Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 20.04.2021 – Online-Workshop Eine Contentbibliothek einrichten
Dein Content-Ordnungssystem:
Immer den Überblick haben – schnell auf alle Details zugreifen – Content langfristig besser nutzen
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Fuhrparkmanagement – die richtigen Schwerpunkte setzen
- Trotz Home-Office mit Kunden und Geschäftspartnern in Kontakt bleiben – 3 Tipps für wirkungsvolle kleine Gesten
- Performance Management zur Leistungs- und Motivationssteigerung der Mitarbeiter
- Videos ohne Ton, Audios zum Lesen – Transkripte und Untertitel im modernen Mediamix
- TikTok für Unternehmen – Interview mit Herrn Koch von Beyond Limits
Vom Techniker zum Strategen - Studie zeigt Wünsche und Wirklichkeit von CIOs
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 11. November 2013 23:41
- Geschrieben von Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
CIOs wünschen sich in den Unternehmen eine stärkere Einbindung in die strategische Gestaltung sowie Einfluss auf geschäftsrelevante Prozesse. Die Rolle als Business Partner und Innovationstreiber steht dabei ganz oben auf der Liste. Tatsächlich aber sind auf diesem Weg noch viele Hürden zu überwinden. Fast zwei Drittel beurteilen ihre aktuellen Möglichkeiten in dieser Hinsicht als nicht optimal. Die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit begründet sich jedoch nicht in mangelnden verfügbaren Mitteln: Über drei Viertel der CIOs in den maßgeblichen Unternehmen überall auf der Welt verzeichnen mindestens gleich bleibende, oft auch steigende Budgets.
Häufig schränken das abweichende Verständnis der Geschäftsbereiche über die Rolle der IT im Unternehmen oder divergierende Prioritäten die Effektivität der IT ein. Ein weiteres wichtiges Thema auf der Agenda der CIOs ist die Suche nach Talenten mit Fähigkeiten zu strategischem und unternehmerischem Denken – hier ist das Angebot knapp. Das sind einige Ergebnisse der aktuellen „CIO Survey 2013 – Reconnect, Rebuild, Reimagine, Redeliver" von Deloitte, wozu über 700 CIOs in insgesamt 36 Ländern befragt wurden.„Ungeachtet einiger abweichender Nuancen zeigt die Studie, dass die Wünsche, Ziele und Befürchtungen der CIOs grenzüberschreitend sehr ähnlich sind. Im Fokus steht nahezu durchgehend ein erweitertes Verständnis der Rolle des CIO als strategischer Business Partner", erklärt Peter Ratzer, Partner und Leiter Technology Advisory bei Deloitte.
Budgetkürzungen sind (fast) Vergangenheit
Vier von fünf Unternehmen verzeichnen ein gleich bleibendes oder steigendes IT-Budget, entsprechend sank es in lediglich 22 Prozent der Fälle. Erfreulicherweise konnte die sonst stark „Run the Business"-lastige Verteilung der Budgets zugunsten von „Change the Business" auf 51 Prozent verschoben werden – für über 80 Prozent der CIOs liegt der wesentliche Fokus auf Maßnahmen, welche die Erfüllung neuer Business-Anforderungen unterstützen.
Der Business Partner
Die Rolle des CIO verändert sich von der reinen Support-Funktion zum Business Partner. So sehen 70 Prozent der CIOs ihre künftige Aufgabe darin, als Business Partner die Unternehmensstrategie zu unterstützen und zu beeinflussen. Allerdings beurteilen 61 Prozent ihre aktuellen Kapazitäten dazu als unzureichend und sehen die derzeitigen Stärken vor allem im exzellenten Service.
„Die zunehmende Digitalisierung nahezu sämtlicher Bereiche bietet ausreichend Chancen, die Rolle der CIOs in die gewünschte Richtung zu entwickeln. Dies sollte oberste Priorität für CIOs sein", empfiehlt Jürgen Lademann, Partner Technology Advisory bei Deloitte.
