Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- IT-Sicherheitstipps: DDoS-Angriffe wirksam abwehren
- Die Stadt Zug und die Krypto-Industrie in der Schweiz und in der Welt
- Wie der Management Regelkreis zur Transparenz in Ihrem Unternehmen beiträgt
- Unternehmen und Digitalisierung: Sicherheit im Netz
- B2B-Marketing mit Social Media - Strategien, Inhalte, Erfolgsfaktoren
Wirtschaftspsychologie: Diversity beginnt im Kopf
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 01. Januar 2014 23:25
- Geschrieben von Dr. Michael Gestmann
„Arbeitswelt der Vielfalt" – so lautet das Schwerpunktthema der neuen Ausgabe der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie aktuell. Leser erfahren unter anderem, warum Unternehmen ihr Diversity-Management neu ausrichten sollten, welche enormen Mitarbeiterpotenziale bislang ungenutzt sind und warum bzw. wie Stereotype hinterfragt werden sollten.
Diversity-Management soll Unternehmen für gute Mitarbeiter und Nachwuchstalente attraktiver machen. Allerdings belassen es die meisten Unternehmen bei Frauenförderung und reaktiven Ansätzen. Die Zeitschrift Wirtschaftspsychologie aktuell beschäftigt sich daher in ihrer neuen Ausgabe, die am 19. Dezember 2013 erscheinen wird, insbesondere mit Erkenntnissen, wie sich die „Arbeitswelt der Vielfalt" so gestaltet lässt, dass Organisationen und Mitarbeiter stärker profitieren.
Diskrepanzen auflösen
Welcher Handlungsbedarf besteht, um die strategische Ressource zu erschließen, zeigt zum Beispiel Jens Landwehr, der in seinem Beitrag die Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte und der Universität zu Köln vorstellt. Demnach wünschen sich die Mitarbeiter hinsichtlich des Diversity-Managements häufig etwas anderes, als ihnen Unternehmen anbieten – etwa die Frauenquote, Jobsharing oder eine systematische Personalentwicklung für ältere Arbeitnehmer.
„Fremde" zu Teammitgliedern machen
Auch ein Mangel an kulturellen Integrationsmaßnahmen besteht, wie Daniela Grötschke und Astrid Podsiadlowski im Rahmen ihrer Forschungen herausfanden. Die beiden promovierten Psychologinnen erläutern, warum ein proaktives Diversity-Management selten ist und eine Geschlechterperspektive dominiert. Somit erstaunt es nicht, dass beispielsweise das Potenzial von Migranten, die hierzulande rund ein Fünftel der Bevölkerung ausmachen, unzureichend genutzt wird.
Katastrophen verhindern
Wie Petra Köppel darstellt, sollten Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeiter ihre (unbewussten) Denk- und Verhaltensmuster sowie Vorurteile im Umgang mit „andersartigen Personen" aufdecken, hinterfragen und ändern. Am Beispiel der Daimler AG wird gezeigt, wie Führungskräfte dazu sensibilisiert werden können, ihre mentalen Muster zu reflektieren. Des Weiteren stellen Wirtschaftspsychologen ein Forschungsdesign vor, das untersucht, wie es zur Abspaltung von Untergruppen innerhalb von Teams kommt. Spannend zu lesen ist auch ein Bericht über die Zusammenarbeit multinationaler Teams in der Handelsschifffahrt, der zeigt, wie Standardisierung und Checklisten in (Umwelt-)Katastrophen münden können.
Gesucht: Gesunde Narzissten
Ergänzend zum Schwerpunktthema befassen sich Experten im „Forum" des Fachmagazins damit, weshalb es Führungskräfte mit einem gesunden Narzissmus bedarf, wie sich Erholungskompetenz messen lässt und was beim Gesundheitsmanagement in Behindertenwerkstätten zu beachten ist. Buchtipps zum Schwerpunktthema, News und Trends sowie Studienergebnisse, etwa zur beruflichen Situation von Coaches bzw. von Akademikern mit Behinderungen, vervollständigen die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für wirtschaftspsychologische Themen.
Über die „Wirtschaftspsychologie aktuell"
2013 feiert die Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie aktuell" ihr 20-jähriges Bestehen. Seit der Übernahme durch die Deutsche Psychologen Verlag GmbH (DPV), einer Tochtergesellschaft des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) im Sommer 2006 hat sich die Zeitschrift als führendes Fachmagazin für wirtschaftspsychologische Themen und Trends etabliert. In jährlich vier Ausgaben berichten Wissenschaftler und Praktiker über psychologische Hintergründe in der Wirtschaft. Zur Leserschaft zählen neben Wirtschaftspsychologen vor allem Führungskräfte, Personalexperten, Trainer, Coaches, Berater und Unternehmer. Auf der Website der Zeitschrift (www.wirtschaftspsychologie-aktuell.de <http://www.wirtschaftspsychologie-aktuell.de> ) finden die Leser zusätzliche Inhalte, etwa aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaftspsychologie, Hinweise auf neue Studien oder auch die in 2012 eingeführte beliebte Rubrik „Ärger des Monats" von Chefredakteurin Bärbel Schwertfeger.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Warum liest Du das gerade? Die Antwort zeigt, was wir bei unseren Inhalten beachten müssen Warum bist du gerade im Begriff, diesen Artikel zu lesen? […]
-
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Sichtbarkeit und Reichweite online gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer[…]
-
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Digitale Produkte: Lieber klein und im Angebot als groß und nie umgesetzt Du hast eine nette kleine Idee für ein Freebie oder ein anderes digitales[…]
-
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Wie ich mein Content-Team zu Höchstleistungen und Teamwork motiviere Wenn Du mir schon etwas folgst, dann weißt Du, dass ich Contentmarketing liebe. Blog, Podcast, Newsletter,[…]
-
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
So entwickelst Du mit einem Schaubild den idealen Weg durch Deine Inhalte und Angebote Arbeiten Deine kostenlosen Inhalte, Deine Angebote, Produkte und Leistungen optimal zusammen?[…]
-
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
So wird Deine Website als Deine Heimatbasis im Web „ganz Du“ – Gestaltung, Design, Vorgehen Wenn ich als potenzieller Kunde Dich neu kennenlerne, schickst Du[…]