Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 20.04.2021 – Online-Workshop Eine Contentbibliothek einrichten
Dein Content-Ordnungssystem:
Immer den Überblick haben – schnell auf alle Details zugreifen – Content langfristig besser nutzen
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Fuhrparkmanagement – die richtigen Schwerpunkte setzen
- Trotz Home-Office mit Kunden und Geschäftspartnern in Kontakt bleiben – 3 Tipps für wirkungsvolle kleine Gesten
- Performance Management zur Leistungs- und Motivationssteigerung der Mitarbeiter
- Videos ohne Ton, Audios zum Lesen – Transkripte und Untertitel im modernen Mediamix
- TikTok für Unternehmen – Interview mit Herrn Koch von Beyond Limits
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Führungsstile in Zentral- und Osteuropa
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 29. Mai 2014 23:51
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants GmbH
Eine neue Studie von Roland Berger Strategy Consultants untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Führungsstile in Zentral- und Osteuropa (CEE). Grundlage der Studie war eine Umfrage unter 293 Führungskräften aus acht CEE-Ländern. Präsentiert wurden die Ergebnisse anlässlich des CE Business Clubs, einer Kooperation mit der Erste Group.
Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass die Einbeziehung von Mitarbeitern in wesentliche Entscheidungen in den Chefetagen ebenso gängig geworden ist wie das Delegieren von Aufgaben. Dennoch ist nur ein Teil der Führungskräfte bereit, sich vollständig auf die eigenen Mitarbeiter zu verlassen. 68,3 Prozent der österreichischen Manager gaben an, ihren Mitarbeitern zwar in einem gewissen Ausmaß zu vertrauen, aber dennoch alles kontrollieren zu wollen. Ein signifikanter Unterschied zu den CEE-Führungskräften, die nur zu 46,6 Prozent dieser Ansicht waren. Dazu Andreas Tiefengraber, Studienleiter und Principal bei Roland Berger: "Im CEE-Vergleich sehen sich österreichische Manager stärker als Kontrollorgane und wirken weniger kommunikativ."
CEE-Manager setzen auf Know-how und Networking
Ein weiterer deutlicher Unterschied besteht darin, dass Führungskräfte aus Zentral- und Osteuropa ihre Autorität stärker in ihrem Know-how begründet sehen. 95,4 Prozent aller CEE-Manager, aber nur 42,6 Prozent der österreichischen Führungskräfte gaben an, Expertise und Wissen als Basis für ihre Autorität zu betrachten. Unterschiede wurden auch im Zugang zum Thema "Networking" sichtbar. Während 77 Prozent der CEE-Manager angaben, ihre Netzwerke aktiv zu nutzen, war das nur bei 65 Prozent der österreichischen Führungskräfte der Fall. Beim Netzwerken setzen rund 57 Prozent aller Befragten auf professionelle Strukturen wie z. B. Interessenvertretungen, gefolgt von Online-Netzwerken (rd. 26 Prozent) und Sportvereinen (rd. 8 Prozent).
Führungsarbeit wird von Meetings dominiert
Keine großen Unterschiede zwischen Österreich und den CEE-Ländern gibt es in Sachen Sitzungskultur. Die Studie zeigt, dass die Arbeit von Führungskräften in allen untersuchten Ländern zu einem großen Anteil aus Besprechungen besteht. Rund ein Fünftel – 20,4 Prozent – aller befragten Führungskräfte gaben an, mehr als zwei Drittel ihrer Arbeitszeit für Meetings aufzuwenden. Dem stehen 24,9 Prozent der Manager gegenüber, die 46 bis 65 Prozent ihrer Arbeitszeit in Sitzungen verbringen. 35,2 Prozent der Befragten gaben an, 26 bis 45 Prozent ihrer Arbeitszeit dafür aufzuwenden, während lediglich 18,5 Prozent der Führungskräfte weniger als 25 Prozent ihrer Arbeitszeit Besprechungen widmen.
Offenheit als wichtigster Faktor erfolgreichen Führens
Die rund 300 befragten Führungskräfte wurden im Rahmen der Roland Berger-Studie auch um ihre Einschätzung gebeten, welche Faktoren für erfolgreiches "Leadership" wichtig sind. Den Spitzenplatz nimmt dabei "Offenheit und Aufnahmebereitschaft" ein, die von 69,5 Prozent der Befragten als wichtig erachtet wird. Auf dem zweiten Platz liegt die "Mitarbeiterentwicklung" (64,9 Prozent), gefolgt von "Unternehmergeist" (53,2 Prozent), "Soft-Skills" (49,0 Prozent) und "Sozialer Kompetenz" (48,2 Prozent). "Bemerkenswert ist auch, dass eine deutliche Mehrheit der Befragten davon ausgeht, dass diese fünf Faktoren in Zukunft wichtiger werden", so Tiefengraber.
Sein Fazit: "Trotz der Internationalisierung des Wirtschaftslebens gibt es zum Teil beträchtliche regionale Unterschiede im Führungsverständnis – sogar innerhalb der CEE-Region. Österreichische Führungskräfte sind gut beraten, sich das vor Augen zu halten, insbesondere wenn sie Spitzenleute aus der Region als Mitarbeiter gewinnen und weiterentwickeln möchte", meint der Studien-Autor abschließend.
Download
Die Studie "CEE Leadership Study" steht hier als pdf-Datei zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#220 8 Strategien für Deine Sichtbarkeit online und was sie bringen – Teil 1
#220 8 Strategien für Deine Sichtbarkeit online und was sie bringen – Teil 1
Sichtbarkeit und Reichweite gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Shownotes Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer zu[…]
-
#219 So hilft eine Maskottchen Deinem Unternehmen im Marketing und transportiert Deine Positionierung
#219 So hilft eine Maskottchen Deinem Unternehmen im Marketing und transportiert Deine Positionierung
Maskottchen als vielseitige Marketingmitarbeiter mit Persönlichkeit Shownotes In dieser Episode geht es um Maskottchen, also Figuren, die Dein Unternehmen mit repräsentieren. Ich erkläre Dir, warum[…]
-
#218 Im Newsletter Fragen an die Leser stellen und Antworten bekommen
#218 Im Newsletter Fragen an die Leser stellen und Antworten bekommen
Was kannst Du erwarten und was kannst Du tun? Shownotes Hast Du einen Newsletter und stellst Du Deinen Lesern darin manchmal Fragen? Bist Du mit[…]
-
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
So vermittelst Du ein überzeugendes Bild mit dem Du Dich wohlfühlst Shownotes Die gängigen Marketingempfehlungen vermitteln leicht den Eindruck, „das muss man so machen“, um[…]
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]