohlfühlst Shownotes Die gängigen Marketingempfehlungen vermitteln leicht den Eindruck, „das muss man so machen“, um[…]
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]
-
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
Warum Du Deine Positionierung erst entwickeln und dann ausformulieren solltest Shownotes In dieser Episode geht es noch einmal um das Thema Positionierung entwickeln und sicher[…]
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]