Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 23. März 2021 – Online-Workshop Eine Contentbibliothek einrichten
Dein Content-Ordnungssystem:
Immer den Überblick haben – schnell auf alle Details zugreifen – Content langfristig besser nutzen
>> mehr erfahren und anmelden >> - 30.03.2021 - Live-Webinar Mach, was nicht mehr alle machen
4 Strategien, mit denen Du Deine Positionierung und Expertise auf ungewöhnliche Weise transportierst
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Der Weg zum Erfolg: An welchen Tisch sollten Sie sitzen?
- IT-Infrastruktur in Unternehmen – der unsichtbare Erfolgsfaktor
- Betriebssport: Mit Bewegung und Teamgeist zum Ziel
- Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige
- Rechtsrisiken für Unternehmen: Welche gibt es – und welcher Schutz ist ratsam?
Deutsche Generation Y ohne Unternehmergeist
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 13. Februar 2014 23:51
- Geschrieben von Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Nach Ansicht der Millennials, also der nach 1980 geborenen Generation, verfügen Unternehmen und Regierungen über das Potenzial, die drängendsten Probleme der Zeit zu lösen – aber sie nutzen es nicht ausreichend. Als größte gesellschaftliche Herausforderungen gelten Arbeitslosigkeit, Ressourcenknappheit, Klimawandel und Einkommensungleichheit. Dabei haben Unternehmen nach Ansicht von etwa der Hälfte der Befragten einen negativen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch, die Klimaentwicklung und die auseinanderdriftenden Einkommen. In Deutschland gilt die größte Sorge davon dem Klimawandel.
Dafür fürchten sich Deutsche vor der Alterung der Gesellschaft und vor sozialen Unruhen – sehen aber weniger die Ungleichheit in der Gesellschaft als drängendes Problem. Das zeigt der aktuelle Deloitte Millennials Survey, für den auch über 300 Teilnehmer aus Deutschland befragt wurden.„Die Studie zeigt ein sinkendes Vertrauen in Regierungen und Wirtschaft. Sie zeigt aber auch ein starkes Bewusstsein der Millennials für die Probleme der Welt. Es besteht die Chance, diese Generation zu motivieren, Regierungen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen zusammenzubringen, um die notwendigen Veränderungen anzustoßen", sagt Nicolai Andersen, Partner und Innovation Leader bei Deloitte.
Regierungen in der Kritik
Noch mehr Gestaltungspotenzial als der Wirtschaft schreiben die Millennials den Regierungen zu. Allerdings kommen diese ihrer Verantwortung bislang nicht ausreichend nach, scheitern sogar immer wieder in ihren Bemühungen. 47 Prozent derer, die Arbeitslosigkeit als eines der größten Probleme benannt haben, sehen hier einen negativen Einfluss von Regierungen. 43 beziehungsweise 56 Prozent weisen der Verwaltung eine Negativwirkung bei Ressourcenknappheit und ungleichen Einkommen zu.
Problemlöser Unternehmen?
Trotz der Ansicht, die Wirtschaft könnte weitaus mehr tun, sehen knapp drei Viertel der Millennials einen grundsätzlich positiven Einfluss von Unternehmen auf die Kommunen an ihren Standorten. Weiterhin glauben 71 Prozent, dass Firmen und Konzerne den allgemeinen Wohlstand heben. Die deutschen Befragten sind in nahezu allen Bereichen deutlich skeptischer. Im Vergleich etwas optimistischer geben sich die Deutschen allerdings bei der Einschätzung der Potenziale und des Einflusses der Politik.
Innovationskraft verbesserungswürdig
Innovation ist ein zentrales Thema für die Millennials: In Deutschland wird den Unternehmen im internationalen Vergleich eher weniger Innovationskraft zugeschrieben, der Politik und den Universitäten aber mehr. Maßgebliche Treiber für Innovation sind für 57 Prozent der internationalen und deutschen Teilnehmer vor allem Prozesse und Erfahrung – die Innovationskultur der Unternehmen hingegen sehen 74 Prozent der Teilnehmer als verbesserungswürdig.
Die Beurteilung der Innovationskultur, sprich der Förderung innovativen Denkens und Handelns in Unternehmen, ist für über zwei Drittel der Studienteilnehmer (67%) ein deutlicher Pluspunkt bei der Arbeitgeberattraktivität. Ein solches Ergebnis zeigte auch schon der Millennials Survey des Vorjahres, in dem sich die deutschen Teilnehmer überdurchschnittlich unzufrieden über die Innovationskraft deutscher Unternehmen äußerten.
Deutsche Millenials wollen Mitarbeiter führen
Das Streben nach Führung ist unterschiedlich: Liegt der internationale Durchschnitt derer, die führen wollen, bei 38 Prozent, so sind es in Deutschland 54 Prozent. Jedoch bezieht sich der Wunsch nach Führungsverantwortung nicht auf einen eigenen Betrieb: Unternehmen als Arbeitgeber sind in Deutschland generell beliebter als in anderen Ländern: Während dort 70 Prozent der Befragten künftig eher frei und auf eigene Faust arbeiten wollen, streben dies in Deutschland nur 55 Prozent an.
„Die Millennials sorgen sich um gesellschaftliche und ökologische Belange, ohne dabei die Protestkultur vergangener Jahrzehnte fortzuführen. Persönliche Entfaltungsmöglichkeiten spielen eine zentrale Rolle – und eine inspirierende Unternehmenskultur. Hier müssen Unternehmen ansetzen: Die Millennials wollen gestalten, um Probleme zu lösen – das aber gerne im sicheren Umfeld eines etablierten Unternehmens. Der Aufbau einer Innovationskultur im Unternehmen ist daher nicht nur für den unmittelbaren Innovationserfolg, sondern auch für den Erfolg im Werben um die besten Talente essenziell", schließt Nicolai Andersen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
So vermittelst Du ein überzeugendes Bild mit dem Du Dich wohlfühlst Shownotes Die gängigen Marketingempfehlungen vermitteln leicht den Eindruck, „das muss man so machen“, um[…]
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]
-
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
Warum Du Deine Positionierung erst entwickeln und dann ausformulieren solltest Shownotes In dieser Episode geht es noch einmal um das Thema Positionierung entwickeln und sicher[…]
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]