Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 23. März 2021 – Online-Workshop Eine Contentbibliothek einrichten
Dein Content-Ordnungssystem:
Immer den Überblick haben – schnell auf alle Details zugreifen – Content langfristig besser nutzen
>> mehr erfahren und anmelden >> - 30.03.2021 - Live-Webinar Mach, was nicht mehr alle machen
4 Strategien, mit denen Du Deine Positionierung und Expertise auf ungewöhnliche Weise transportierst
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Der Weg zum Erfolg: An welchen Tisch sollten Sie sitzen?
- IT-Infrastruktur in Unternehmen – der unsichtbare Erfolgsfaktor
- Betriebssport: Mit Bewegung und Teamgeist zum Ziel
- Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige
- Rechtsrisiken für Unternehmen: Welche gibt es – und welcher Schutz ist ratsam?
Erhöhte Anforderungen an CFOs von Banken und Versicherungen
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 03. April 2014 00:07
- Geschrieben von Horváth AG
Die Aufgaben von CFOs und Finanzverantwortlichen der Banken-, Versicherungs- und Finanzdienstleistungsindustrie werden zukünftig deutlich komplexer und weitreichender. Vor allem steigende regulatorische Anforderungen sowie neue Steuer- und Transparenzvorschriften zwingen CFOs, sich künftig neben den klassischen Aufgabenfeldern im Rechnungswesen und Controlling stärker mit strategischen Themen sowie mit Regulatorik und IT-Themen zu befassen. Die Managementberatung Horváth & Partners hat in einer aktuellen Befragung die wesentlichen künftigen Themenfelder der CFO-Agenda sowie Impulse für die Weiterentwicklung des Finanzressorts ermittelt.
„Die Unternehmen der Finanzindustrie sehen sich aktuell einer Vielzahl unterschiedlicher Herausforderungen gegenüber, die das Geschäftsmodell und die gesamte Ausrichtung innerhalb der Finanzbranche nachhaltig verändern", so Dr. Frank Schindera, Bankenexperte bei Horváth & Partners. Als wesentliche Auslöser benennt er die aktuelle Niedrigzinsphase und das volatile wirtschaftliche Umfeld, vor allem aber marktunabhängige Faktoren wie regulatorische Anforderungen als Folge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Schindera: „Die Flut neuer staatlicher Vorgaben, beispielsweise in Bezug auf Kapitaladäquanz, Liquidität und steigende Transparenzvorschriften, scheint kein Ende zu nehmen. Nur wer es schafft, die steigende Zahl komplexer Rahmenbedingungen und Abhängigkeiten effektiv und effizient zu bewerten und sich dementsprechend auszurichten, wird sein Unternehmen auch zukünftig erfolgreich steuern können."
Diese steigenden Anforderungen treffen vor allem den CFO, denn es ist seine Aufgabe, für Transparenz und eine solide finanzielle Steuerung zu sorgen. Er ist gefordert, die richtigen Impulse für das Unternehmen zu setzen und die eigene Organisation an die geänderten Anforderungen anzupassen. In der Befragung untersuchten die Berater, welches die wesentlichen Fokuspunkte der CFO-Arbeit in den nächsten Jahren sein werden und ob der aktuelle Ausbaustand des Finanzressorts den anstehenden Aufgaben schon heute gerecht wird.
„Im Zentrum der Untersuchung standen vier zentrale Aspekte: Strategie und Geschäftsmodell, Regulatorik, Finanzen, Rechnungswesen und Controlling, sowie IT und Organisation", erläutert Dr. Thomas Krüger, Studienleiter von Horváth & Partners. Wesentliche Ergebnisse sind:
Strategie und Geschäftsmodell
Der CFO ist neben den klassischen Tätigkeitsfeldern zukünftig verstärkt in strategische Themen involviert. Sein Verantwortungsbereich erweitert sich daher vom Performance Measurement zum (pro-)aktiven Performance Management. Dies bezieht sich auch auf eine klare strategische Ausrichtung des CFO-Ressorts selbst.
Regulatorik
Regulatorische Neuerungen sind die Haupttreiber der CFO-Agenda. Bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen vernachlässigen die Finanzchefs allerdings aktuell noch zu häufig Nutzen- und Effizienzgedanken. Die Überleitbarkeit und frühzeitige Integration regulativer Vorschriften in die bestehende Steuerung bilden weitere wesentliche Herausforderungen.
Finanzen, Rechnungswesen und Controlling
Die Relevanz regulatorischer sowie nichtfinanzieller Kennzahlen nimmt zukünftig erheblich zu. Es ist die Aufgabe des CFO, die verschiedenen Steuerungsphilosophien zu integrieren und aus einem bislang meist mehrstimmigen Steuerungsansatz einen einheitlichen zu formulieren. Die Bereiche Finanz- und Liquiditätssteuerung gewinnen zukünftig an Bedeutung und müssen verstärkt in eine einheitliche Steuerung integriert werden. Im Berichtswesen sind Integration und Standardisierung gefragt. Die Planung muss aus regulatorischen Vorschriften heraus meist szenarienbasiert gestaltet werden. Darüber hinaus stellen Automatisierungs- und Überleitungsthemen weitere wesentliche Herausforderungen des CFO im Rechnungswesen dar.
IT und Organisation
Die Studienteilnehmer betrachten die Flexibilisierung und Anpassung der bestehenden IT-Architektur an neue regulatorische Anforderungen aktuell als die größte Herausforderung. Die IT-Infrastruktur muss künftig stärker auf die wirklichen Bedarfe der Nutzer und des Managements ausgerichtet sein. Als zentraler Erfolgsfaktor bei der Entwicklung neuer IT-Lösungen wird vor allem eine enge Zusammenarbeit zwischen der IT und den Fachabteilungen gesehen. Neben der Flexibilisierung gewinnt hierbei besonders die Erweiterbarkeit der IT Strukturen an Bedeutung.
Dr. Thomas Krüger: „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die CFO-Agenda zukünftig deutlich komplexer und weitreichender gestalten wird als bisher. Dies zwingt CFOs der Finanzindustrie zur Erweiterung ihrer Rolle vom Performance-Measurement-Verantwortlichen hin zum Chief Performance Officer."
Zur Studie:
Die qualitative Studie „CFO Excellence in Financial Industries" untersucht sowohl den aktuellen Ausbaustand als auch die zukünftigen Erwartungen und Anforderungen an das Finanzressort in der Banken-, Versicherungs- und Finanzdienstleistungsindustrie. Dazu wurden im Sommer 2013 Experteninterviews mit Topmanagern von führenden Finanzinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz geführt.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
So vermittelst Du ein überzeugendes Bild mit dem Du Dich wohlfühlst Shownotes Die gängigen Marketingempfehlungen vermitteln leicht den Eindruck, „das muss man so machen“, um[…]
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]
-
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
Warum Du Deine Positionierung erst entwickeln und dann ausformulieren solltest Shownotes In dieser Episode geht es noch einmal um das Thema Positionierung entwickeln und sicher[…]
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]