Talente gesucht
Die Suche nach geeigneten Nachwuchskräften ist ein weiterer wichtiger Posten auf der Prioritätenliste der CIOs – und kann ebenfalls Schlüssel zur angestrebten Statusveränderung sein. Über die Hälfte der Befragten hat Probleme bei der Rekrutierung. Gesucht werden Mitarbeiter, die vor allem über ein bestimmtes Business- und Strategieverständnis verfügen. 42 Prozent wünschen sich zudem Fähigkeiten bei der Businessanalyse, 29 Prozent im Bereich Analytics & Big Data. Gerade in der Neugestaltung der IT-Rollen, dem Zugang zu innovativen Projekten und maßgeschneiderter Mitarbeiterentwicklung sehen CIOs Ansatzpunkte, begehrte Talente zu werben und zu halten – Maßnahmen, die für eine langfristig effektive IT-Organisation zwingend notwendig sind.
Innovationspotenziale unzureichend genutzt
In Zeiten rasanter Technologieentwicklung kann gerade die IT maßgeblich zur Innovation beitragen. Zwei Drittel der Befragten bewerten Innovation als Schlüsselelement für die Business-Strategie ihres Unternehmens. Drei Viertel verfügen eigenen Angaben zufolge über ein tiefes Verständnis darüber, wie die IT die Innovationsstrategie ihres Unternehmens unterstützen kann. Auf der anderen Seite aber sehen 69 Prozent die IT derzeit nicht als Innovationsförderer. Etwas über die Hälfte glaubt, dass schmale Budgets und andere Hürden die Entwicklung bis auf Weiteres verhindern oder bremsen. Ungenutztes Innovationspotenzial findet sich insbesondere bei der Nutzung von Big Data/Analytics – Themen, die als strategisches Asset auch im Fachbereich eine große Rolle spielen und somit für die IT einen entsprechenden Hebel für die Demonstration ihres Wertbeitrags zum Unternehmen darstellen.
Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten
Obwohl sich die Wünsche und Sorgen der CIOs weltweit erstaunlich ähneln, gibt es durchaus regionale Unterschiede. In Westeuropa fallen vor allem der Mangel an Talenten mit Kommunikations- und Analysequalifikationen sowie hohe, budgetbedingte Hürden für das Business Partnering auf. In Nordeuropa gibt es einen überdurchschnittlich starken Trend zum „Business as usual", in Südeuropa dominieren schrumpfende Budgets sowie ein Mangel an Talenten mit Compliance- und Risk-&-Security-Kompetenzen.
„CIO ohne Einfluss? Ein Drittel der Befragten möchte einen wesentlichen höheren Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens haben und sieht hierin auch einen wesentlichen Grund zu wechseln. Gerade die technologische Entwicklung und die damit verbundene zentrale Rolle für Unternehmen sollte dazu führen, die Position des CIO in der C-Suite deutlich zu betonen, um mögliches Potenzial heben zu können", schließt Peter Ratzer.
Download
Den kompletten Report finden Sie hier zum Download.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#221 Pinterest als Marketingkanal für Dein Unternehmen
#221 Pinterest als Marketingkanal für Dein Unternehmen
Pinterest-Marketing: Für wen es lohnt, was es bringt und mit welchem Aufwand Du rechnen musst Shownotes In dieser Episode geht es um Pinterest. Pinterest ist[…]
-
#220 8 Strategien für Deine Sichtbarkeit online und was sie bringen – Teil 1
#220 8 Strategien für Deine Sichtbarkeit online und was sie bringen – Teil 1
Sichtbarkeit und Reichweite gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Shownotes Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer zu[…]
-
#219 So hilft eine Maskottchen Deinem Unternehmen im Marketing und transportiert Deine Positionierung
#219 So hilft eine Maskottchen Deinem Unternehmen im Marketing und transportiert Deine Positionierung
Maskottchen als vielseitige Marketingmitarbeiter mit Persönlichkeit Shownotes In dieser Episode geht es um Maskottchen, also Figuren, die Dein Unternehmen mit repräsentieren. Ich erkläre Dir, warum[…]
-
#218 Im Newsletter Fragen an die Leser stellen und Antworten bekommen
#218 Im Newsletter Fragen an die Leser stellen und Antworten bekommen
Was kannst Du erwarten und was kannst Du tun? Shownotes Hast Du einen Newsletter und stellst Du Deinen Lesern darin manchmal Fragen? Bist Du mit[…]
-
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
So vermittelst Du ein überzeugendes Bild mit dem Du Dich wohlfühlst Shownotes Die gängigen Marketingempfehlungen vermitteln leicht den Eindruck, „das muss man so machen“, um[…]
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]