Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 23. März 2021 – Online-Workshop Eine Contentbibliothek einrichten
Dein Content-Ordnungssystem:
Immer den Überblick haben – schnell auf alle Details zugreifen – Content langfristig besser nutzen
>> mehr erfahren und anmelden >> - 30.03.2021 - Live-Webinar Mach, was nicht mehr alle machen
4 Strategien, mit denen Du Deine Positionierung und Expertise auf ungewöhnliche Weise transportierst
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- IT-Infrastruktur in Unternehmen – der unsichtbare Erfolgsfaktor
- Der Weg zum Erfolg: An welchen Tisch sollten Sie sitzen?
- Betriebssport: Mit Bewegung und Teamgeist zum Ziel
- Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige
- Rechtsrisiken für Unternehmen: Welche gibt es – und welcher Schutz ist ratsam?
Studie untersucht Trends und die Herausforderungen für den Einkauf
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 02. Februar 2014 21:44
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants
Branchenspezifische Trends wie der hohe Kostendruck in der Automobilindustrie, Markt- und Produktionsverschiebung nach Asien im Maschinenbau und High -Tech-Bereich, Verschiebung der Wettbewerbslandschaft im Transportsektor und die Ressourcenknappheit in der Chemieindustrie stellen Einkaufschefs in den Unternehmen (Chief Procurement Officers – CPOs) vor große Herausforderungen. Denn schließlich müssen Einkaufsverantwortliche in der Lage sein, die Qualität, die pünktliche Lieferung sowie die Kosten der eingekauften Dienstleistungen und Produkte unter einen Hut zu bringen.
Die Ergebnisse im Überblick:
- Kürzere Reaktionszeit erwartet: Einkaufschefs (Chief Procurement Officers – CPOs) müssen auf die neuen Marktveränderungen schneller reagieren
- Branchenübergreifend dominieren die Themen Einsparungen, Lieferfähigkeit und Qualität
- Sicherung von Innovationen, Steigerung des Produktwerts und Lieferantenpartnerschaften 2.0 spielen eine immer wichtigere Rolle
- Automobilindustrie: Produktionsausweitung nach Brasilien, Indien und China erfordert neue Arten von Lieferantenpartnerschaften
- Chemiebranche: gezieltes Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement gegen Ressourcenknappheit und steigende Rohstoffpreise
So identifiziert die internationale Studie "CPO Agenda 2014" von Roland Berger Strategy Consultants die wichtigsten Trends und notwendigen Hebel für die Einkaufschefs von sieben Hauptindustrien: Automotive-, Chemie-, High-Tech- und Verbrauchsgüterindustrie, Gesundheitswesen sowie Transport- und Finanzsektor. "Die Herausforderungen für den Einkauf, aber auch die Hebel, auf die die Einkaufschefs zurückgreifen können, unterscheiden sich je nach Industriesektor deutlich", erklärt Roland Berger-Partner Oliver Knapp. "Einkaufsleiter müssen schneller und spezifischer darauf reagieren, um ihrem Unternehmen effizient dabei zu helfen, die industriespezifischen Herausforderungen zügig zu erkennen und dagegen zu steuern."
Die Einkaufsagenda: kurz- und mittelfristige Maßnahmen
Für die überwiegende Mehrheit der internationalen Unternehmen aus verschiedenen Bereichen steht das Jahr 2014 vor allem im Zeichen von Kosteneinsparungen (90%). Außerdem haben sie vor, die Qualität der Produkte kurzfristig zu sichern (87%) und die schnelle Verfügbarkeit der Waren zu garantieren (84%). Dafür wollen Firmen auf die richtigen Hebel setzen. So planen die Einkaufsverantwortlichen, mit den einzelnen Fachabteilungen im Unternehmen enger zusammenzuarbeiten, um die genauen Produktanforderungen besser zu definieren. Auf diesem Weg lassen sich z.B. Produktspezifikationen optimieren und Stückkosten senken. Um eine höhere Produktqualität zu erreichen, wollen Einkaufschefs außerdem die Qualitätsanforderungen an ihre Lieferanten vertraglich enger fixieren und verstärkt nachhalten.
