Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 23. März 2021 – Online-Workshop Eine Contentbibliothek einrichten
Dein Content-Ordnungssystem:
Immer den Überblick haben – schnell auf alle Details zugreifen – Content langfristig besser nutzen
>> mehr erfahren und anmelden >> - 30.03.2021 - Live-Webinar Mach, was nicht mehr alle machen
4 Strategien, mit denen Du Deine Positionierung und Expertise auf ungewöhnliche Weise transportierst
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Der Weg zum Erfolg: An welchen Tisch sollten Sie sitzen?
- IT-Infrastruktur in Unternehmen – der unsichtbare Erfolgsfaktor
- Betriebssport: Mit Bewegung und Teamgeist zum Ziel
- Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige
- Rechtsrisiken für Unternehmen: Welche gibt es – und welcher Schutz ist ratsam?
Unternehmenskultur entscheidender Faktor für E-Learning
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 06. Juni 2014 01:34
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants Holding GmbH
Der Online-Bildungsmarkt wächst rasant, denn dank der technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre werden Online-Bildungsangebote immer günstiger und leichter verfügbar. Bereits heute liegt das weltweite Marktvolumen für E-Learning bei 91 Milliarden Dollar; alleine in Europa sind 3.000 Dienstleister in diesem Bereich tätig – Tendenz steigend. So wird der gesamte E-Learning-Markt bis 2017 voraussichtlich um mehr als 20 Prozent pro Jahr wachsen.
Und auch der Bedarf der Firmen an Online-Weiterbildungsangeboten wird weiter zunehmen: Der Corporate E-Learning-Markt soll bis 2017 voraussichtlich um ca. 13 Prozent pro Jahr wachsen. Denn Unternehmen suchen nach neuen Möglichkeiten, ihre Mitarbeiter flexibel und individuell weiterzubilden. So analysiert die aktuelle Studie von Roland Berger Strategy Consultants "Unternehmen lernen online – Corporate Learning im Umbruch" das erhebliche Potenzial des E-Learning.
"Die Vorteile des Online-Lernens haben viele Unternehmen bereits erkannt", erklärt Katrin Vernau, Bildungsexpertin und Partner von Roland Berger Strategy Consultants. "So nutzen immer mehr Firmen E-Learning-Angebote. Denn diese sind kostengünstiger und lassen sich in den Arbeitsalltag besser integrieren."
Die Unternehmenskultur ist entscheidend
Wurden früher im Internet nur Informationen bereitgestellt, so ermöglichen heute soziale Online-Technologien (Social Enterprise Solutions) innovatives, kreatives Lernen, das es so zuvor nicht gab. Besonders für Unternehmen, die global tätig sind und Mitarbeiter an weit verstreuten Standorten und mit unterschiedlicher Vorbildung auf den gleichen Wissensstand bringen möchten, eignet sich die digitale Form der Weiterbildung. So können Inhalte berufsbegleitend vermittelt und der Lernerfolg jederzeit individuell überprüft werden.
Der Markt für Online-Lernen ist noch stark fragmentiert und bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Plattformen und Konzepte. Für Unternehmen geht es daher vor allem darum, passende Instrumente zu finden. "Wichtig ist, dass das Format zur Unternehmenskultur und -strategie passt, um den gewünschten Erfolg zu erreichen", sagt Roland Berger-Partner Maren Hauptmann. "Lernen soll ja auch Spaß machen."
Firmen sollten daher zunächst die unternehmensspezifischen Anforderungen mit dem vorhandenen Wissensstand der Mitarbeiter abgleichen. Danach können Lernangebote entsprechend entwickelt und implementiert werden. Im Anschluss kann die Firma überprüfen, ob die neu gelernten Inhalte bereits im Arbeitsalltag erfolgreich umgesetzt werden können oder ob weitere Trainings nötig sind.
Integriertes Lernen bringt größten Erfolg
Um den größtmöglichen Lernerfolg bei Mitarbeitern zu erzielen, sollten Methoden angewendet werden, die individuelles Lernen und den Wissensaustausch mit anderen Kollegen ermöglichen. Die heute technologisch mögliche Mischung aus Online- und Präsenzlernen bietet die echte Umsetzung des "Blended-Learning".
Mit diesen integrierten Lernangeboten können sich Teilnehmer durch Online-Module orts- und zeitunabhängig gemäß ihrem eigenen Lerntempo selbst weiterbilden. Im Rahmen von Präsenzveranstaltungen können sie dann das Gelernte mit Trainern und Kollegen anwenden und offene Fragen persönlich besprechen. "Heute ermöglichen moderne Online-Technologien informelles Lernen am Arbeitsplatz – spontan und eigeninitiativ", erklärt Maren Hauptmann. "Dabei müssen Unternehmensmitarbeiter auf den direkten Austausch mit anderen Kursteilnehmern nicht verzichten." Hierfür eignen sich etwa interaktive Blogs oder Diskussionsforen im Intranet.
Firmen müssen Rahmenbedingungen für Online-Bildung schaffen
Weiterbildung im Unternehmen zielt nicht nur auf die Vermittlung von Wissen und Inhalten, sondern soll auch das Verhalten der Mitarbeiter positiv beeinflussen, um die Leistungsfähigkeit der Firma insgesamt zu verbessern. Unternehmen sollten daher die nötigen Rahmenbedingungen und Anreize schaffen, um die Akzeptanz neuer Lernmethoden bei ihren Mitarbeitern zu erhöhen.
"Online-Bildung hat das Potenzial, das Lernen stark zu verändern. Online-Technologien in Verbindung mit sozialen Medien beeinflussen Angebot und Nachfrage im Bildungssektor. Daraus entstehen neue Geschäftsmodelle und neue Chancen für das lebenslange Lernen im Unternehmen", fasst Katrin Vernau zusammen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
So vermittelst Du ein überzeugendes Bild mit dem Du Dich wohlfühlst Shownotes Die gängigen Marketingempfehlungen vermitteln leicht den Eindruck, „das muss man so machen“, um[…]
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]
-
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
Warum Du Deine Positionierung erst entwickeln und dann ausformulieren solltest Shownotes In dieser Episode geht es noch einmal um das Thema Positionierung entwickeln und sicher[…]
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]