Doch Einkaufschefs sollten auch langfristiger denken und Trends frühzeitig erkennen, die sich auf den Einkauf negativ auswirken können, um passende Lösungen für das eigene Unternehmen zu finden. "Sie sollten zum Beispiel ein innovatives Zulieferernetz entwickeln und auf so gennannte Zulieferer-Partnerschaften 2.0 setzen", rät Christian Böhler, Senior Projektleiter bei Roland Berger Strategy Consultants. "Es geht nicht nur darum, dass Produkte rechtzeitig geliefert werden; Firmen sollten vielmehr richtige Innovationen in Zusammenarbeit mit den Lieferanten entwickeln. Denn so entsteht eine echte Win-Win-Situation: Neue Produkte werden nach dem tatsächlichen Marktbedarf entwickelt und erfolgreich eingeführt. Zugleich lassen sich die Kosten besser auf alle Kooperationspartner verteilen."
Automotive: Zuliefererpartnerschaften in neuen Märkten
Die Einkaufsmanager der Automobilbranche müssen sich zum Beispiel auf drei wichtige Branchentrends einstellen: die steigende Nachfrage in den Entwicklungsländern, die Veränderungen in der Wertschöpfungskette sowie die zunehmende Bedeutung eines starken Risikomanagements. Daraus ergibt sich dann der Handlungsbedarf für den Einkauf: So geben die Studienteilnehmer aus dem Automotive-Bereich z.B. an, vor allem ihre Lieferanten-Partnerschaften in den kommenden Jahren ausbauen zu wollen (91%).
"Die immer stärkere Verschiebung der Märkte nach China, Indien und Brasilien zwingt die Branche dazu, neue und differenzierte Modelle der Zusammenarbeit mit den Lieferanten zu entwickeln", sagt Knapp. "Dabei wollen Automobilhersteller ihre Zulieferer in die Entwicklung neuer Lösungen stärker einbinden, um gemeinsam Kosten- und Wettbewerbsvorteile zu erreichen." Ein großes Augenmerk legen Firmen dabei auf ein tiefgreifendes Markt- und Kundenverständnis, gerade in Schwellenländern, um die richtigen Produkte mit den passenden Eigenschaften bereitzustellen. "Ein lokales und innovatives Lieferantennetzwerk kann hier einen wertvollen Beitrag leisten", rät Knapp.
Chemie: Ressourcenknappheit und Umweltverträglichkeit im Blick
Die Chemieindustrie kämpft vor allem mit dem Problem der Ressourcenknappheit. Deshalb spielt bei mehr als 70 Prozent der befragten Branchenunternehmen das Risikomanagement im Einkauf eine sehr wichtige Rolle. "Chemiekonzerne müssen sich mit hohen und zugleich volatileren Rohstoffkosten sowie wichtigen Umweltaspekten der Endprodukte auseinandersetzen", erklärt Böhler. "Hier ist besonders wichtig, dass die Einkaufsverantwortlichen mögliche Fluktuationen systematisch identifizieren."
Engere Kooperationen mit den Lieferanten sollen der Branche außerdem helfen, umweltverträglichere Produkte zu entwickeln. Angesichts der zunehmenden Konkurrenz aus den aufstrebenden Märkten ist außerdem wichtig, Lösungen mit einem hohen Mehrwert auf den Markt zu bringen, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. "Doch um die Bedürfnisse der Zielgruppe optimal zu erreichen und dabei die Einkaufskosten zu senken, sollten auch Einkaufschefs die genauen Wünsche und Zahlbereitschaft der Kunden verstehen", sagt Roland Berger-Partner Knapp. "Nur so können Firmen gute Produkte zu akzeptablen Kosten erfolgreich auf den Markt bringen."
Download
Die Kurzfassung der Studie steht hier als pdf-Datei zum Download bereit.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
So vermittelst Du ein überzeugendes Bild mit dem Du Dich wohlfühlst Shownotes Die gängigen Marketingempfehlungen vermitteln leicht den Eindruck, „das muss man so machen“, um[…]
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]
-
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
#214 Wie Du Dich so sicher mit Deiner Positionierung fühlst, dass Du sie auch sicher vermitteln kannst
Warum Du Deine Positionierung erst entwickeln und dann ausformulieren solltest Shownotes In dieser Episode geht es noch einmal um das Thema Positionierung entwickeln und sicher[…]
-
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
#213 Deine Positionierung sicher in den Köpfen verankern – Was ist Dein Ding?
Wenn sich jemand nur eine einzige Sache über Dich merken kann – Welche soll das sein? Shownotes Wie bekommst Du Deine Positionierung sicher, korrekt und[…]
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]